Selbstverständnis / CoC
Arbeitsstand: Da wir ein sehr junger Verein (Gründungsversammlung 13.12.2024) sind, ist der hier veröffentliche Code of Conduct noch nicht final beschlossen.
Was bedeutet unser Selbstverständnis?
Das Selbstverständnis ist unser Verhaltenskodex für alles, was im Kontext von SLK passiert, d.h.:
- Entwicklung, Umsetzung, Pflege und Betreuung des Portals und des Netzwerks SLK
- Nutzung des Rankings, unserer Website/Portal
- Interaktion mit anderen Lokalteams, Ehrenamtlichen o.ä. im Rahmen unserer Strukturen und Konferenzen
- Alle Veranstaltungen, Social-Media-Accounts oder Öffentlichkeitsauftritte, bei denen Personen als SLK auftreten
- z.B. ein Twitter-Account "Stadt.Land.Klima! - Stuttgart"
Selbstverständnis
Inhalte
- Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels und die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ist das Hauptanliegen von allem Engagement im Rahmen von Stadt.Land.Klima!
- Wir kommunizieren ehrlich, seriös, faktisch und transparent. Wissenschaftsfeindliche Aussagen und Narrative haben bei Stadt.Land.Klima! keinen Platz.
-
Wir fühlen uns den SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden (Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten) und SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen) besonders verpflichtet.
Werte
- Wir begegnen einander mit Respekt. Für Diskriminierungen jeglicher Art ist bei uns kein Platz.
- Sprache ist frei und wir schreiben grundsätzlich niemandem vor, wie sie im Kontext von SLK zu reden haben, aber Hass, Mobbing, Aufrufe zu Gewalt oder ähnlich verletzende Inhalte dürfen in keiner Form im Kontext von SLK vorkommen.
- Wir stehen für eine demokratische Gesellschaft. Eine Zusammenarbeit mit menschenverachtenden oder antidemokratischen Akteuren darf auf keiner Ebene stattfinden. Dasselbe gilt für Akteure, die Gewalt gegen Menschen anwenden oder androhen.
- Wir schaffen Transparenz, informieren und bilden – für Aktionen zivilen Ungehorsams ist Stadt.Land.Klima! keine Plattform und solche Aktionen dürfen nicht in unserem Namen oder mit unserem Logo stattfinden.
Lokalteams
- Lokalteams sind in ihrem Handeln eigenständig und entscheiden selbst, mit welcher Strategie sie den Klimaschutz in ihrer Kommune am besten voranbringen. Dabei können sie auf bundesweite Ideen und Unterstützungsangebote zurückgreifen.
- Lokalteams müssen im Rahmen von unserem Selbstverständnis handeln und Bewertungen ihrer Kommune nach bestem Wissen und Gewissen vornehmen.
- Öffentliche Kommunikation in überregionalen Medien von SLK-Lokalteams oder Einzelpersonen im Namen von SLK (z. B. FAZ, Tagesschau) müssen mit dem Planungsteam abgesprochen werden.
Verhältnis zu Parteien, Kommunen und anderen Akteuren
- Ehrenamtliches Engagement in SLK oder die Mitgliedschaft in einem SLK-Lokalteam darf nicht für parteipolitische Zwecke oder zum persönlichen Wahlkampf genutzt werden.
- Das Ranking der Kommune und Stärken bzw Defizite in verschiedenen Maßnahmen sind aber öffentlich und dürfen von demokratischen Akteuren und Parteien genutzt werden
- Personal der Kommune, Personen aus der (Lokal-)politik und das Klimaschutzmanagement der Stadt dürfen sich in SLK-Lokalteams engagieren und diese unterstützen, aber die Bewertung der Kommune und die öffentliche Kommunikation von SLK-Lokalteams muss von unabhängigen Menschen aus der Zivilgesellschaft durchgeführt werden.
Stand: 17. Dezember 2023