Weil Klimaschutz im Kleinen beginnt …

… unterstützt Stadt.Land.Klima! Deutschlands Kommunen dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Mit einer bundesweiten Plattform für alles, was Gemeinden auf dem Weg dorthin benötigen.

Die eine Plattform für kommunalen Klimaschutz

  1. Wir stellen die Werkzeuge zur Verfügung, die Gemeinden Schritt für Schritt zur Klimaneutralität bringen: das Ranking mit 35 einfach zu messenden Maßnahmen sowie weitere Ressourcen wie Anleitungen zur Erreichung der Ziele, Kontakte zu lokalen Gruppen, hilfreiche Tools und Erfolgsprojekte als Inspiration.
  2. Wir machen politischen Willen zum kommunalen Klimaschutz deutschlandweit sichtbar, messbar und vergleichbar. Um zurückliegenden Gemeinden auf die Sprünge zu helfen und führenden Gemeinden Sichtbarkeit für ihre Erfolge zu bieten.
  3. Wir fördern die Zusammenarbeit: zwischen verschiedenen Klimaorganisationen. Zwischen Aktivist:innen, Klimaschutzmanager:innen, der Lokalpolitik und Bürger:innen. Oder zwischen Gemeinden, die ihre Erfahrungen miteinander teilen können.
  4. Wir erleichtern es Bürger:innen, sich politisch zu engagieren. Denn unser Ranking und die Maßnahmen bilden eine leicht verständliche Grundlage für Gespräche über das, was noch getan werden muss.

Für alle, die das Klima schützen möchten

Stadt.Land.Klima! ist kooperativ und organisationsübergreifend:

Lokale Gruppen und Bürger:innen ermitteln die Anstrengungen ihrer Kommunen. Einmal intensiv, dann laufend mit geringem Aufwand und am besten mit, aber auch ohne die Hilfe der lokalen Administration. Die Ergebnisse eignen sich zum Gesprächseinstieg mit der Kommunalpolitik.

Die Kommunalpolitik und -verwaltung erkennt auf einen Blick, wo ihre Gemeinde steht – und was sie tun kann, um lokale Klimaziele zu erreichen. Mit mehr Transparenz als Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft.

Klimaschutzmanager:innen analysieren die Ergebnisse des Rankings genau, um Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz abzuleiten. Der Vergleich mit anderen Gemeinden hilft dabei, erfolgreiche Strategien zu kopieren.

Wer hinter Stadt.Land.Klima! steht

Stadt.Land.Klima! ist aus einem starken Netzwerk entstanden: Einige Organisationen entwickeln und verantworten unser Projekt bundesweit, etwa Fridays for Future, Engineers for Future, Creatives for Future und Together for Future, aber auch LocalZero und andere Lokalgruppen. Deine Gruppe ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen! Andere Partner:innen wie reflecta unterstützen uns zudem dabei, unser Anliegen zu verbreiten. Mehr lesen …

Früher, heute und in Zukunft

Stadt.Land.Klima! wurde im Oktober 2022 von Fridays for Future ins Leben gerufen und im September 2023 auf dem LocalZero-Bundestreffen in Nürnberg zum ersten Mal öffentlich vorgestellt.

Zwischen Oktober 2023 und März 2024 haben zehn Lokalteams der deutschen Klimabewegung sowie diverse Fachexpert:innen das Portal getestet. Ihr Feedback zum Maßnahmenkatalog und der Bedienbarkeit der Webseite führte zur aktuellen Beta-Version.

Ende 2024 haben wir den gemeinnützigen Verein Stadt.Land.Klima! e.V. gegründet. 

Wie geht es weiter? Wir bauen Stadt.Land.Klima! laufend aus. Neben neuen Funktionen sind eine gemeinsame Konferenz der Lokalteams, eine Preisverleihung und die Ausweitung der Kooperationen und des Netzwerkes »Lokale Klimachecker« geplant. Und wir hören erst auf, wenn Deutschlands Kommunen klimaneutral sind!

100 % ehrenamtlich

Wir leben vom freiwilligen Engagement unserer Mitglieder. Niemand erhält ein Gehalt oder eine Aufwandsentschädigung. Trotzdem fallen Kosten an: für den Internetauftritt, die Organisation von Veranstaltungen oder Werbemittel. 1000 Euro hat uns Fridays for Future dafür bereitgestellt, mehr sind langfristig nötig.

Damit unsere Lokalteams in Zukunft eigenständig an unserer Vision arbeiten können, sind wir auf Spenden angewiesen. Aktuell noch über den gemeinnützigen Together for Future e. V., in Zukunft über unseren eigenen Verein. Deine Beteiligung hilft uns dabei!

Jetzt mitmachen

Unterstütze uns als Klimachecker in deiner Kommune, engagiere dich ehrenamtlich im Projekt oder finanziere unsere Arbeit mit einer Spende.