FAQs
Wir versuchen einige typische Fragen zu beantworten. Solltest du deine Frage hier nicht finden, oder mit den Antworten nicht klarkommen, dann frage uns direkt.
Was ist das Portal Stadt.Land.Klima!?
Das Portal Stadt.Land.Klima! bewertet Kommunen anhand eines Maßnahmenkatalogs und zeigt anhand eines Rankings transparent, wie weit sie auf dem Weg der Klimaneutralität sind.
Wer/Welche Städte können daran teilnehmen?/Für welche Städte ist
Alle Kommunen - vom kleinsten Dorf bis nach Berlin - können teilnehmen.
Warum sollte meine Kommune teilnehmen?
Viele Kommunen haben noch keine eigenen umfassenden Pläne zur Erreichung von Klimaneutralität entwickelt. Sie tappen oft noch im Dunkeln - da wollen wir ansetzen! das Portal Stadt.Land.Klima! soll zum einen eine Handreichung für die Kommunen bieten, aber auch als externes Monitoring und Attraktivitätsbewertung dienen.
Wo finde ich den Maßnahmenkatalog?
Wer organisiert Stadt.Land.Klima! und wer unterstützt sie?
Stadt.Land.Klima! ist eine Kampagne der Ortsgruppen von Fridays For Future Deutschland, die in Kooperation mit den Engineers For Future, den Creatives For Future, GermanZero und LocalZero sowie Wattbewerb organisiert wird. Die Maßnahmen wurden gemeinsam anhand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickelt. Zukünftig werden sie dynamisch angepasst und fortentwickelt.
Wer bewertet die einzelnen Städte?
Engagierte Bürger:innen, lokale Aktivisti und Umwelt-, Naturintitiativen vor Ort (z.B. die oben genannten Kooperationspartner, ParentsForFuture, OmasForFuture, BUND, NABU). Den entsprechenden Personen und/oder Initiativen wird ein Zugang zur Webseite (Login) gestellt, um die Maßnahmen einzutragen.
Was, wenn von der Stadtverwaltung Widerstand kommt?
Die Stärken unseres Ranking sind, dass es erstens unabhängig von der Verwaltung der Kommune ist und zweitens deren Defizite sichtbar macht.
Das heißt: Wenn Informationen zu bestimmten Maßnahmen nicht öffentlich zugänglich sind und die Verwaltung auch auf Anfrage keine Informationen herausrückt, dann bekommt die Kommune dafür auch keine Punkte! Erfolgreicher Klimaschutz erfordert eben Transparenz.
Weiterhin gibt es in vielen Kommunen Klimamanager:innen mit denen ihr gern zusammenarbeiten könnt.
Aufgeschlossene Kommunen werden erkennen, dass ein gutes Ranking dem Ansehen der Kommune zuträglich ist und die Veröffentlichung im Portal zu mehr Transparenz und Akzeptanz bei den Einwohner:innen beiträgt.
Das sind doch so viele Maßnahmen, ist das nicht zu viel für engagierte Bürger:innen/lokale Aktivisti vor allem in kleineren Kommunen?
Ja, der Maßnahmenkatalog ist mit 35 Maßnahmen groß, ist aber bei weitem nicht umfassend. Zweck von Stadt.Land.Klima ist, dass ein möglichst breites (vollständiges) erstes Bild von der aktuellen Situation eurer Kommune entsteht. Für die Eintragung könnt ihr euch ruhig ein bisschen Zeit nehmen und auch gern unter euch aufteilen. Und: Einmal eingetragen, kann die Checkliste immer wieder schnell aktualisiert werden.
Aber kleinere Kommunen haben doch gar nicht dieselben personellen und finanziellen Ressourcen wie Großstädte, um Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen - das ist doch unfair.
In unserem Maßnahmenkatalog werden die Unterschiede von kleinen und großen Kommunen zum Großteil berücksichtigt. An einer weiteren Differenzierung arbeiten wir noch. Aber: Je kleiner eine Kommune, desto einfacher sind Maßnahmen oft umzusetzen.
Ich bin Teil einer lokalen Umweltschutz-Initiative und bin den Katalog für meine Kommune durchgegangen, kann ich die Daten irgendwie auf der Webseite eintragen?
Ja! Melde dich bei uns unter
info@stadt-land-klima.de und wir geben dir einen Zugang zur Webseite, damit du dich um die Daten für deine Kommune kümmern kannst.
Wenn für eine Kommune schon Daten eingetragen wurden und ich helfen will - wie nehme ich Kontakt auf?
Schreib uns einfach über info@stadt-land-klima.de und wir stellen den Kontakt zwischen euch her!
Wo und wie komme ich an die Informationen, um meine Kommune zu bewerten?
Ganz einfach: Recherche! Zieht alle Register: Schaut auf der Website eurer Kommune, in den Klimaschutzbericht, den Bericht der Stadtwerke, schaut euch Gemeinderatsbeschlüsse und den Haushalt eurer Kommune an. Wenn ihr nicht fündig werdet, klingelt bei eurer Stadtverwaltung durch und fragt nach.
Bei allen Maßnahmen geben wir Hinweise, wo die entsprechenden Daten zu finden sind.
Wo kann ich sehen, welche Kommunen wie weit sind?
Wir haben auf der Webseite eine Rankingliste, auf der du sehen kannst, welche Kommunen schon teilnehmen und wie weit sie bisher mit den Maßnahmen sind.
Kann ich die Ergebnisse meiner Kommune mit nach Hause nehmen?
Wir arbeiten an einer Zusammenfassung des aktuellen Stands deiner Kommune. Die kannst du als PDF herunterladen, oder wenn notwendig sogar ausdrucken und zur Unterstützung deiner Arbeit nutzen. (Stand April 2024)
Darf ich das Logo und die Farben verwenden und verändern?
Das Logo und das Corporate Design kannst du selbstverständlich verwenden. Es sollte aber immer im Sinne von Stadt.Land.Klima! eingesetzt werden. Bitte verändere die Farben, die Größenverhältnisse und die Symmetrie im Logo nicht.
Über die Farben informiert dich die PDF zum Corporate Design.
Gibt es Flyer, Banner, Texte, Logos, Druckvorlagen?
Im Backend sind unter dem Ordner Dateien/public Logos und Sharepics zur freien Verwendung im Sinne von Stadt.Land.Klima! abgelegt.
PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit.
Welche Hashtags benutzt ihr?
Wir nutzen folgende Hashtag #stadtlandklima #kommunalerklimaschutz
Unsere Absender-Hashtags sind #fridaysforfuture #engineersforfuture und #creativesforfuture
Wie finanziert sich das Projekt?
Das Projekt wird komplett ehrenamtlich betrieben, d.h. keine beteiligte Person erhält ein Gehalt oder Aufwandsentschädigungen für ihr Engagement bei Stadt.Land.Klima!
Unsere aktuellen Unkosten (z. B. Domain) werden von Fridays For Future FFF finanziert, wo wir als Projektgruppe ein Budget von insgesamt 1000 € haben.
Um unsere Infrastruktur in Zukunft eigenständig zu betreiben – und perspektivisch auch Veranstaltungen und Unterstützungsangebote für unsere Lokalteams anzubieten – sind wir auf Spenden angewiesen.
Wir arbeiten aktuell an der Gründung eines gemeinnützigen Vereins zur Verwaltung unserer Finanzen, bis dahin können wir Spenden über den gemeinnützigen Together for Future e.V. annehmen.
Gibt es ein Handbuch für Lokalteams?
Ja, es gibt ein Handbuch. In diesem Handbuch für SLK!-Lokalteams (SLK!-Wiki) sammeln wir alle Informationen zum Projekt. Dabei legen wir den Fokus auf die Unterstützung der Arbeit in den lokalen Teams.
Von der Gründung eines Lokalteams, über die Organisation, über Recherche-Tipps, Gesprächsvorbereitung mit Politiker:innen und Verwaltung, bis Tipps zum Marketing.
Das Wiki ist noch im Aufbau und wird immer ergänzt. Also wenn du etwas nicht findest, melde dich über info@stadt-land-klima.de. Wenn du Hinweise und Ratschläge für andere Lokalteams hast, dann schreibe einfach am Handbuch mit. Dazu brauchst du nur einen Github- Account.
https://github.com/Stadt-Land-Klima/Lokalteams/wiki

Wo kann ich mich über lokalen Klimaschutz weiter informieren?
Das Klima-Handbuch für Kommunen
Download
Ich habe noch weitere Fragen oder brauche Hilfe, an wen kann ich mich da wenden?
Komm zum Onboarding!
Beim Online-Onbording stellen wir uns vor, erläutern das Portal und zeigen, wie im Backend gearbeitet wird, geben Tipps zum Recherchieren. Die Teilnahme ist unverbindlich und findet über Living Utopia/BigBlueButtom (Zugangscode: hf1xxm) statt.
Du kannst zwischen einem individuellen Onboarding oder einem festen Termin wählen.
Vereinbare ein individuelles Onboarding:

Die nächsten festen Onboarding-Termine:
- 20.8. 17 Uhr – Mittwoch mit Otto
- 3.9. 19 Uhr – Mittwoch mit Otto
- 15.9. 18 Uhr – Montag mit Otto
- 1.10. 20 Uhr – Mittwoch mit Otto
- 13.10. 18 Uhr – Montag mit Otto
- 5.11. 19 Uhr – Mittwoch mit Otto
- 17.11. 18 Uhr – Montag mit Otto
- 3.12. 20 Uhr – Mittwoch mit Otto
- 15.12. 18 Uhr – Montag mit Otto