Maßnahmen zur CO2-Reduktion:
Lokaler Klimaschutz umfasst verschiedene Sektoren, in denen Maßnahmen ergriffen werden können, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Stadt.Land.Klima! fokussiert auf die folgende lokale Klimaschutzsektoren:
Klimaschutzmanagement & Verwaltung
Lokales Klimaschutzmanagement ist ein entscheidender Ansatz, um auf Gemeindeebene Maßnahmen zu ergreifen, die den Klimawandel bekämpfen. Dabei geht es darum, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um Treibhausgasemissionen in der eigenen Gemeinde zu reduzieren und sich gleichzeitig an die bereits stattfindenden Veränderungen des Klimas anzupassen.Energie
Erneuerbare Energien, wie Sonnen- und Windkraft, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse, bieten nachhaltige Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energiequellen können wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, Treibhausgasemissionen reduzieren und die Luftqualität verbessern. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ein Schlüsselelement lokaler Klimapolitik.Industrie, Wirtschaft & Konsum
Lokaler Klimaschutz in Industrie, Wirtschaft und Konsum erfordert die Zusammenarbeit von Unternehmen, Verbrauchern und der Gemeinde, um eine nachhaltige Wirtschaft und Lebensweise zu fördern. Lokale bzw. kommunale Unternehmen können durch die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien und Produktionsverfahren ihre CO₂-Bilanz verbessern.Gebäude & Wärme
Der Klimaschutz im Bereich Gebäude und Wärme ist von zentraler Bedeutung, da dieser Sektor einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen verursacht. Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung dieser Emissionen. Klimaschutz im Gebäudebereich erfordert zudem die Modernisierung und Umrüstung bestehender Strukturen. Kommunen und Städte spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.Verkehr
In Städten und Gemeinden können konkrete Maßnahmen im Bereich Verkehr ergriffen werden, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Eine Möglichkeit ist die Förderung des öffentlichen Verkehrs, Ausbau fahrradfreundlicher Infrastruktur und sichere Fußgängerwege sind ebenfalls wesentlich, um Menschen zu ermutigen, alternative Verkehrsmittel zu nutzen. Die Förderung von Car-/Bike-Sharing-Diensten sind weitere Ansätze, um den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten. Durch lokale Maßnahmen im Verkehrssektor können unsere Städte lebenswerter gestaltet und die Gesundheit der Bewohner gefördert werden.Landwirtschaft, Natur & Ernährung
Landwirtschaft und Ernährung sind eng mit der Natur und dem Klima verknüpft. Der Schutz natürlicher Ökosysteme, wie Parks, Grünflächen, Wälder und Feuchtgebiete, ist entscheidend, da sie Kohlenstoff speichern und die Artenvielfalt bewahren. Diese natürlichen Ressourcen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz.