Arnsberg
Nordrhein-Westfalen
Letzte Aktualisierung: 22.08.2025, 16:03:32
Über Arnsberg
Energie
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Ökostromanteil der Stadtwerke
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Der Strommix der Stadtwerke soll einen möglichst hohen Ökostromanteil haben. Dies muss durch eine vertrauenswürdige Zertifizierung bestätigt sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – unter 25 %
Gelb – Mindestens 25 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Hellgrün – Mindestens 50 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Grün – Mindestens 75 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Stadtwerke Arnsberg verwendet ausschließlich Naturstrom aus Ökostromquellen 50km um Arnsberg. Verschiedene Zahlen aus Energiemonitor und Wärmeschutzplanung 30.3GWh Gesamt müssen noch weiter beobachtet/aktualisiert werden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 09:11:59
Förderung von Balkonsolaranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten beim Neubau von Balkonsolar-Anlagen. Dieses Angebot wird von der Stadt präsent beworben.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Förderung
Gelb – Beschluss und Ankündigung von Balkonsolarförderung
Hellgrün – Förderung wird bevorzugt oder ausschließlich an Mieter*innen vergeben
Grün – Förderung existiert, Fördersumme ist mindestens 2€ pro EW (also 100k€ für eine Kommune mit 50k EW)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In wenigen Stunden waren die 150 Balkonsolaranlagen beantragt. https://www.radiosauerland.de/artikel/arnsberg-foerdert-150-haushalte-1751239.htmlQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 14:44:53
Ökostrom für kommunale Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Liegenschaften der Kommune sollen einen möglichst hohen Anteil an Ökostrom haben. Die Stadt MUSS ein Monitoring bzw. zumindest Statistiken dafür veröffentlichen
Kriterien der Bewertung
Rot – es wird kein Energiemonitoring von der Kommune veröffentlicht.
Gelb – 33 % an Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Hellgrün – 70 % der kommunalen Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Grün – Alle Liegenschaften mit qualiifiziertem Ökostrom
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Im Energiemonitor der Stadt ist der Anteil der regionalen Eigenerzeugung und der Anteil erneuerbarer Erzeugung gut dargestellt. Da der Energiemonitor erst kurz in Betrieb ist können daraus noch keine stabilen Aussagen gewonnen werden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 09:08:57
Keine neuen Verträge für fossilen Strom
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke, welche die Kommune versorgen, bieten keine neuen STROM-Verträge, die auf fossilen bzw. Atomstrom basieren, an. Es geht hier nur um STROM-Verträge, Gasverträge für Wärme/Heizung werden hier nicht berücksichtigt
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen 100%-Ökostrom-Vertrag
Gelb – Stadtwerke bieten 100 % Ökostrom-Verträge an, aber auch fossile Verträge
Hellgrün – Es werden ausschließlich Ökostrom-Verträge angeboten, es besteht aber keine Zertifizierung von einem seriösen Ökostromlabel.
Grün – Es werden ausschließlich 100 % Ökostrom-Verträge angeboten, die von einem seriösen Ökostromlabel zertifiziert wurden (z. B. <Liste einfügen>)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Bei den Stadtwerken Arnsberg wird Regionalstrom zu 100% von Stromerzeugenden innerhalb eines Radius von 50 Kilometern erzeugt und geliefert, und zwar aus regenerativen Anlagen, darunter PV-Anlagen, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerke, die in Arnsberg, Werl, Sundern, Ense, dem Möhnesee und dem weiteren Sauerland beheimatet sind. Bereits seit 2019 bieten wir unseren Kundinnen und Kunden Regionalstrom an und haben damit den Weg für eine nachhaltige Energieversorgung in der Region geebnet. In diesem Jahr wurde nicht nur der Ökostromtarif abgelöst, sondern auch der Ausbau der regenerativen Energieerzeugung in der Region vorangetrieben. Mit Regionalstrom entscheiden Sie sich für Umwelt- und Klimaschutz vor Ort und stärken die heimische Wirtschaft. Ihre Entscheidung für Regionalstrom unterstützt den Ausbau nachhaltiger Energieerzeugung rund um Arnsberg.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 09:00:27
Beratungsangebote zur Energiewende
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Aktivierung und Motivation von Unternehmer*innen, Energiewende und Klimaneutralität im Unternehmen zu verankern
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beratungsangebote
Gelb – Die Kommune verlinkt auf ihrer Webseite aktiv Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Hellgrün – Die Kommune bewirbt UND bezuschusst Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Grün – Die Kommune organisiert eigene Beratungsangebote im Rathaus oder an anderen leicht zugänglichen Orten in der Kommune. Das Angebot kann auch von externen Anbietern sein (z. B. IHK, Handwerkskammer, Netzagentur …) oder von der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme und steigender Energiekosten kommt der Energieversorgung sowie dem rationellen Umgang mit Energie und der Nutzung unerschöpflicher Energiequellen eine immer stärker werdende Bedeutung zu. Hinzu kommt, dass nach effizienteren Möglichkeiten der Energieausnutzung gesucht wird. Es gilt mehr und mehr, verschiedene Anforderungen und Interessen, die an eine zukunftsweisende Energieversorgung gestellt werden, so gut wie möglich in Einklang zu bringen. Für Privatpersonen steht in Arnsberg die Energieberatungsstelle der Verbraucherzentrale zur VerfügungQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 16:59:57
Bürgerenergiegenossenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es soll in der Kommune eine Bürgerenergiegenosschenschaft geben, welche sich an Projekten beteiligen kann und auch eigenständig Projekte starten könnte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt zwar noch keine Bürgerenergiegenossenschaft, aber die Kommune bietet Beratungsangebote und/oder finanzielle/rechtliche Unterstützung für die Gründung an
Hellgrün – Es gibt eine Bürgerenergiegenossenschaft, die allerdings noch kein Projekt umgesetzt hat
Grün – Es gibt eine Bürgerenergiegenosschenschaft mit mindestens einem umgesetzten Projekt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Beratungen finden regelmäßig mit dem Referat für nachhaltige Entwicklung z.B. mit dem "Schlabberkappes Nachhaltigkeitsfestival "und der Verbraucherzentrale NRW als Energiestammtsich stattQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 09:21:20
Freiflächen-PV/Solarthermie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune entschließt sich, dass sie gerne Freiflächen-PV-Anlage auf ihrem Gebiet haben wollen. Zunächst wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Als zweiter Schritt werden Freiflächen für freistehende PV- & Solarthermieanlagen ausgewiesen (Flächennutzungsplan). Diese werden dann im Bebauungsplan festgeschrieben.
Kriterien der Bewertung
Rot: Es gibt keine Ausweisung.
Gelb (1/3 Score): Es wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt und veröffentlicht.
Hellgrün (2/3 Score): Es wurden Flächen dafür ausgewiesen.
Dunkelgrün (voller Score): Es gibt eine Freiflächen-PV-Anlage.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Mehrere Flächen freigegeben durch den Rat der Stadt Arnsberg. Flächen 500m um und entlang der Verkehrswege sind Genehmigungsfrei und hier sind einige Investoren in der Planungsphase mit den Stadtwerken Arnsberg.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 08:40:44
Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. (anstatt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.)
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke können den Wandel in ihrer Kommune und darüber hinaus beinflussen, je nachdem welchen Vereinigungen oder Lobby-Organisationen sie angehören.
Eine Mitgliedschaft beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. ist eine positive Wirkung der Stadtwerke, wenn sie allerdings einer fossilen Lobby wie 'Zukunft Gas' (jetzt: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.) angehören, fördern sie damit die Gaslobby.
Kriterien der Bewertung
Rot – Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Gelb – In keinem (oder beiden) der Vereine Mitglied
Grün – Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie und NICHT bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Initiativen der Stadt zum hydro-netQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 09:25:58
Kein Greenwashing für Gas
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Keine Werbung, Falschinformationen oder pro-Gaskampagnen der Stadt/Stadtwerke bzw. der die Stadt zuständigen Energieversorger
Kriterien der Bewertung
Rot – Greenwashing von Gas, es wird als klimaneutral verkauft o.ä.
Orange – Gas wird angeboten, aber mit neutralem / faktischem Text
Hellgrün – Stadtwerke bieten aktiv Pakete und Programme an, wie Privatpersonen und/oder Unternehmen von Gas auf EE umsteigen können. Bsp: Leasing von Wärmepumpen, zusätzliche Fördermittel in Kooperation mit der Stadt, Unterstützung und Information für Fördermittelmanagement in Unternehmen, Fördermittelberatung und Abwicklung für Privatpersonen
Grün – Entweder gar kein Gas angeboten, oder bei Gasverträgen ein Hinweis darauf, dass dies klimaschädlich ist / ein Auslaufmodell / stattdessen Wärmepumpen o.ä. empfohlen werden.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Gas wird angeboten, aber mit neutralem / faktischem TextQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 17:03:42
Windkraftanlagen und Windparks der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die Summe aller WKA die im Stadtgebiet sind, sowie zusätzlich alle WKA im Besitz der Stadt.
Kriterien der Bewertung
Rot – Keine WKA oder insgesamt < 350 Watt pro EW
Gelb – Gesamte Nennleistung > 350 Watt pro EW
Hellgrün – Gesamte Nennleistung > 900 Watt pro EW
Grün – Gesamte Nennleistung > 1500 Watt pro EW
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Noch 7655 kW/75000 EW < 100 kW/Einwohner bei 8 Anlagen Geplant für 2026 sind jedoch mindestens weitere 26 Anlagen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 08:36:42
Klimaschutzmanagement & Verwaltung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Klimaschutzmanagement der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt soll ausreichend Personal für Klimaschutzmanagement anstellen und das Klimaschutzmanagement möglichst hoch in der Hierarchie der Stadtverwaltung ansiedeln.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt überhaupt eine Ansprechperson für Klimaschutz in der Kommune (auch wenn diese Person kein dedizierter Klimaschutzmanager ist)
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager in der Kommune
Hellgrün – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen Fachbereich, der hauptsächlich für Klimaschutzthemen zuständig ist
Grün – (Unabhängig von der Größe der Kommune): Es gibt ein Dezernat/Geschäftsbereich o.ä. primär für Klimaschutz, die im Organigramm der Kommune mindestens gleichwertig mit der Baubehörde oder direkt unterm (Ober-)bürgermeister sind
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Dienstleistungen: Baukultur Dorfentwicklung Energieeinsparung Fahrplan klimaneutrales #Arnsberg2030 Kommunale Entwicklungspolitik LEADER Nachhaltigkeit Regionale Projekte Smart City Stadtlabor freiRAUMQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 16:06:20
Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Monitoring der beschlossenen Maßnahmen, mit öffentlichem Ist-Bericht der aktuellen Umsetzung Nachsteuerung meint, dass die Stadt verbindlich weitere Maßnahmen umsetzt, sollte die Evaluation der bestehenden Maßnahmen ergeben, dass diese für die Erfüllung der Klimaziele nicht ausreichen. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Monitoring
Gelb – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, Bericht unregelmäßig oder in zu großen Abständen (>12 Monate)
Hellgrün – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, regelmäßiger Bericht (mindestens jährlich), aber ohne Nachsteuerungsmechanismen
Grün – Öffentlicher Ist-Bericht mindestens jährlich mit verbindlichen Nachsteuerungsmechanismen durch unabhängiges Monitoring nach Sektoren
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Energiemonitor der Stadt mit dem Partner Westenergie verfügbarQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.08.2025, 15:54:40
Sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umfassendes nachvollziehbares sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept mit konkreter Auflistung von Maßnahmen inkl. Kostenschätzung und jahresgenauer Verortung der Maßnahmen. Das dazugehörige Monitoring wird in einer extra Maßnahme bewertet. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme,
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Klimaschutzkonzept oder mit Ziel nach 2045
Gelb – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2045
Hellgrün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2040. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein.
Grün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2035. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein. Für jede Maßnahme gibt es zudem eine Kostenschätzung.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Bereits seit 2016 hat sich Arnsberg zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs - Sustainable Development Goals) verpflichtet. Im Rahmen der Umsetzung der Arnsberger Nachhaltigkeitsstrategie ist Arnsberg bestrebt, ein detailliertes Abbild von Nachhaltigkeits-Akteur:innen in der Stadt, aber auch der Region zu erhalten. Mit Unterstützung von Engagement Global und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) hat das Unternehmen Global Goals Directory 2023 eine KI-gestützte Analyse von Agierenden aus Arnsberg und den benachbarten Kommunen durchgeführt. Hierzu wurden im Internet frei verfügbare Informationen analysiert und aufbereitet und den einzelnen Adressen die jeweils relevanten SDGs zugeordnet. Insgesamt konnten so in Arnsberg und Umgebung rund 850 Akteur:innen - davon ca. 260 innerhalb von Arnsberg (Stand 2023) - identifiziert werden, die einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN leisten. Ein Energie- und Klimateam der Stad Arnsberg aus Vertreter:innen der kommunalen Verwaltung und der Eigenbetriebe sowie externen Fachleute war als Energieteam „Antreiber" der energiepolitischen Arbeit innerhalb der Verwaltung war für den Zertifizierungsprozess für die Umsetzung des European Energy Award © in Arnsberg verantwortlich. Vertreten waren in diesem Energieteam vor allem die Themenfelder Umwelt, Stadtentwicklung, Ver- und Entsorgung, Mobilität und Immobilienwirtschaft.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 16:02:44
Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Jeder Stadt- oder Gemeinderatsbeschluss muss auf Klimarelevanz geprüft werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vorhandenen Klimarelevanzprüfungen nicht offensichtlicher Unsinn steht, also überall „keine Klimarelevanz“ reinschreiben, auch wenn es offensichtliche Klimarelevanz gibt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Gelb – Klimarelevanzprüfung von (zumindest einem Teil der) kommunalen Beschlüsse wurde von der Kommune beschlossen
Hellgrün – Einige kommunale Beschlüsse existieren, bei denen eine Klimarelevanzprüfung durchgeführt wurde (z. B. im Ratsinformationssystem)
Grün – Klimarelevanzprüfung aller Beschlüsse wird transparent dargestellt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Prüfung von Beschlussvorlagen auf Nachhaltigkeitsaspekte gibt es in vielen Ratsvorlagen. Teilweise sind die Angaben aber nicht Stimmig oder auch falsch. Anmerkungen in der Ratsarbeit führten nicht zu Änderungen der Vorlagen oder Beschlüsse. Der unten angegebene Link funktioniert nicht mehr?!Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.08.2025, 19:24:11
Mobilitätsangebote für die Verwaltung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Job-Ticket & Diensträder mindestens subventioniert für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung – private Nutzung explizit erlaubt. Statt Diensträdern können auch Abos für Leihräder angeboten werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss zum Angebot von einem kostenlosen Dienstrad, Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket), aber dieser wurde noch nicht umgesetzt bzw. nur ein Teil der Hauptamtlichen hat diese Möglichkeit. ODER: Es gibt einen finanziellen Zuschuss zu ÖPNV-Tickets (z. B. Jobticket).
Hellgrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket)
ODER
Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-AboGrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket UND ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-Abo. Ein Bundesland-Ticket (wie z.B. NRW-Ticket) reicht für diese Stufe nicht aus.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Gesundheit der Mitarbeiter:innen zu erhalten und zu verbessern ist eine wichtige Aufgabe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Stadt Arnsberg. Ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement bedeutet für uns, sich um erkrankte Mitarbeiter:innnen zu kümmern und Angebote zum Erhalt der Leistungsfähigkeit anzubieten. Um dieses Ziel zu erreichen bieten wir: Sport- und Gesundheitsangebote im Hausinternen Fortbildungsprogramm Fitnessstudiovergünstigungen Radleasing für tariflich Beschäftigte Betriebssportgruppen Coachingangebote Sozialberatung bei persönlichen Fragestellungen Digitale Beratungsplattform "Rückenwind" bei persönlichen FragestellungenQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 08:55:17
Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune soll den Menschen vor Ort strukturierte Möglichkeiten der Mitbestimmung anbieten. Das könnte zum Beispiel ein Klima-(bei-)rat oder ein Bürgerlenkungsausschuss sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Formen von Bürgerbeteiligungen oder nichts auffindbar
Gelb – Es gibt zwar grundlegende Möglichkeiten zu Bürgerbeteiligung, aber ohne wirkliche Mitbestimmung. Das könnten zum Beispiel Umfragen, Online-Beteiligung o.ä. sein, wo die Kommune Feedback bekommt, aber es weder umsetzen noch darüber abstimmen muss
Hellgrün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung, die Initiativrecht/Antragsrecht haben und Empfehlungen zu Beschlüssen aussprechen können. Das könnten zum Beispiel Lenkungsgruppen oder manche Varianten eines Klima-(bei-)rats sein.
Grün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung mit direktem Mitbestimmungsrecht UND Initiativrecht (z.B. Klimarat mit Beschlussrecht).
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Alle vier Wochen, immer am ersten Mittwoch im Monat von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, treffen sich in dieser Gruppe Menschen, die sich für das Klima einsetzen möchten (Treffpunkt VHS Arnsberg/Sundern, Ehmsenstraße 7, 59821 Arnsberg). Das können lokale, aber auch internationale Projekte sein. In der Klimagruppe geht es um Information, Diskussion und das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten, im Kleinen (Ernährung, Umgang mit Energie oder nachhaltiges Einkaufen) wie im Großen (Dämmung des Hauses, Umstellung auf regenerative Energiequellen u.ä.). Willkommen sind alle Menschen, die sich austauschen und vor allem handeln möchten.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 16:09:09
Lokaler kommunaler Klimaschutzfonds/Klimafonds
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune richtet selbst oder unterstützt die Einrichtung eines lokalen, kommunalen Klimafonds. Kommunale Akteure, wie Bürger:innen, Vereine, Unternehmen, Stiftungen usw. können sich an der Finanzierung des Fonds beteiligen und sich gleichzeitig auch um eine Förderung aus dem Klimafonds für lokale Klimaschutzmaßnahmen bewerben. Der Klimafonds fördert ausschließlich regionale Klimaschutzmaßnahmen und ist einfach zu beantragen und abzurechnen.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein lokaler Klimafonds
Gelb – Lokaler Klimafonds ist vorhanden (egal wie gut)
Hellgrün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und aktiv bei der Förderung regionale Klimaschutzmaßnahmen. Mindestens ein Projekt befindet sich in der Realisierung.
Grün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und mindestens zwei Projekte wurden bereits umgesetzt, Förderungen werden weiter aktiv für regionale Klimaschutzmaßnahmen vergeben. Förderrichtlinien sind transparent und zugänglich.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Strategie enthält noch keine Aussagen zu einem Klimaschutzfond.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 08:05:34
Industrie, Wirtschaft & Konsum
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Runde Tische der Kommune mit lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft zu Nachhaltigkeitsthemen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein runder Tisch zwischen Kommune und Vertretung von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft. Bei diesem runden Tisch müssen
- die Themenkomplexe Energiewende, Klimaschutz & Nachhaltigkeit vorkommen und
- Berichte über Ergebnisse veröffentlicht werden.
Bei sehr kleinen Kommunen (<5000 EW) sollte diese Maßnahme sehr großzügig bewertet werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Findet mindestens jährlich statt und zumindest kleine Maßnahmen/Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen sind in den Berichten dokumentiert
Hellgrün – Mindestens halbjährliche Berichte, konkrete relevante Maßnahmen zu Nachhaltigkeit sind dem Bericht zu entnehmen und werden auch umgesetzt. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als Ziel genannt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2045 oder früher
Grün – Mindestens halbjährliche Berichte, mehrere konkrete Projekte daraus befinden sich in der Umsetzung. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als übergeordnetes Ziel angestrebt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2035 oder früher
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Regelmäßige Unternehmens-StammtischeQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 09:24:19
Repaircafé
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune stellt Repaircafés bereit oder unterstützt/fördert lokale Akteure, die das tun.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Mindestens ein Repaircafé existiert und wird auf der Website der Stadt beworben
Hellgrün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens einem Tag pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
Grün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit mindestens wöchentlichen Öffnungszeiten
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Man kommt ins Repair Café, das jeden 3. Freitag im Monat im Bürgerzentrum Bahnhof Arnsberg stattfindet und lässt diese Dinge von ehrenamtlich Engagierten mit technischem Sachverstand reparieren.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.arnsberg.de/rathaus-politik/pressestelle/presse-infos/meldung/repair-cafe-der-engagementfoerderung-laedt-am-21-februar-ein https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-arnsberg https://www.arnsberg.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_pdf-Dateien/1.2/Angebote/Flyer_Repair_Cafe_2021.pdf- Stand:
- 5.07.2025, 16:41:56
Energieautarker Betrieb von Kläranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Stadtwerke oder Abwasser-Zweckverbände sollen ihre Kläranlagen energieautark betreiben.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Beschluss zum energieautarken Betrieb der Kläranlagen
Gelb – Beschluss zum Umbau der Energieversorgung (komplett oder in Teilen) des Klärwerkes ist aufgrund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung gefällt. Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt eingestellt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 33 % energieautark.
Hellgrün – Fördermittel sind beantragt, bewilligt, Leistungen ausgeschrieben. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 66 % energieautark.
Grün – Investitionen haben zu einem (rechnerisch) autarken Betrieb der Kläranlage geführt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 100 % energieautark.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
25MW Gesamtpotenzial an Abwasserwärme lt. kommunaler Wärmeplanung S. 54Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 17:08:02
Verkehr
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Bike and Ride
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Kostenlose Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und weiteren großen ÖPNV-Knotenpunkten
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen Plan und keine Fahrradabstellanlagen
Gelb – Es wurde ein Beschluss gefasst, an den meisten oder allen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen zu installieren. Bei kleinen Kommunen gibt es meistens nur ein oder zwei Knotenpunkte.
Hellgrün – Es gibt witterungsgeschützte und abschließbare Radabstellanlagen an den meisten oder allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten. Diese müssen aber bezahlt werden.
Grün – Es gibt an allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten kostenlose (!), witterungsgeschützte und abschließbare Fahrradabstellanlagen. Sie enthalten auch Plätze für Lastenräder/Anhänger und die Möglichkeit, Akkus aufzuladen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Bequem mit dem Fahrrad zum Bahnhof, parken, dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren: Für Pendler*innen und Reisende wird das am Bahnhof Neheim-Hüsten und Arnsberg komfortabler, denn die neue Bike-and-Ride (B+R) -Anlage mit insgesamt 94 Stellplätzen – 70 davon verschließbar – wurde jetzt offiziell eröffnet. Ein Gewinn für alle, die mit Bahn und Bus reisen: Mit dem zusätzlichen Parkangebot für Fahrräder wird das Umsteigen zwischen ÖPNV und Fahrrad deutlich entspannter.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 16:56:41
Verkehrsberuhigte Innenstadt
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, Reduktion des Verkehrs und Gleichberechtigung mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Im besten Fall eine autofreie/verkehrsberuhigte Innenstadt, es gibt aber auch für Tempo-30-Zonen Punkte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Falls die Kommune keine verkehrsberuhigte Innenstadt hat, aber zumindest Mitglied beim Tempo-30-Bündnis ist (Website)
Hellgrün – Tempo 30 in der gesamten Innenstadt
Grün – Vollständig autofreie Innenstadt - Spielstraßen sind erlaubt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Nach der „Deutschlandstudie Innenstadt 2022“1 geben insbesondere unter 30-Jährige immer seltener an, dass eine attraktive Innenstadt sich durch Einkaufsmöglichkeiten auszeichnet. Shopping als Hauptmotiv für einen Innenstadtbesuch rückt zunehmend in den Hintergrund, ausgelöst durch die fortschreitende Digitalisierung und ein damit einhergehendes verändertes Kaufverhalten und beschleunigt durch die Corona-Pandemie. Die Innenstadt bedarf einer Neuausrichtung. Die bisherige überwiegende Fokussierung nur auf Einkaufsmöglichkeiten ist nicht mehr ausreichend. Multifunktionalität und die Schaffung von Aufenthaltsqualität werden künftig mehr in den Vordergrund rücken.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 16:45:51
Elektrifizierung ÖPNV
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umstellung aller Linienbusse auf Elektro
Kriterien der Bewertung
Rot – keine öffentliche Information dazu
Gelb – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2035
Hellgrün – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2030 und Umsetzung begonnen
Grün – Alle Linienbusse sind elektrisch. Sollte es alternative klimaneutrale Antriebe (z.B. Wasserstoff) geben, werden diese ebenfalls gezählt, auch wenn sie im Vergleich zu Elektromobilität suboptimal sind.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
"Die RLG schafft noch in diesem Jahr elf Elektrobusse an. Wie das Unternehmen mitteilt, werden vier Busse des Modells „eCitaro“ aus dem Hause Mercedes-Benz im September an die RLG-Betriebshöfe Soest, Arnsberg, Brilon und Lippstadt ausgeliefert, weitere sieben E-Busse folgen im Dezember, drei davon werden in Soest stationiert, die anderen vier kommen in Arnsberg zum Einsatz. Aktuell hat die RLG 106 eigene Busse im Einsatz, sukzessive soll in den kommenden Jahren die gesamte Flotte elektrifiziert werden."Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 07:59:40
Systemische Mängelerfassung und Sanierung der Radwege
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die regelmäßige Wartung von Radwegen, um den langfristigen Bestand einer Fahrradstadt zu gewährleisten. Dadurch wird das Fahrradfahren für alle dauerhaft sicher und zügig gestaltet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Stadt hat beschlossen, dass sie Mängelmeldung implementieren will
Hellgrün – Die Stadt betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege
Grün – Die Kommune betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege UND ein Stadtratsbeschluss, dass gemeldete Mängel innerhalb von 6 Monaten saniert werden. (Idealerweise sind auf der Seite der Kommune auch gemeldete Mängel und Sanierungsmaßnahmen aufgeführt.)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Arnsberg möchte, dass mehr Bürger*innen das Fahrrad für ihre alltäglichen Wege nutzen. Um den Radverkehr zu fördern, hat die Stadt ein Radverkehrskonzept erstellt in dem aber schon die Länge des Radnetzes nicht zu finden ist. Dieses trägt dazu bei, dass Radmobilität für mehr Arnsberger*innen zugänglich wird und fördert klima- und sozialverträgliche Mobilität in der Stadt. Im März 2017 beschloss der Rat der Stadt Arnsberg im Rahmen des Masterplans Mobilität, u.a. den Fuß- und Radverkehr weiterzuentwickeln. Arnsberg soll in naher Zukunft als lebenswerte, fußgänger- und fahrradfreundliche Kommune dastehen, in der das Fahrrad als schnelles, praktikables und sicheres Verkehrsmittel im Jahr 2025 auf 10 % und im Jahr 2030 auf 15 % der innerstädtischen Wege (Zielsetzung aus dem Masterplan Mobilität) die beste Option darstellt. In der letzten Sitzung der Legislaturperiode hat der Rat der Stadt Arnsberg das umfassende Konzept mit Erweiterungen beschlossen. Hierbei soll ein Beirat zur Sicherung des Radverkehrs gegründet werden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.08.2025, 14:55:12
Carsharing-Angebote
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein niedrigschwelliges und günstiges Angebot der Stadt Autos zum gemeinsamen Teilen anzumieten (e.g. grüne Flotte).
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt 20 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,2 pro 1000)
Hellgrün – Es gibt 40 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,4 pro 1000)
Grün – Es gibt 100 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 1 pro 1000)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Carsharing, Bikesharing und eine Paketstation – die erste Mobilstation im Neheimer Wohngebiet Müggenberg ist startklar und ein wichtiger Schritt hin zu moderner, nachhaltiger Mobilität direkt im Quartier. Die Station ist Teil eines gemeinsamen Quartiersentwicklungsprojektes der Arnsberger Wohnungsgenossenschaft AWG und der Stadt Arnsberg.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 16:37:04
Mobilitätskonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf alternativen Verkehrsmitteln
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Erstellung eines Mobilitätsplans, bei dem Rad/Fuß/ÖPNV mit dem Autoverkehr mindestens gleichgestellt werden, wurde in Auftrag gegeben
Hellgrün – Mobilitätskonzept mit Fokus auf Rad/Fuß/ÖPNV wurde erstellt
Grün – ein Mobilitätskonzept mit dem genannten Ziel beschlossen und öffentlich gemacht worden ist
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Masterplan Mobilität #arnsberg2030 Vier Handlungsfelder und acht prioritäre Maßnahmenbereiche sorgen für eine zukunftsfähige Entwicklung Arnsbergs im Kontext einer klimaneutralen Stadt Zuletzt im Juli 2025 hat der Rat der Stadt Arnsberg ein 739 Seiten Radverkehrskonzept zur Maßnahme mit Radexpresswegen und detaillierten Ausarbeitungen genehmigt. Bewertung rot, da das Konzept trägt nicht die Forderung, dass Rad/Fuß/ÖPNV mit dem Autoverkehr mindestens gleichgestellt werden. als Ziel werden Weichen für die Etablierung einer alternativen Mobilitätskultur aufgestellt.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 21.08.2025, 17:38:36
Gebäude & Wärme
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Kommunale Wärmeplanung und Monitoring
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Wärmeplanung ist für alle Kommunen inzwischen Pflicht, wobei einige Kommunen sehr früh aktiv werden und andere bis zur gesetzlichen Frist (2026-28) warten. Zusätzlich soll die Kommune zur vollständigen Erfüllung dieser Maßnahme ein Monitoring der Umsetzung der Wärmeplanung betreiben und Daten dazu zur Transparenz veröffentlichen.
Weitere Infos rund um die kommunale Wärmeplanung finden sich hier: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:W%C3%A4rmeplanung
und ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_6QKlozE1u0
Kriterien der Bewertung
Gelb – Vergabe der kommunalen Wärmeplanung hat stattgefunden und ein Planungsbüro arbeitet an der Erstellung, die Planung ist aber noch nicht fertig
Hellgrün – kommunale Wärmeplanung ist vorhanden und öffentlich einsehbar
Grün – Wärmeplanung ist in der Umsetzung und es gibt ein Monitoring dazu, was zumindest grundlegende Informationen über den Fortschritt veröffentlicht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Im Juli 2025 wurde zum Monitoring das Klimadashboard vorgestellt. Im Juli 2024 hat die Stadt Arnsberg mit der Bearbeitung der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Erste Zwischenergebnisse, die den aktuellen Ist-Zustand der Wärmeversorgung des gesamten Stadtgebietes darstellen sowie davon abgeleitet mögliche Potenziale der zukünftigen Versorgung mit erneuerbaren Energien, wurden allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, den lokalen Unternehmen sowie der Energieversorger in einer ersten öffentlichen Informationsveranstaltung am 28.01.2025 vorgestellt. Weiterhin hatten die Anwesenden zu Beginn der Veranstaltung die Möglichkeit anonym Fragen via Smartphone zu stellen. Da im Rahmen der Veranstaltung nicht alle Fragen beantwortet werden konnten, ist eine Auflistung der Fragen sowie die Antworten der Stadt Arnsberg nochmal zusammengefasst worden (siehe Downloads). Nach der Bestands- und Potenzialanalyse ist nun ein Szenario für eine klimaneutrale Wärmeversorgung des gesamten Stadtgebietes bis 2045 entwickelt worden. Die daraus entstandenen Maßnahmen sind in einer Wärmewendestrategie zusammengefasst und am 20.05.2025 im Foyer im Campus der Stadtwerke Arnsberg öffentlich vorgestellt worden. Alle in den öffentlichen Veranstaltungen gezeigten Präsentationen sowie die Karten mit der Einteilung der Schwerpunktgebiete sind im Downloadbereich einzusehen.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.arnsberg.de/wohnen-leben/planen-bauen/stadtplanung/kommunale-waermeplanung Klimadashboard Monitoring https://superset.arnsberg.de/superset/dashboard/9d443cab-174d-4e02-8d3b-65f8b251b891/?permalink_key=xXLZE5DZq8Q#TAB-vapVl5exSF https://www.arnsberg.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_pdf-Dateien/4.2/Kommunale_Waermeplanung/Praesentationen/2025-01-28_OEffentlichkeitsveranstaltung_1_KWP_Arnsberg.pdf- Stand:
- 7.07.2025, 07:17:04
Sanierung und Modernisierung kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Energetische Sanierung, Umbau, Modernisierung bestehender Anlagen, sowie Neubauvorhaben. Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Mehr Infos zu Sanierungsquoten hier:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/finanzierung-von-energetischen-gebaeudesanierungen
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 2 %
Hellgrün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 3.5 %
Grün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 5 % UND Veröffentlichung eines konkreten Sanierungsplans für die nächsten 5 Jahre
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Der Sanierungsplan "Zukunft Wohnen" ist veröffentlicht (2. Link) "Mit dem Arbeits- und Diskussionsprozess „Zukunft Wohnen Arnsberg 2030“ aktualisierte die Stadt Arnsberg in den Jahren 2017 und 2018 ihre fachlichen Grundlagen für die Wohnungs- und Wohnbauflächenpolitik und für ein gut aufeinander abgestimmtes Handeln aller Akteure auf dem Wohnungsmarkt in Arnsberg. Der vorliegende Bericht legt die Argumente und Erkenntnisse sowie die Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen dar. Er wird ergänzt durch die Kurzfassung der parallel durchgeführten Wohnungsmarktanalyse. Dem bisherigen Handlungskonzept Wohnen und dem Stadtentwicklungskonzept lag die Annahme zugrunde, dass die Bevölkerungszahl sinken wird. Im Rahmen der Entwicklung des STEK wurde für die Stadt Arnsberg bereits eine Bevölkerungsprognose berechnet. Diese geht bis zum Jahr 2030 von einem weiteren Bevölkerungsverlust in Höhe von rd. 6 Prozent aus, denn sie konnte den erhöhten Zuzug der Jahre 2015 und 2016 nicht abbilden. Die rote Linie zeigt, wo Arnsberg momentan steht. Demnach hat sich die Einwohnerzahl seit 2014 nicht weiter reduziert, sondern ist sogar noch auf fast 75.600 Einwohner angestiegen." Aktuell Rathaus Arnsberg (3. Link): Der Verwaltungstrakt bekommt gerade die Elementfassade Mit dem Abschluss der Elementfassade an drei Seiten des Rathaus-Hochtrakts können im Frühjahr 2025 die Arbeiten zum Innenausbau auf den Etagen des künftigen Verwaltungssitzes der Stadt Arnsberg beginnen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 15:31:09
Transformationsplan zur Dekarbonisierung vorhandener Fernwärmenetze
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat einen konkreten Plan mit Zielen, Jahreszahlen und Maßnahmen aufgestellt, um ihre Fernwärmenetze zu Dekarbonisieren. Dies könnte z.B. im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung geschehen. Wenn die Kommune kein Fernwärmenetz besitzt, wird diese Maßnahme nicht bewertet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Plan mit Maßnahmen und Ziel der 100%igen Dekarbonisierung, aber ohne Jahreszahl oder mit Ziel nach 2045
Hellgrün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2045 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Grün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2035 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Ein Nahwärmenetz am Berliner Platz ist zwar durch Holzhackschnitzel in Kobination mit einem ERDgas-BHKZ und einem ERDgaskessel betrieben, die anderen Nahwärmenetze sind derzeit und in der Wärmeplanung aus Abwärme der kohlebetriebenen Fabriken geplant.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 08:03:45
Energiemanagement kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umsetzung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zum Energiemanagement: Kontinuierliche Energieverbrauchskontrolle, Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden, Effizienzmaßnahmen zur Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen und Beleuchtung (Einsatz effizienterer Motoren, Ventilatoren sowie hocheffizienter und bedarfsgeschalteter Beleuchtungstechniken)
Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss zur Einführung Energiemanagement und Ausschreibung der Leistungen.
Grün – Energiemanagement beauftragt und Implementierung begonnen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Das Gebäudemanagement ist verantwortlich für ca. 260 städtisch und städtisch genutzte Immobilien mit einer Gesamtfläche von mehr als 280.000 m². Als Dienstleister der Stadtverwaltung realisiert das Gebäudemanagement, in Abstimmung mit den Nutzern der Liegenschaften: Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, energetische Sanierungen, Restaurationen, Instandsetzungen und Instandhaltungen. Wie es besser geht hier: https://leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de/wp-content/uploads/2023/03/Praxisleitfaden_2023_Massnahme_Energiemanagement.pdfQuelle der Bewertung / Begründung
https://www.arnsberg.de/rathaus-politik/abteilungen/gebaeudemanagement -> Technisches Gebäudemanagement -> Energiemanagement- Stand:
- 22.08.2025, 16:03:31
Landwirtschaft, Natur & Ernährung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune bietet (kostenlose) Beratungsangebote für Landwirt*innen zur Umstellung auf ökologische/regenerative Landwirtschaft und Unterstützung bei Suche/Beantragung von Föderung(en) an.
Kriterien der Bewertung
Folgende Formen der Beratung:
- Beratungsangebote auf der Website der Kommune
- Beratungsangebote/Events werden durch Stadt veranstaltet oder finden in Räumen der Stadt statt. Das Angebot selbst kann auch von externen Anbietern sein.
- Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte, z. B. indem sie aufzeigt, wo man deren Produkte kaufen kann
Gelb – 1 von den obigen 3 werden umgesetzt
Hellgrün – 2 von den obigen 3 werden umgesetzt
Grün – 3 von den obigen 3 werden umgesetzt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte, z. B. indem sie aufzeigt, wo man deren Produkte kaufen kannQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 09:06:49
Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in öffentlicher Verpflegung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung erfolgt eine Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in der öffentlichen Verpflegung: Kantinen, Mensen, Schulen, Kitas, kommunale Krankenhäuser.
Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.Kriterien der Bewertung
Gelb: Es existiert ein vegetarisches Angebot in 75 % der öffentlichen Versorgung, dies ist aber entweder keine vollwertige Mahlzeit (sondern nur ein Snack o.ä.) ODER das vegetarische Angebot ist vollwertig, aber teurer als vergleichbare nicht-vegetarische Angebote
Hellgrün: Es existiert bei allen öffentlichen Veranstaltungen / Kantinen eine vollwertige, preisgleiche vegetarische Option. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Grün: Wie Hellgrün, aber das Essen ist zusätzlich größtenteils Bio / ökologisch angebaut und von lokalen/regionalen Lieferanten ODER es gibt ausschließlich vegetarische Angebote. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Ein hohes ehrenamtliches Engagement sowie ein hoher Bedarf an Angeboten zu nachhaltigem, umweltbewusstem Konsum, aber auch klimafreundlicher Ernährung schafft Chancen, das derzeit noch geringe Bildungsangebot für Nachhaltige Entwicklung in der Stadt auszubauen und deutlich zu stärken. Ziel: Eine nachhaltige Gesellschaft drückt sich aus durch das Verhalten und die Handlungen ihrer Mitmenschen. Den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Arnsberg wird ein gutes, gesundes und bewusstes Leben ermöglicht. Sie konsumieren überwiegend nachhaltig, fair und regional produzierte Güter. Strategisches Ziel 4: Alle Bürgerinnen und Bürger Arnsbergs kennen im Jahr 2030 die Bedeutung von nachhaltigen Lebens- und Ernährungsweisen und sind befähigt, ihr alltägliches Handeln danach auszurichten.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.07.2025, 08:50:27
Verhinderung von Neuversiegelung und Entsiegelung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es gibt einen Beschluss, der jegliche Neuversiegelung ausschließt. Bei notwendiger Neuversiegelung müssen Ausgleichsflächen in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Weiterhin wird eine zusätzliche Entsiegelung angestrebt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beschlüsse zu Neuversiegelung und Ausgleichsmaßnahmen
Hellgrün – 1:1-Kompensation von Versiegelung und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen)
Grün – Kompensation bei Neuversiegelung größer als 1:1 und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen); Monitoring mit jährlichem Bericht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Durch den Klimawandel und der dadurch bedingten Erderwärmung wird der Wasserkreislauf der Erde gestört. Durch die Erderwärmung verdampft z. B. vermehrt Wasser aus den Ozeanen, sodass sich mehr Wasser in der Atmosphäre befindet. Die Treibhausgase in der Atmosphäre führen zusätzlich zu einer Veränderung der Luftmassenbewegung und das führt zu Starkregen. Bei diesen meist lokal auftretenden Ereignissen kommt es zu heftigen Niederschlägen mit bis zu mehr als 40 l/m2. Nicht selten kommt es dabei zu Wasserschäden im und am Haus, weil das Wasser nicht abfließen kann. Doch wie kann man Häuser klimasicherer gestalten und dafür sorgen, dass Regenwasser zunächst zurückgehalten wird oder sich erst gar nicht aufstaut? Im Digitalen Zwilling der Stadt Arnsberg ist eine Starkregen Gefahrenkarte aktivierbar. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Schäden vermeiden. Das sind z.B. Dachbegrünung Entsiegelung von Flächen RegenwassernutzungQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 5.07.2025, 15:49:43