Dresden
Sachsen
Letzte Aktualisierung: 26.05.2025, 19:42:08
Über Dresden
Energie
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Bürgerenergiegenossenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es soll in der Kommune eine Bürgerenergiegenosschenschaft geben, welche sich an Projekten beteiligen kann und auch eigenständig Projekte starten könnte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt zwar noch keine Bürgerenergiegenossenschaft, aber die Kommune bietet Beratungsangebote und/oder finanzielle/rechtliche Unterstützung für die Gründung an
Hellgrün – Es gibt eine Bürgerenergiegenossenschaft, die allerdings noch kein Projekt umgesetzt hat
Grün – Es gibt eine Bürgerenergiegenosschenschaft mit mindestens einem umgesetzten Projekt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Dresden gibt es die Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eG (egNEOS). Die Bürgerenergiegenossenschaft hat 2 Windkraftanlagen und mehrere Photovoltaikanlagen installiert.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 14:49:56
Förderung von Balkonsolaranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten beim Neubau von Balkonsolar-Anlagen. Dieses Angebot wird von der Stadt präsent beworben.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Förderung
Gelb – Beschluss und Ankündigung von Balkonsolarförderung
Hellgrün – Förderung wird bevorzugt oder ausschließlich an Mieter*innen vergeben
Grün – Förderung existiert, Fördersumme ist mindestens 2€ pro EW (also 100k€ für eine Kommune mit 50k EW)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Dresden fördert keine Balkonsolaranlagen. Allerdings gibt es eine ausgiebige Förderung auf Landesebene von der SAB. Mieterinnen und Mieter können sich die Anschaffung bis zu 300€ fördern lassen. Mittlerweile gibt es einige Angebote von Balkonkraftwerken inklusive Wechselrichter, die unter 300€ liegen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 23.02.2025, 09:57:03
Beratungsangebote zur Energiewende
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Aktivierung und Motivation von Unternehmer*innen, Energiewende und Klimaneutralität im Unternehmen zu verankern
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beratungsangebote
Gelb – Die Kommune verlinkt auf ihrer Webseite aktiv Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Hellgrün – Die Kommune bewirbt UND bezuschusst Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Grün – Die Kommune organisiert eigene Beratungsangebote im Rathaus oder an anderen leicht zugänglichen Orten in der Kommune. Das Angebot kann auch von externen Anbietern sein (z. B. IHK, Handwerkskammer, Netzagentur …) oder von der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt baut 2025 ein vernetztes Energieberatungsangebot auf, den sogenannten Energielotsen. Dresdnerinnen und Dresdner sowie die hiesige Unternehmen sollen auf diese Weise Beratungsangebote zur Gebäudeengergieberatung erhalten. Die SachsenEnergie verlinkt Beratungsangebote zur Elektromobilität und Photovoltaik von Gewerbekunden.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/05/pm_101.php https://www.dresden.de/de/leben/wohnen/wohnhilfen/energiesparen.php (Link zu Energiesparen für Unternehmen erzeugt 0 Treffer) https://www.sachsenenergie.de/wps/portal/energie/cms/menu_main/gewerbekunden (z.B. Beratung zu Elektromobilität und Photovoltaik)- Stand:
- 22.02.2025, 11:11:40
Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. (anstatt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.)
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke können den Wandel in ihrer Kommune und darüber hinaus beinflussen, je nachdem welchen Vereinigungen oder Lobby-Organisationen sie angehören.
Eine Mitgliedschaft beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. ist eine positive Wirkung der Stadtwerke, wenn sie allerdings einer fossilen Lobby wie 'Zukunft Gas' (jetzt: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.) angehören, fördern sie damit die Gaslobby.
Kriterien der Bewertung
Rot – Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Gelb – In keinem (oder beiden) der Vereine Mitglied
Grün – Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie und NICHT bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
- kein Mitglied im "Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V." (ehem. Zukunft Gas) - kein Mitglied im "Bundesverband erneuerbare Energie" - SachsenNetze als Tochterunternehmen der SachsenEnergie sind Mitglied im Verband "H2vorOrt". Die Partnerunternehmen verfolgen gemeinsam mit den Verbändepartnern DVGW und VKU das Ziel, den klimaneutralen Energieträger Wasserstoff über die bestehenden Gasverteilnetze für alle nutzbar zu machen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 11:25:29
Keine neuen Verträge für fossilen Strom
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke, welche die Kommune versorgen, bieten keine neuen STROM-Verträge, die auf fossilen bzw. Atomstrom basieren, an. Es geht hier nur um STROM-Verträge, Gasverträge für Wärme/Heizung werden hier nicht berücksichtigt
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen 100%-Ökostrom-Vertrag
Gelb – Stadtwerke bieten 100 % Ökostrom-Verträge an, aber auch fossile Verträge
Hellgrün – Es werden ausschließlich Ökostrom-Verträge angeboten, es besteht aber keine Zertifizierung von einem seriösen Ökostromlabel.
Grün – Es werden ausschließlich 100 % Ökostrom-Verträge angeboten, die von einem seriösen Ökostromlabel zertifiziert wurden (z. B. <Liste einfügen>)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die SachsenEnergie bietet für Privatkunden nur Ökostromtarife an. (Zum Teil aber mit zugekauften Zertifiktaten aus dem Ausland) Für Gewerbekunden gibt es weiterhin Angebote mit fossilem Stromanteil.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.sachsenenergie.de/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden (Stromangebote für Privatkunden) https://www.sachsenenergie.de/wps/portal/energie/cms/menu_main/gewerbekunden/erdgas/tarife/erdgas-pro (Stromangebote für Gewerbekunden)- Stand:
- 22.02.2025, 14:37:07
Freiflächen-PV/Solarthermie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune entschließt sich, dass sie gerne Freiflächen-PV-Anlage auf ihrem Gebiet haben wollen. Zunächst wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Als zweiter Schritt werden Freiflächen für freistehende PV- & Solarthermieanlagen ausgewiesen (Flächennutzungsplan). Diese werden dann im Bebauungsplan festgeschrieben.
Kriterien der Bewertung
Rot: Es gibt keine Ausweisung.
Gelb (1/3 Score): Es wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt und veröffentlicht.
Hellgrün (2/3 Score): Es wurden Flächen dafür ausgewiesen.
Dunkelgrün (voller Score): Es gibt eine Freiflächen-PV-Anlage.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Dresden werden aktuell ca. 3 GWh/a durch Freiflächen-PV Anlagen erzeugt. In der Potentialanalyse im neuen Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Dresden wurde ein Potential von 408 GWh/a ermittelt.Quelle der Bewertung / Begründung
https://monitoring.localzero.net/dresden/massnahmen/strom/ausbau-von-freiflachen-photovoltaikanlagen https://ratsinfo.dresden.de/getfile.asp?id=740443&type=do (Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept. Band I - Konzeptband, 2024, S. 123ff.)- Stand:
- 23.02.2025, 09:37:51
Ökostromanteil der Stadtwerke
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Der Strommix der Stadtwerke soll einen möglichst hohen Ökostromanteil haben. Dies muss durch eine vertrauenswürdige Zertifizierung bestätigt sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – unter 25 %
Gelb – Mindestens 25 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Hellgrün – Mindestens 50 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Grün – Mindestens 75 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Im Jahr 2023 waren laut Gesamtenergieträgermix der Drewag 34,5% Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis, nicht gefördert nach dem EEG. Diese 34,5% stammen über Zertifikatehandel aus dem Ausland. Wir haben keine Informationen über eine vertrauenswürdige Zertifizierung für die Erneuerbaren Energien finden können.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 23.02.2025, 21:45:45
Ökostrom für kommunale Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Liegenschaften der Kommune sollen einen möglichst hohen Anteil an Ökostrom haben. Die Stadt MUSS ein Monitoring bzw. zumindest Statistiken dafür veröffentlichen
Kriterien der Bewertung
Rot – es wird kein Energiemonitoring von der Kommune veröffentlicht.
Gelb – 33 % an Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Hellgrün – 70 % der kommunalen Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Grün – Alle Liegenschaften mit qualiifiziertem Ökostrom
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Wir haben kein Energiemonitoring der Kommune gefunden. Der Stadtrat hat sich im November 2024 gegen den Bezug von Ökostrom entschieden. Der Strombezug erfolgt über die EnergieVerbund Dresden GmbH, welche Anteilseigner der SachsenEnergie AG ist.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 12:29:11
Kein Greenwashing für Gas
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Keine Werbung, Falschinformationen oder pro-Gaskampagnen der Stadt/Stadtwerke bzw. der die Stadt zuständigen Energieversorger
Kriterien der Bewertung
Rot – Greenwashing von Gas, es wird als klimaneutral verkauft o.ä.
Orange – Gas wird angeboten, aber mit neutralem / faktischem Text
Hellgrün – Stadtwerke bieten aktiv Pakete und Programme an, wie Privatpersonen und/oder Unternehmen von Gas auf EE umsteigen können. Bsp: Leasing von Wärmepumpen, zusätzliche Fördermittel in Kooperation mit der Stadt, Unterstützung und Information für Fördermittelmanagement in Unternehmen, Fördermittelberatung und Abwicklung für Privatpersonen
Grün – Entweder gar kein Gas angeboten, oder bei Gasverträgen ein Hinweis darauf, dass dies klimaschädlich ist / ein Auslaufmodell / stattdessen Wärmepumpen o.ä. empfohlen werden.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Auf der Website der SachsenEnergie findet man folgenden Satz: "Auch in Zukunft ist Erdgas der emissionsärmste fossile Energieträger". Dieser vermittelt den Eindruck, dass die Versorgung mit Erdgas eine Zukunft hat, obwohl Deutschland spätestens 2045 klimaneutral sein muss. Es gibt von der SachsenEnergie keine zusätzliche Förderung von Wärmepumpen, über die Bundesförderung hinaus.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 12:54:06
Windkraftanlagen und Windparks der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die Summe aller WKA die im Stadtgebiet sind, sowie zusätzlich alle WKA im Besitz der Stadt.
Kriterien der Bewertung
Rot – Keine WKA oder insgesamt < 350 Watt pro EW
Gelb – Gesamte Nennleistung > 350 Watt pro EW
Hellgrün – Gesamte Nennleistung > 900 Watt pro EW
Grün – Gesamte Nennleistung > 1500 Watt pro EW
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
2013 hatte der Stadtrat auf Initiative der FDP beschlossen, keine Anlagen im Stadtgebiet zu errichten.Quelle der Bewertung / Begründung
https://wind-turbine.com/tools/wkamap (Karte mit Windkraftanlagen, keine WKA im Dresdner Stadtgebiet) https://www.tag24.de/dresden/politik-wirtschaft/umstrittene-windkraftanlagen-klimaschutz-versus-buergerwille-in-dresden-3337548 (Stadtrat beschließt, dass keine WKA auf dem Stadtgebiet installiert werden sollen)- Stand:
- 22.02.2025, 11:38:29
Landwirtschaft, Natur & Ernährung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune bietet (kostenlose) Beratungsangebote für Landwirt*innen zur Umstellung auf ökologische/regenerative Landwirtschaft und Unterstützung bei Suche/Beantragung von Föderung(en) an.
Kriterien der Bewertung
Folgende Formen der Beratung:
- Beratungsangebote auf der Website der Kommune
- Beratungsangebote/Events werden durch Stadt veranstaltet oder finden in Räumen der Stadt statt. Das Angebot selbst kann auch von externen Anbietern sein.
- Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte, z. B. indem sie aufzeigt, wo man deren Produkte kaufen kann
Gelb – 1 von den obigen 3 werden umgesetzt
Hellgrün – 2 von den obigen 3 werden umgesetzt
Grün – 3 von den obigen 3 werden umgesetzt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Auf der Webseite der Landeshauptstadt Dresden befindet sich eine Übersicht zu Möglichkeiten lokale Produkte einzukaufen. Eine Bewerbung von ökologischer Landwirtschaft und deren Produkte oder Beratungsangebote dazu für die Landwirtschaft findet nicht statt.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 13:04:21
Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in öffentlicher Verpflegung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung erfolgt eine Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in der öffentlichen Verpflegung: Kantinen, Mensen, Schulen, Kitas, kommunale Krankenhäuser.
Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.Kriterien der Bewertung
Gelb: Es existiert ein vegetarisches Angebot in 75 % der öffentlichen Versorgung, dies ist aber entweder keine vollwertige Mahlzeit (sondern nur ein Snack o.ä.) ODER das vegetarische Angebot ist vollwertig, aber teurer als vergleichbare nicht-vegetarische Angebote
Hellgrün: Es existiert bei allen öffentlichen Veranstaltungen / Kantinen eine vollwertige, preisgleiche vegetarische Option. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Grün: Wie Hellgrün, aber das Essen ist zusätzlich größtenteils Bio / ökologisch angebaut und von lokalen/regionalen Lieferanten ODER es gibt ausschließlich vegetarische Angebote. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt keinen Stadtratsbeschluss zum Angebot von ökologisch angebauter vegetarischer Ernährung in öffentlicher Verpflegung. Vereinzelte öffentlicher Verpflegungseinrichtungen bieten tägliche vegetarische Gerichte an.Quelle der Bewertung / Begründung
- Beispiel Kitas vom Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden mit vegetarischen Gerichten (z.B. auf Wunsch): https://kitaportal.dresden.de/elternportal/de/einrichtungen/liste/ergebnisse/5145/details?standort=weinb%C3%B6hlaer&p=1, https://kitaportal.dresden.de/elternportal/de/einrichtungen/liste/ergebnisse/5187/details - Betriebsrestaurant im Ratskeller : https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2023/05/pm_074.php- Stand:
- 22.02.2025, 12:50:59
Verhinderung von Neuversiegelung und Entsiegelung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es gibt einen Beschluss, der jegliche Neuversiegelung ausschließt. Bei notwendiger Neuversiegelung müssen Ausgleichsflächen in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Weiterhin wird eine zusätzliche Entsiegelung angestrebt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beschlüsse zu Neuversiegelung und Ausgleichsmaßnahmen
Hellgrün – 1:1-Kompensation von Versiegelung und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen)
Grün – Kompensation bei Neuversiegelung größer als 1:1 und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen); Monitoring mit jährlichem Bericht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt keinen Beschluss, der Neuversiegelungen verbietet/verhindert.Quelle der Bewertung / Begründung
Der Umweltatlas von 2015 enthält ein Kapitel zu "Versiegelung des Bodens", welcher lediglich den Zustand beschreibt: https://www.dresden.de/media/pdf/umwelt/ua_1_3_text.pdf- Stand:
- 22.02.2025, 12:24:13
Industrie, Wirtschaft & Konsum
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Repaircafé
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune stellt Repaircafés bereit oder unterstützt/fördert lokale Akteure, die das tun.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Mindestens ein Repaircafé existiert und wird auf der Website der Stadt beworben
Hellgrün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens einem Tag pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
Grün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit mindestens wöchentlichen Öffnungszeiten
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
6 Repair Cafes werden auf der Seite der Landeshauptstadt Dresden mit wöchentlichen Öffnungszeiten gelistet. Bei einem Repair Cafe ist erwähnt, dass es von der Landeshauptstadt Dresden gefördert wird.Quelle der Bewertung / Begründung
- Liste Repair Cafes mit Öffnungszeiten: https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung/entsorgung/gebrauchtwaren/reparieren.php - Cafe welches von Förderung der Landeshauptstadt Dresden spricht: https://green-technology-company.de/ -> https://green-technology-company.de/docs/Projektbericht.pdf- Stand:
- 22.02.2025, 12:07:50
Energieautarker Betrieb von Kläranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Stadtwerke oder Abwasser-Zweckverbände sollen ihre Kläranlagen energieautark betreiben.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Beschluss zum energieautarken Betrieb der Kläranlagen
Gelb – Beschluss zum Umbau der Energieversorgung (komplett oder in Teilen) des Klärwerkes ist aufgrund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung gefällt. Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt eingestellt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 33 % energieautark.
Hellgrün – Fördermittel sind beantragt, bewilligt, Leistungen ausgeschrieben. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 66 % energieautark.
Grün – Investitionen haben zu einem (rechnerisch) autarken Betrieb der Kläranlage geführt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 100 % energieautark.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
"Mit dem gewonnenen Klärgas erzeugen wir Elektroenergie und Wärme, die fast den gesamten Energiebedarf der Stadtentwässerung Dresden abdecken." "Die zentrale Kläranlage Dresdens befindet sich im Stadtteil Kaditz und behandelt mehr als 99 Prozent der Gesamtmenge." "Die jährlich aus Klärgas produzierten 17.000 Megawattstunden Elektroenergie werden in das Netz der Kläranlage eingespeist und decken deren Bedarf zu 80 Prozent." "Die im Auslauf der Kläranlage zur Elbe installierte Kaplanturbine nutzt den Höhenunterschied von rund sechs Metern zur Energiegewinnung. Mit einer Nennleistung von 120 Kilowatt produziert das Wasserkraftwerk zirka 680 Megawattstunden im Jahr." "Auf der Dachfläche des Regenüberlaufbeckens erzeugen 949 Module einer Photovoltaikanlage einen Jahresertrag von rund 180 Megawattstunden."Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/ueber-uns/umwelt-zukunft/ (80% energieautark durch aus Klärgas produzierten 17.000 Megawattstunden Elektroenergie, Wasserkraftwerk 680 Megawattstunden im Jahr, Photovoltaikanlage mit 180 Megawattstunden) https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/ueber-uns/unsere-anlagen/ (99% in Kaditz)- Stand:
- 22.02.2025, 11:27:33
Runde Tische der Kommune mit lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft zu Nachhaltigkeitsthemen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein runder Tisch zwischen Kommune und Vertretung von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft. Bei diesem runden Tisch müssen
- die Themenkomplexe Energiewende, Klimaschutz & Nachhaltigkeit vorkommen und
- Berichte über Ergebnisse veröffentlicht werden.
Bei sehr kleinen Kommunen (<5000 EW) sollte diese Maßnahme sehr großzügig bewertet werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Findet mindestens jährlich statt und zumindest kleine Maßnahmen/Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen sind in den Berichten dokumentiert
Hellgrün – Mindestens halbjährliche Berichte, konkrete relevante Maßnahmen zu Nachhaltigkeit sind dem Bericht zu entnehmen und werden auch umgesetzt. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als Ziel genannt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2045 oder früher
Grün – Mindestens halbjährliche Berichte, mehrere konkrete Projekte daraus befinden sich in der Umsetzung. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als übergeordnetes Ziel angestrebt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2035 oder früher
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
- Wärmewendedialog I April 2024: mit Veröffentlichung der Präsentationen und Veranstaltungsvideoaufnahem - Frühjahr 2025 geplant Wärmewendedialog II - Austauschformat zwischen Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Dresden und Hochschulangehörigen der TU Dresden auf Arbeitsebene (Sustainable Coffee Hour), jedoch ohne Veröffentlichung von ErgebnissenQuelle der Bewertung / Begründung
- Wärmewendedialog I: https://www.youtube.com/watch?v=_M6ykuDJ24c, https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaschutz/kommunale-waermeplanung/beteiligung.php - Wärmewendedialog II: https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaschutz/kommunale-waermeplanung/beteiligung.php - https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/termine/sustainable-coffee-hour - Sustainable Coffee Hour: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/termine/sustainable-coffee-hour- Stand:
- 22.02.2025, 11:39:51
Zero Waste–Strategie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat eine Zero Waste-Strategie zur Abfallreduktion beschlossen und setzt sie mit konkreten und nachvollziehbaren Maßnahmen um.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Zero Waste–Strategie beschlossen mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen mit Jahreszahlen
Hellgrün – Zero Waste-Strategie beschlossen, mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen. Zusätzlich gibt es Kommunikation zu diesem Thema, in dem Beispielprojekte in der Kommune transparent gemacht werden
Grün – eine von folgenden zwei Kriterien sind erfüllt
- Entweder die Kommune ist als "Zero Waste City" von der Mission Zero Academy zertifiziert (hier aufgelistet: https://zerowastegermany.de/zero-waste-cities/) Oder
- die Kommune erfüllt mindestens 3 der folgenden Kriterien
- Müll wird getrennt gesammelt (mindestens Papier, Verpackung *und* Biomüll)
- Mindestens ein Erfolgsprojekt zur Abfallreduktion z.B. an einer Schule, Kita oder sonstiger kommunaler Einrichtung/Liegenschaft
- Öffentlich einsehbare Zahlen über das Müllaufkommen und Reduktion seit Beschluss des Zero Waste Plans
- Die Kommune führt Restmüllanalysen durch und veröffentlicht die Ergebnisse - Unterstützungsangebot für Recycling und Müllreduktionsinitativen lokaler Akteure
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Im Abfallwirtschaftskonzept 2020 wird der Oberbürgermeister "beauftragt, geeignete Maßnahmen zur vorbildhaften Abfallvermeidung bei städtischen Veranstaltungen und in städtischen Einrichtungen vorzubereiten, mit den jeweils betroffenen Einrichtungen bzw. Nutzern umzusetzen und dem Stadtrat insbesondere über die Umsetzung dieser Maßnahmen des AWK zu berichten." Dieses Konzept, woraus Jahresziele hervorgehen würden, liegt noch nicht vor.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 23.02.2025, 10:08:19
Klimaschutzmanagement & Verwaltung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Klimaschutzmanagement der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt soll ausreichend Personal für Klimaschutzmanagement anstellen und das Klimaschutzmanagement möglichst hoch in der Hierarchie der Stadtverwaltung ansiedeln.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt überhaupt eine Ansprechperson für Klimaschutz in der Kommune (auch wenn diese Person kein dedizierter Klimaschutzmanager ist)
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager in der Kommune
Hellgrün – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen Fachbereich, der hauptsächlich für Klimaschutzthemen zuständig ist
Grün – (Unabhängig von der Größe der Kommune): Es gibt ein Dezernat/Geschäftsbereich o.ä. primär für Klimaschutz, die im Organigramm der Kommune mindestens gleichwertig mit der Baubehörde oder direkt unterm (Ober-)bürgermeister sind
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt den Geschäftsbereich 7.1, der die Stabsstelle Klimaschutz u. Klimawandelanpassung der Stadt Dresden verantwortet. Diese gehört zum Geschäftsbereich 7, dem Geschäftsbereich Umwelt und Klima, Recht und Ordnung.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 14:59:59
Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Jeder Stadt- oder Gemeinderatsbeschluss muss auf Klimarelevanz geprüft werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vorhandenen Klimarelevanzprüfungen nicht offensichtlicher Unsinn steht, also überall „keine Klimarelevanz“ reinschreiben, auch wenn es offensichtliche Klimarelevanz gibt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Gelb – Klimarelevanzprüfung von (zumindest einem Teil der) kommunalen Beschlüsse wurde von der Kommune beschlossen
Hellgrün – Einige kommunale Beschlüsse existieren, bei denen eine Klimarelevanzprüfung durchgeführt wurde (z. B. im Ratsinformationssystem)
Grün – Klimarelevanzprüfung aller Beschlüsse wird transparent dargestellt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt seit 2021 einen Klimacheck von Stadtratsbeschlüssen in den Bereichen Bau-, Verkehrs- und Energieversorgungsvorhaben, um die Auswirkungen von Maßnahmen auf das Klima zu bewerten.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 15:14:52
Lokaler kommunaler Klimaschutzfonds/Klimafonds
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune richtet selbst oder unterstützt die Einrichtung eines lokalen, kommunalen Klimafonds. Kommunale Akteure, wie Bürger:innen, Vereine, Unternehmen, Stiftungen usw. können sich an der Finanzierung des Fonds beteiligen und sich gleichzeitig auch um eine Förderung aus dem Klimafonds für lokale Klimaschutzmaßnahmen bewerben. Der Klimafonds fördert ausschließlich regionale Klimaschutzmaßnahmen und ist einfach zu beantragen und abzurechnen.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein lokaler Klimafonds
Gelb – Lokaler Klimafonds ist vorhanden (egal wie gut)
Hellgrün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und aktiv bei der Förderung regionale Klimaschutzmaßnahmen. Mindestens ein Projekt befindet sich in der Realisierung.
Grün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und mindestens zwei Projekte wurden bereits umgesetzt, Förderungen werden weiter aktiv für regionale Klimaschutzmaßnahmen vergeben. Förderrichtlinien sind transparent und zugänglich.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt eine Zusage zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Dresden aus dem Jahr 2023: "Die Europäische Kommission unterstützt Dresden mit rund 7,5 Millionen Euro Fördermitteln auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt." [1] Eine Umsetzung findet sich beispielsweise in den Projekten der SmartCity Dresden. Allerdings finden sich keine transparenten Angaben zu den Förderrichtlinien.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 15:19:52
Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune soll den Menschen vor Ort strukturierte Möglichkeiten der Mitbestimmung anbieten. Das könnte zum Beispiel ein Klima-(bei-)rat oder ein Bürgerlenkungsausschuss sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Formen von Bürgerbeteiligungen oder nichts auffindbar
Gelb – Es gibt zwar grundlegende Möglichkeiten zu Bürgerbeteiligung, aber ohne wirkliche Mitbestimmung. Das könnten zum Beispiel Umfragen, Online-Beteiligung o.ä. sein, wo die Kommune Feedback bekommt, aber es weder umsetzen noch darüber abstimmen muss
Hellgrün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung, die Initiativrecht/Antragsrecht haben und Empfehlungen zu Beschlüssen aussprechen können. Das könnten zum Beispiel Lenkungsgruppen oder manche Varianten eines Klima-(bei-)rats sein.
Grün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung mit direktem Mitbestimmungsrecht UND Initiativrecht (z.B. Klimarat mit Beschlussrecht).
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Laut Website der Stadt Dresden: "Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat am 18. April 2024 die Satzung für den Klimabeirat bestätigt." [1] Allerdings wurde die Besetzung des Klimabeirats zuletzt im November 2024 vertagt und die Einführung des Klimabeirats wird diskutiert. [2] Es gibt einen Wärmewändedialog und den MOBIdialog Dresden. [3][4] Weiterhin gibt es einen Petitionsausschuss und in der Vergangenheit ein erfolgreiches Bürgerbegehren zur Klimaneutralität Dresden. [5][6]Quelle der Bewertung / Begründung
[1] https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/stadtrat/klimabeirat.php [2] https://ratsinfo.dresden.de/to0050.asp?__ktonr=211429 [3] https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaschutz/kommunale-waermeplanung.php [4] https://www.dresden.de/de/stadtraum/verkehr/mobilitaetskonzepte/mobilitaetsplan-2035plus/dresdner-mobidialog.php [5] https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/stadtrat/petitionsausschuss.php [6] https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/02/pm_059.php- Stand:
- 23.02.2025, 10:26:59
Mobilitätsangebote für die Verwaltung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Job-Ticket & Diensträder mindestens subventioniert für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung – private Nutzung explizit erlaubt. Statt Diensträdern können auch Abos für Leihräder angeboten werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss zum Angebot von einem kostenlosen Dienstrad, Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket), aber dieser wurde noch nicht umgesetzt bzw. nur ein Teil der Hauptamtlichen hat diese Möglichkeit. ODER: Es gibt einen finanziellen Zuschuss zu ÖPNV-Tickets (z. B. Jobticket).
Hellgrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket)
ODER
Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-AboGrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket UND ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-Abo. Ein Bundesland-Ticket (wie z.B. NRW-Ticket) reicht für diese Stufe nicht aus.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt einen Zuschuss für ÖPNV-Tickets und das Angebot des Fahrradleasings, allerdings keine kostenfreien Angebote.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 14:42:07
Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Monitoring der beschlossenen Maßnahmen, mit öffentlichem Ist-Bericht der aktuellen Umsetzung Nachsteuerung meint, dass die Stadt verbindlich weitere Maßnahmen umsetzt, sollte die Evaluation der bestehenden Maßnahmen ergeben, dass diese für die Erfüllung der Klimaziele nicht ausreichen. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Monitoring
Gelb – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, Bericht unregelmäßig oder in zu großen Abständen (>12 Monate)
Hellgrün – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, regelmäßiger Bericht (mindestens jährlich), aber ohne Nachsteuerungsmechanismen
Grün – Öffentlicher Ist-Bericht mindestens jährlich mit verbindlichen Nachsteuerungsmechanismen durch unabhängiges Monitoring nach Sektoren
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Bisher gibt es kein Monitoring von Klimaschutzmaßnahmen. Die Initiative DresdenZero versucht ein eigenes Monitoring von Klimaschutzmaßnahmen aufzubauen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 14:56:18
Sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umfassendes nachvollziehbares sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept mit konkreter Auflistung von Maßnahmen inkl. Kostenschätzung und jahresgenauer Verortung der Maßnahmen. Das dazugehörige Monitoring wird in einer extra Maßnahme bewertet. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme,
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Klimaschutzkonzept oder mit Ziel nach 2045
Gelb – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2045
Hellgrün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2040. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein.
Grün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2035. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein. Für jede Maßnahme gibt es zudem eine Kostenschätzung.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Das aktuell gültige Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) Dresden 2030 sieht kein Zieljahr für Klimaneutralität vor. Das im Jahr 2024 erstellte neue Energie- und Klimaschutzkonzept plant mit Klimaneutralität bis 2040. Allerdings gibt es aktuell (Februar 2025) keine Annahme des Konzepts durch den Stadtrat.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 15:39:55
Gebäude & Wärme
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Energiemanagement kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umsetzung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zum Energiemanagement: Kontinuierliche Energieverbrauchskontrolle, Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden, Effizienzmaßnahmen zur Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen und Beleuchtung (Einsatz effizienterer Motoren, Ventilatoren sowie hocheffizienter und bedarfsgeschalteter Beleuchtungstechniken)
Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss zur Einführung Energiemanagement und Ausschreibung der Leistungen.
Grün – Energiemanagement beauftragt und Implementierung begonnen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
- "Der Stadtrat beschließt den Aufbau und den Betrieb eines Energiemanagementsystems für die Bewirtschaftung kommunaler Liegenschaften sowie dessen Zertifizierung und beauftragt den Oberbürgermeister mit der Umsetzung." - "Der Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, für den Aufbau und Betrieb des Energiemanagementsystems fünf auf drei Jahre befristete Planstellen zu schaffen und die Kosten für Personal- und Sachmittel sowie Dienstleistungen unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel zu budgetieren." - Es liegt eine Vorlage zur Finanzierung des Energiemanagementsystems Kom.EMS zero vor.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stadtratsbeschluss: https://ratsinfo.dresden.de/to0050.asp?__ktonr=203091 (Beschlussausfertigung SR V2680 24 mU) - Vorlage zur Finanzierung des Energiemanagementsystems: https://ratsinfo.dresden.de/vo0050.asp?__kvonr=28248- Stand:
- 23.02.2025, 10:31:55
Transformationsplan zur Dekarbonisierung vorhandener Fernwärmenetze
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat einen konkreten Plan mit Zielen, Jahreszahlen und Maßnahmen aufgestellt, um ihre Fernwärmenetze zu Dekarbonisieren. Dies könnte z.B. im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung geschehen. Wenn die Kommune kein Fernwärmenetz besitzt, wird diese Maßnahme nicht bewertet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Plan mit Maßnahmen und Ziel der 100%igen Dekarbonisierung, aber ohne Jahreszahl oder mit Ziel nach 2045
Hellgrün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2045 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Grün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2035 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
- Stadtratsbeschluss des Dekarbonisierungskonzept der SachsenEnergie AG mit der Maßgabe das Beschleunigungsszenario für die Klimaneutralität bis 2035 zu verfolgen. Jedoch beschreibt die SachsenEnergie als Mindestziel die vollständige Dekarbonisierung bis 2045. - Das Konzept ist nicht öffentlich, womit sich der Detailgrad der Planung und die Erreichung von 100% Klimaneutralität nicht nachvollziehen lässt, es gibt jedoch Zweifel, da z.B. Energie aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen erwähnt sind, welche nicht als erneuerbare Energie angesehen werden kann. Daher wird die Maßnahme als "Gelb" bewertet. Bei Veröffentlichung des Konzepts kann sich die Bewertung schnell deutlich verbessern, wenn die Pläne und Berechnungen zur Klimaneutralität daraus nachvollziehbar werden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stadtratsbeschluss: https://ratsinfo.dresden.de/si0056.asp?__ksinr=12485 (Ö14) mit Kurzbeschreibung des Dekarbonisierungskonzept - Mindestziel der SachsenEnergie: https://www.sachsenenergie.de/wps/portal/energie/cms/menu_main/sachsenenergie/ueber-uns/voller-energie/dekarbonisierung- Stand:
- 23.02.2025, 10:30:43
Kommunale Wärmeplanung und Monitoring
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Wärmeplanung ist für alle Kommunen inzwischen Pflicht, wobei einige Kommunen sehr früh aktiv werden und andere bis zur gesetzlichen Frist (2026-28) warten. Zusätzlich soll die Kommune zur vollständigen Erfüllung dieser Maßnahme ein Monitoring der Umsetzung der Wärmeplanung betreiben und Daten dazu zur Transparenz veröffentlichen.
Weitere Infos rund um die kommunale Wärmeplanung finden sich hier: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:W%C3%A4rmeplanung
und ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_6QKlozE1u0
Kriterien der Bewertung
Gelb – Vergabe der kommunalen Wärmeplanung hat stattgefunden und ein Planungsbüro arbeitet an der Erstellung, die Planung ist aber noch nicht fertig
Hellgrün – kommunale Wärmeplanung ist vorhanden und öffentlich einsehbar
Grün – Wärmeplanung ist in der Umsetzung und es gibt ein Monitoring dazu, was zumindest grundlegende Informationen über den Fortschritt veröffentlicht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die kommunale Wärmeplanung wurde in Dresden gestartet und die Aufgabe der Erstellung und Planung an das Tochterunternehmen STESAD übergeben. Sie soll ab März 2025 öffentlich vorgestellt werden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 23.02.2025, 10:32:55
Sanierung und Modernisierung kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Energetische Sanierung, Umbau, Modernisierung bestehender Anlagen, sowie Neubauvorhaben. Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Mehr Infos zu Sanierungsquoten hier:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/finanzierung-von-energetischen-gebaeudesanierungen
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 2 %
Hellgrün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 3.5 %
Grün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 5 % UND Veröffentlichung eines konkreten Sanierungsplans für die nächsten 5 Jahre
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt hat keinen Plan zur gesamten Sanierungsrate der kommunalen Liegenschaften veröffentlicht. Es sind Informationen zu einzelnen Projekten vorhanden. Zuständig ist das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung. Weiterhin ist die Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG verantwortlich für die Verwaltung und Instandhaltung kommunaler Immobilien in Dresden und führt Neubauprojekte für die Stadt durch.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 23.02.2025, 10:28:46
Verkehr
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Carsharing-Angebote
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein niedrigschwelliges und günstiges Angebot der Stadt Autos zum gemeinsamen Teilen anzumieten (e.g. grüne Flotte).
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt 20 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,2 pro 1000)
Hellgrün – Es gibt 40 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,4 pro 1000)
Grün – Es gibt 100 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 1 pro 1000)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Im Stadtgebiet Dresden gab es 666 Carsharing-Fahrzeuge, das sind 1,18 Carsharing-Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner*innen im Jahr 2024.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 12:51:27
Mobilitätskonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf alternativen Verkehrsmitteln
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Erstellung eines Mobilitätsplans, bei dem Rad/Fuß/ÖPNV mit dem Autoverkehr mindestens gleichgestellt werden, wurde in Auftrag gegeben
Hellgrün – Mobilitätskonzept mit Fokus auf Rad/Fuß/ÖPNV wurde erstellt
Grün – ein Mobilitätskonzept mit dem genannten Ziel beschlossen und öffentlich gemacht worden ist
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Im Prozess der Erstellung des Dresdner Mobilitätsplans 2035+ wurde ein Vorzugsszenario bereits erarbeitet, aber noch nicht öffentlich vorgestellt. Der Beschluss im Stadtrat ist noch ausstehend, ein Beschluss wird in der zweiten Hälfte 2025 angestrebt.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 11:51:29
Systemische Mängelerfassung und Sanierung der Radwege
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die regelmäßige Wartung von Radwegen, um den langfristigen Bestand einer Fahrradstadt zu gewährleisten. Dadurch wird das Fahrradfahren für alle dauerhaft sicher und zügig gestaltet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Stadt hat beschlossen, dass sie Mängelmeldung implementieren will
Hellgrün – Die Stadt betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege
Grün – Die Kommune betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege UND ein Stadtratsbeschluss, dass gemeldete Mängel innerhalb von 6 Monaten saniert werden. (Idealerweise sind auf der Seite der Kommune auch gemeldete Mängel und Sanierungsmaßnahmen aufgeführt.)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt keinen eigenen Mängelmelder für die Radwege der Stadt Dresden. Es gibt einen allgemeinen Mängelmelder der Stadt Dresden. Es gibt keinen Beschluss, welcher das zeitnahe (innerhalb von sechs Monaten) Reparieren der gemeldeten Mängel implementiert.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 12:22:23
Bike and Ride
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Kostenlose Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und weiteren großen ÖPNV-Knotenpunkten
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen Plan und keine Fahrradabstellanlagen
Gelb – Es wurde ein Beschluss gefasst, an den meisten oder allen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen zu installieren. Bei kleinen Kommunen gibt es meistens nur ein oder zwei Knotenpunkte.
Hellgrün – Es gibt witterungsgeschützte und abschließbare Radabstellanlagen an den meisten oder allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten. Diese müssen aber bezahlt werden.
Grün – Es gibt an allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten kostenlose (!), witterungsgeschützte und abschließbare Fahrradabstellanlagen. Sie enthalten auch Plätze für Lastenräder/Anhänger und die Möglichkeit, Akkus aufzuladen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
- "Dabei verfügt jeder DB-Haltepunkt über mindestens eine überdachte Anlage, ins- gesamt sind 54 % aller Fahrradabstellanlagen an den DB-Haltepunkten überdacht. " [1] - Fahrradparkhaus am Bahnhof Dresden-Neustadt in Planung, Baubeginn im Sommer 2025 [2]Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.dresden.de/de/stadtraum/verkehr/fahrrad/radverkehrskonzept.php [Website der Stadt Dresden zum Radverkehrskonzept, zuletzt abgerufen am 22.02.2025] https://www.dresden.de/media/pdf/stadtplanung/verkehr/RadKonz_2017.pdf [Radverkehrskonzept, 2017] https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/hochbau/fahrradparkhaus.php#?searchkey=Fahrradparkhaus&searchkey=Fahrradparkh%C3%A4user [Fahrradparkhaus Dresden-Neustadt]- Stand:
- 22.02.2025, 11:38:18
Elektrifizierung ÖPNV
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umstellung aller Linienbusse auf Elektro
Kriterien der Bewertung
Rot – keine öffentliche Information dazu
Gelb – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2035
Hellgrün – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2030 und Umsetzung begonnen
Grün – Alle Linienbusse sind elektrisch. Sollte es alternative klimaneutrale Antriebe (z.B. Wasserstoff) geben, werden diese ebenfalls gezählt, auch wenn sie im Vergleich zu Elektromobilität suboptimal sind.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) schreiben dazu auf ihrer Website: "Wir wollen bis 2035 klimaneutral sein. Was das für uns bedeutet, erarbeiten wir gerade in einer Nachhaltigkeitsstrategie."[1] Es gibt noch keinen Beschluss, wann alle Linienbusse elektrifiziert werden sollen. Zur konkreten Umsetzung schreibt die DVB dazu auf ihrer Website: "Langfristig wollen wir so viele Busse wie möglich auf Elektroantrieb umstellen", seit 2007 würden Hybrid- und E-Busse beschafft werden. Für das Jahr 2022 schreiben sie weiter: "Mit dem Kauf von 20 neuen Elektrobussen sind nun schon 15 Prozent unserer Busflotte rein elektrisch unterwegs. "[2].Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 12:10:50
Verkehrsberuhigte Innenstadt
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, Reduktion des Verkehrs und Gleichberechtigung mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Im besten Fall eine autofreie/verkehrsberuhigte Innenstadt, es gibt aber auch für Tempo-30-Zonen Punkte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Falls die Kommune keine verkehrsberuhigte Innenstadt hat, aber zumindest Mitglied beim Tempo-30-Bündnis ist (Website)
Hellgrün – Tempo 30 in der gesamten Innenstadt
Grün – Vollständig autofreie Innenstadt - Spielstraßen sind erlaubt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Maßnahme zählt in den Planungsbereichs des Dresdner Mobilitätsplan 2035+, bislang wurde kein konkreter Plan für die Dresdner Innenstadt vorgelegt oder beschlossen. Die Stadt Dresden ist kein Mitglied in der Städteinitiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten". [2] Grundsätzliche Definition der Innenstadt Dresdens: der sogenannte 26er Ring, so auch im Planungsleitbild Innenstadt von 2008 geschrieben. [3]Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.02.2025, 12:43:19
Das 30/30 Ziel. Die Umwidmung von KFZ-Parkplätzen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
30 % der Parkplätze bis 2030 zu Grünflächen umwidmen. Ggf. könnten Umwidmungen zu E-Parkplätzen *mit Ladesäule* auch dazugezählt werden. Als Startpunkt wird die Anzahl Parkplätze 2020 genommen.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss, aber ohne konkreten Plan, oder mit Umsetzungsplan nach 2035
Hellgrün – Es gibt einen Beschluss mit Ziel bis 2035
Grün – Es gibt einen Beschluss mit konkretem Umsetzungsplan und Zielsetzung bis spätestens 2030. Die Stadt veröffentlicht zumindest grundlegende Zahlen zur Anzahl der Parkplätze in der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt keinen Beschluss der Stadt Dresden, der dieses Ziel zu erreichen plant.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.dresden.de/media/pdf/stadtplanung/verkehr/VEP_Beschluss-Text-Anlagen.pdf [siehe S.128; 6.4.4 Ruhender Kfz-Verkehr: keine Planung dazu]- Stand:
- 22.02.2025, 13:07:07