Koblenz
Rheinland-Pfalz
Letzte Aktualisierung: 14.10.2025, 17:18:35
Über Koblenz
Klimaschutzmanagement & Verwaltung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Klimaschutzmanagement der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt soll ausreichend Personal für Klimaschutzmanagement anstellen und das Klimaschutzmanagement möglichst hoch in der Hierarchie der Stadtverwaltung ansiedeln.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt überhaupt eine Ansprechperson für Klimaschutz in der Kommune (auch wenn diese Person kein dedizierter Klimaschutzmanager ist)
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager in der Kommune
Hellgrün – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen Fachbereich, der hauptsächlich für Klimaschutzthemen zuständig ist
Grün – (Unabhängig von der Größe der Kommune): Es gibt ein Dezernat/Geschäftsbereich o.ä. primär für Klimaschutz, die im Organigramm der Kommune mindestens gleichwertig mit der Baubehörde oder direkt unterm (Ober-)bürgermeister sind
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Klimaleitstelle der Stadt Koblenz ist direkt dem Oberbürgermeister unterstellt. Eingegliedert in das Amt 01 gibt es einen zuständigen stellvertretenden Amtsleiter sowie eine Klimabeauftragte.Quelle der Bewertung / Begründung
Webseite der Klimaleitstelle: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/service/kontakt/ Organigramm der Stadt Koblenz: https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/amt-fuer-personal-und-organisation/organigramm-dezernatsverteilungsplan/organigramm-dezernatsverteilungsplan.pdf?cid=3gg6- Stand:
- 18.06.2025, 12:46:29
Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune soll den Menschen vor Ort strukturierte Möglichkeiten der Mitbestimmung anbieten. Das könnte zum Beispiel ein Klima-(bei-)rat oder ein Bürgerlenkungsausschuss sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Formen von Bürgerbeteiligungen oder nichts auffindbar
Gelb – Es gibt zwar grundlegende Möglichkeiten zu Bürgerbeteiligung, aber ohne wirkliche Mitbestimmung. Das könnten zum Beispiel Umfragen, Online-Beteiligung o.ä. sein, wo die Kommune Feedback bekommt, aber es weder umsetzen noch darüber abstimmen muss
Hellgrün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung, die Initiativrecht/Antragsrecht haben und Empfehlungen zu Beschlüssen aussprechen können. Das könnten zum Beispiel Lenkungsgruppen oder manche Varianten eines Klima-(bei-)rats sein.
Grün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung mit direktem Mitbestimmungsrecht UND Initiativrecht (z.B. Klimarat mit Beschlussrecht).
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt einen Klimabeirat, der Stadt Koblenz, bei dem wichtige Themen angesprochen werden. Außerdem wurden infolge des Klimaentscheids "KoblenzZero" Arbeitsgruppen mit der Stadt vereinbart. Die Wirkung von beiden Gremien muss sich allerdings noch zeigen. Zudem werden Bürgerbeteiligungen, z.B. zum Klimaanpassungskonzept, allerdings scheinbar ohne Bindung für die Stadt.Quelle der Bewertung / Begründung
Klimabeirat: https://buergerinfo.koblenz.de/vo0050.php?__kvonr=40108 Bürgerbeteiligung: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/aktuelle-konzepte/klimaanpassungskonzept/auftaktveranstaltung/ergebnisse-der-1-buergerbeteiligung/#accordion-1-3 Verhandlungen zwischen der Stadt und dem Klimabündis "KoblenzZero": https://www.klimaentscheid-koblenz.de/aktuelles/- Stand:
- 9.06.2025, 15:05:31
Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Monitoring der beschlossenen Maßnahmen, mit öffentlichem Ist-Bericht der aktuellen Umsetzung Nachsteuerung meint, dass die Stadt verbindlich weitere Maßnahmen umsetzt, sollte die Evaluation der bestehenden Maßnahmen ergeben, dass diese für die Erfüllung der Klimaziele nicht ausreichen. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Monitoring
Gelb – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, Bericht unregelmäßig oder in zu großen Abständen (>12 Monate)
Hellgrün – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, regelmäßiger Bericht (mindestens jährlich), aber ohne Nachsteuerungsmechanismen
Grün – Öffentlicher Ist-Bericht mindestens jährlich mit verbindlichen Nachsteuerungsmechanismen durch unabhängiges Monitoring nach Sektoren
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
im jährlichen Sachstandsbericht zum Klimaschutzkonzept der Stadt wird der Stand der beschlossenen Maßnahmen dargestellt. Es gab in der Vergangenheit auch diverse Fortschreibungen mit neuen Maßnahmen. Einen Automatismus zum Nachsteuern gibt es allerdings nicht.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz:"Klimaschutzkonzept – Sachstandsbericht 2023 und Ausblick 2024": https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg- Stand:
- 9.06.2025, 14:57:09
Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Jeder Stadt- oder Gemeinderatsbeschluss muss auf Klimarelevanz geprüft werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vorhandenen Klimarelevanzprüfungen nicht offensichtlicher Unsinn steht, also überall „keine Klimarelevanz“ reinschreiben, auch wenn es offensichtliche Klimarelevanz gibt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Gelb – Klimarelevanzprüfung von (zumindest einem Teil der) kommunalen Beschlüsse wurde von der Kommune beschlossen
Hellgrün – Einige kommunale Beschlüsse existieren, bei denen eine Klimarelevanzprüfung durchgeführt wurde (z. B. im Ratsinformationssystem)
Grün – Klimarelevanzprüfung aller Beschlüsse wird transparent dargestellt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In den Beschlussvorlagen der Stadt werden jedes Mal die Punkte "Finanzielle Auswirkungen:" und "Auswirkungen auf den Klimaschutz:" aufgenommen, aber nicht immer mit Informationen gefüllt. Wenn was dasteht, bleibt es oft bei allgemeinen Floskeln von "Keine Auswirkung" bis "Damit kann ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Klimaschutzes geleistet werden." oder "Es wird auf die anliegenden Beratungsunterlagen verwiesen.". Eine wirkliche Bewertung des Beschlusses findet eher selten statt, zum Beispiel bei baulichen Maßnahmen, durchgeführt vom Zentralen Gebäudemanagement.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz:"Klimaschutzkonzept – Sachstandsbericht 2023 und Ausblick 2024", Seite 25: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg- Stand:
- 9.06.2025, 15:02:59
Mobilitätsangebote für die Verwaltung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Job-Ticket & Diensträder mindestens subventioniert für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung – private Nutzung explizit erlaubt. Statt Diensträdern können auch Abos für Leihräder angeboten werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss zum Angebot von einem kostenlosen Dienstrad, Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket), aber dieser wurde noch nicht umgesetzt bzw. nur ein Teil der Hauptamtlichen hat diese Möglichkeit. ODER: Es gibt einen finanziellen Zuschuss zu ÖPNV-Tickets (z. B. Jobticket).
Hellgrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket)
ODER
Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-AboGrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket UND ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-Abo. Ein Bundesland-Ticket (wie z.B. NRW-Ticket) reicht für diese Stufe nicht aus.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Das Job-Ticket/D-Ticket wird bezuschusst, aber nicht gänzlich übernommen. Zudem werden zinslose Darlehen für Fahrräder angeboten.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: "Klimaschutzkonzept Sachstandsbericht 2022 und Ausblick 2023" Seite 56f., 61: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg- Stand:
- 9.06.2025, 15:07:56
Lokaler kommunaler Klimaschutzfonds/Klimafonds
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune richtet selbst oder unterstützt die Einrichtung eines lokalen, kommunalen Klimafonds. Kommunale Akteure, wie Bürger:innen, Vereine, Unternehmen, Stiftungen usw. können sich an der Finanzierung des Fonds beteiligen und sich gleichzeitig auch um eine Förderung aus dem Klimafonds für lokale Klimaschutzmaßnahmen bewerben. Der Klimafonds fördert ausschließlich regionale Klimaschutzmaßnahmen und ist einfach zu beantragen und abzurechnen.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein lokaler Klimafonds
Gelb – Lokaler Klimafonds ist vorhanden (egal wie gut)
Hellgrün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und aktiv bei der Förderung regionale Klimaschutzmaßnahmen. Mindestens ein Projekt befindet sich in der Realisierung.
Grün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und mindestens zwei Projekte wurden bereits umgesetzt, Förderungen werden weiter aktiv für regionale Klimaschutzmaßnahmen vergeben. Förderrichtlinien sind transparent und zugänglich.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Einen Klimafonds gibt es in Koblenz nicht. Allerdings gibt es einen Klimaschutzverein der Stadt, der zum Ziel hat "die Klimaschutzprojekte von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Schulen, Kitas und gemeinnützigen Unternehmen finanziell und bei der Projektmittelakquise zu unterstützen" (Zitat Webseite Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V.) Außerdem vergibt der Verein Klimaschutzpreis.Quelle der Bewertung / Begründung
Webseite Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V.: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/service/klimaschutzverein/ (Stand 04. Oktober 2025)- Stand:
- 4.10.2025, 10:32:04
Sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umfassendes nachvollziehbares sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept mit konkreter Auflistung von Maßnahmen inkl. Kostenschätzung und jahresgenauer Verortung der Maßnahmen. Das dazugehörige Monitoring wird in einer extra Maßnahme bewertet. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme,
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Klimaschutzkonzept oder mit Ziel nach 2045
Gelb – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2045
Hellgrün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2040. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein.
Grün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2035. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein. Für jede Maßnahme gibt es zudem eine Kostenschätzung.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es existiert ein Klimaschutzkonzept mit konkreten Maßnahmen, aufgelistet nach Sektoren. Allerdings mit dem Ziel, die CO²-Emissionen bis 2030 zu halbieren und ohne Ziel, wann diese auf null sinken sollen. Die Stadt hat zwar in ihrer Beitrittserklärung zum "Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz" im Jahr 2023 erklärt, sich das Ziel geben zu wollen, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Allerdings steht eine entsprechende Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts bisher aus.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: "Klimaschutzkonzept - Aktualisierung und Fortschreibung", 2020, Seite 5: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/service/klimaschutzkonzept-2020/ Stadtratsbeschluss inklusive Beitrittserklärung "Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz": https://buergerinfo.koblenz.de/to0050.php?__ktonr=66827- Stand:
- 12.06.2025, 06:24:06
Landwirtschaft, Natur & Ernährung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in öffentlicher Verpflegung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung erfolgt eine Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in der öffentlichen Verpflegung: Kantinen, Mensen, Schulen, Kitas, kommunale Krankenhäuser.
Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.Kriterien der Bewertung
Gelb: Es existiert ein vegetarisches Angebot in 75 % der öffentlichen Versorgung, dies ist aber entweder keine vollwertige Mahlzeit (sondern nur ein Snack o.ä.) ODER das vegetarische Angebot ist vollwertig, aber teurer als vergleichbare nicht-vegetarische Angebote
Hellgrün: Es existiert bei allen öffentlichen Veranstaltungen / Kantinen eine vollwertige, preisgleiche vegetarische Option. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Grün: Wie Hellgrün, aber das Essen ist zusätzlich größtenteils Bio / ökologisch angebaut und von lokalen/regionalen Lieferanten ODER es gibt ausschließlich vegetarische Angebote. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Vegetarische Menülinien (nicht vegane) sind an allen Schulen täglicher Bestandteil der Mittagsverpflegung. Es gelten einheitliche Monatspreise unabhängig von den gewählten Menüoptionen. Außerdem bietet die Stadt eine Reduzierung der Verpflegungskosten in Schulen für Kinder aus benachteiligten Familien an. Die Mensen des Studentenwerks Koblenz bieten täglich mindestens ein veganes Gericht ohne Preisaufschlag an.Quelle der Bewertung / Begründung
Schulen: "Stellungnahme zum Antrag Nr. AT/0148/2023" https://buergerinfo.koblenz.de/vo0050.php?__kvonr=37337 Mensen: https://presseportal.peta.de/drei-sterne-fuer-die-mensa-uni-campus-an-der-universitaet-koblenz-peta-zeichnet/; aufgerufen: 17.06.2025 Reduzierung Verpflegungskosten: https://www.koblenz.de/buergerservice/leistungen/RLP%3Aentry%3A64915%3AANLR-VLR/mittagsverpflegung-an-schulen-beanspruchen/; aufgerufen: 17.06.2025- Stand:
- 18.06.2025, 11:51:35
Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune bietet (kostenlose) Beratungsangebote für Landwirt*innen zur Umstellung auf ökologische/regenerative Landwirtschaft und Unterstützung bei Suche/Beantragung von Föderung(en) an.
Kriterien der Bewertung
Folgende Formen der Beratung:
- Beratungsangebote auf der Website der Kommune
- Beratungsangebote/Events werden durch Stadt veranstaltet oder finden in Räumen der Stadt statt. Das Angebot selbst kann auch von externen Anbietern sein.
- Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte, z. B. indem sie aufzeigt, wo man deren Produkte kaufen kann
Gelb – 1 von den obigen 3 werden umgesetzt
Hellgrün – 2 von den obigen 3 werden umgesetzt
Grün – 3 von den obigen 3 werden umgesetzt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Koblenz bietet keine speziellen Beratungsangebote für Landwirte an. Zwar gibt es das Umweltberatungsprogramm "Ökoprofit", welches Unternehmen bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems unterstützt. Jedoch richtet sich dies an Unternehmen im Allgemeinen und bezieht sich nicht auf ökologische Landwirtschaft im Spezifischen und erfüllt die Maßnahme damit nicht. Beworben werden ökologisch wirtschaftende Landwirte außerdem in dem "Öko-Fair-Führer," einem Einkaufsleitfaden, der Einkaufsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte, regionale und fair gehandelte Produkte in Koblenz auflistet und auf dem "Markt der Regionen." Koblenz erfüllt nur die Maßnahme "Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte" ausreichend und bekommt deshalb Gelb.Quelle der Bewertung / Begründung
Markt der Regionen: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/umwelt/lokale-agenda-21/markt-der-regionen/ aufgerufen: 18.06.2025 Ökoprofit: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/umwelt/lokale-agenda-21/oekoprofit/ aufgerufen 18.06.2025- Stand:
- 18.06.2025, 11:58:37
Verhinderung von Neuversiegelung und Entsiegelung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es gibt einen Beschluss, der jegliche Neuversiegelung ausschließt. Bei notwendiger Neuversiegelung müssen Ausgleichsflächen in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Weiterhin wird eine zusätzliche Entsiegelung angestrebt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beschlüsse zu Neuversiegelung und Ausgleichsmaßnahmen
Hellgrün – 1:1-Kompensation von Versiegelung und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen)
Grün – Kompensation bei Neuversiegelung größer als 1:1 und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen); Monitoring mit jährlichem Bericht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt keine verbindlichen Beschlüsse, die auf das Eingrenzen von Neuversiegelung und Ausgleichsmaßnahmen abzielen. Aktuell läuft ein Prozess zur Neuauftsellung des Koblenzer Flächennutzungsplanes (FNP). Laut einer offiziellen Stellungnahme der Stadtverwaltung (siehe Quelle), soll die Neuversiegelung auf das Notwendigste beschränkt werden (S.40). Ausgleichsflächen sollen erst bei der Ausarbeitung konkreter Bebauungspläne definiert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es lediglich Ausgleichsflächensuchräume (S. 360).Quelle der Bewertung / Begründung
"FNP Koblenz Begrüdnung zur Neuaufstellung"; S. 40 & S. 360 https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/stadtplanung/flaechennutzungsplan/fnp-neuaufstellung-offenlage/entwurf-plan-begruendung-abwaegung-fruehbeteil/230828-fnp-ko-neuaufstellung-entwurf-begruendung.pdf?cid=31l9- Stand:
- 19.06.2025, 11:19:48
Energie
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Energiewende
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Aktivierung und Motivation von Unternehmer*innen, Energiewende und Klimaneutralität im Unternehmen zu verankern
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beratungsangebote
Gelb – Die Kommune verlinkt auf ihrer Webseite aktiv Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Hellgrün – Die Kommune bewirbt UND bezuschusst Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Grün – Die Kommune organisiert eigene Beratungsangebote im Rathaus oder an anderen leicht zugänglichen Orten in der Kommune. Das Angebot kann auch von externen Anbietern sein (z. B. IHK, Handwerkskammer, Netzagentur …) oder von der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Auf der Webseite der Stadt Koblenz wird das Umweltberatungsprogramm ÖKOPROFIT beworben, welches Unternehmen kostenfrei einen Einstieg ins Umweltmanagement ermöglichen soll. Das Programm wird zu großen Teilen aus Mitteln der Lokalen Agenda 21 von der Stadt Koblenz finanziert. Ziel des Programms ist allerdings nicht Klimaneutralität sondern "Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen (u. a. Wasser, Energie) zu schonen und einen Beitrag zum Umweltschutz (CO2 -Reduktion) zu leisten."Quelle der Bewertung / Begründung
Ökoprofit: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/umwelt/lokale-agenda-21/oekoprofit/ Aufgerufen 18.06.2025 Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Projekt "Ökoprofit" in der Region: https://buergerinfo.koblenz.de/getfile.php?id=104854&type=do- Stand:
- 18.06.2025, 12:17:12
Bürgerenergiegenossenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es soll in der Kommune eine Bürgerenergiegenosschenschaft geben, welche sich an Projekten beteiligen kann und auch eigenständig Projekte starten könnte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt zwar noch keine Bürgerenergiegenossenschaft, aber die Kommune bietet Beratungsangebote und/oder finanzielle/rechtliche Unterstützung für die Gründung an
Hellgrün – Es gibt eine Bürgerenergiegenossenschaft, die allerdings noch kein Projekt umgesetzt hat
Grün – Es gibt eine Bürgerenergiegenosschenschaft mit mindestens einem umgesetzten Projekt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Neue Energie Bendorf eG versorgt ihre Kunden mit 100% Ökostrom, der sich unter anderem aus ihren sieben Bürger-Solaranlagen speist.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.mykstrom.de/mykstrom/ Aufgerufen: 18.06.2025- Stand:
- 18.06.2025, 12:06:46
Ökostrom für kommunale Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Liegenschaften der Kommune sollen einen möglichst hohen Anteil an Ökostrom haben. Die Stadt MUSS ein Monitoring bzw. zumindest Statistiken dafür veröffentlichen
Kriterien der Bewertung
Rot – es wird kein Energiemonitoring von der Kommune veröffentlicht.
Gelb – 33 % an Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Hellgrün – 70 % der kommunalen Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Grün – Alle Liegenschaften mit qualiifiziertem Ökostrom
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt bezieht 100% qualifizierten Ökostrom für kommunale Liegenschaften. Es gibt kein detailliertes Monitoring, aber Statistiken z.B. zum Bezug aus Neu- & Altanlagen.Quelle der Bewertung / Begründung
Beschluss der Stadt vom 16.12.2016: https://buergerinfo.koblenz.de/to0050.php?__ktonr=38664 Stadt Koblenz: "Klimaschutzkonzept Sachstandsbericht 2023 und Ausblick 2024" Seite 52: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg- Stand:
- 12.06.2025, 09:42:21
Keine neuen Verträge für fossilen Strom
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke, welche die Kommune versorgen, bieten keine neuen STROM-Verträge, die auf fossilen bzw. Atomstrom basieren, an. Es geht hier nur um STROM-Verträge, Gasverträge für Wärme/Heizung werden hier nicht berücksichtigt
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen 100%-Ökostrom-Vertrag
Gelb – Stadtwerke bieten 100 % Ökostrom-Verträge an, aber auch fossile Verträge
Hellgrün – Es werden ausschließlich Ökostrom-Verträge angeboten, es besteht aber keine Zertifizierung von einem seriösen Ökostromlabel.
Grün – Es werden ausschließlich 100 % Ökostrom-Verträge angeboten, die von einem seriösen Ökostromlabel zertifiziert wurden (z. B. <Liste einfügen>)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Der Koblenzer Grundversorger (evm) bietet für Privat- und Gewerbekunden ausschließlich Ökostromtarife an, die zu 49,1% aus "Erneuerbaren Energien finanziert aus EEG Umlage" bestehen. Geprüft wird dies angeblich jährlich vom TÜV Süd, jedoch fehlt ein Siegel als Beleg.Quelle der Bewertung / Begründung
Stromkennzeichnung evm: https://www.evm.de/privatkunden/oekostrom/stromkennzeichnung/ Aufgerufen: 18.06.2025 Siegel und Auszeichnungen: https://www.evm.de/ueber-uns/ueber-evm/siegel-und-auszeichnungen/ Aufgerufen: 14.06.2025- Stand:
- 18.06.2025, 12:08:46
Ökostromanteil der Stadtwerke
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Der Strommix der Stadtwerke soll einen möglichst hohen Ökostromanteil haben. Dies muss durch eine vertrauenswürdige Zertifizierung bestätigt sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – unter 25 %
Gelb – Mindestens 25 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Hellgrün – Mindestens 50 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Grün – Mindestens 75 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Anstelle der Stadtwerke ist in Koblenz die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) zuständig, die auch als Grundversorger in Koblenz fungiert. Der Unternehmensmix der evm im Jahr 2024 enthält einen Anteil von 44,0% Eneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis.Quelle der Bewertung / Begründung
Stromkennzeichnung evm: https://www.evm.de/privatkunden/oekostrom/stromkennzeichnung/ Aufgerufen: 18.06.2025 Berechnung entsprechend dem Vorgehen auf: https://www.klimawende.org/themen/klimapolitik-mit-stadtwerken/ Aufgerufen: 16.06.2025- Stand:
- 8.09.2025, 09:19:13
Freiflächen-PV/Solarthermie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune entschließt sich, dass sie gerne Freiflächen-PV-Anlage auf ihrem Gebiet haben wollen. Zunächst wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Als zweiter Schritt werden Freiflächen für freistehende PV- & Solarthermieanlagen ausgewiesen (Flächennutzungsplan). Diese werden dann im Bebauungsplan festgeschrieben.
Kriterien der Bewertung
Rot: Es gibt keine Ausweisung.
Gelb (1/3 Score): Es wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt und veröffentlicht.
Hellgrün (2/3 Score): Es wurden Flächen dafür ausgewiesen.
Dunkelgrün (voller Score): Es gibt eine Freiflächen-PV-Anlage.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es wurde eine Potenzialanalyse für Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen im Stadtgebiet Koblenz angefertigt. Konkrete Flächenausweisungen stehen noch aus. Allerdings ist ein Investor an die Stadtverwaltung herangetreten mit der Absicht eine große Freiflächen PV-Anlage zu bauen. Die Stadt zeigt sich enagiert, allerdings wartet das Vorhaben noch auf die Durchführung eines Zielabweichungsverfahrens (ZAV) gemäß § 10 (6) Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPlG).Quelle der Bewertung / Begründung
Potenziale für Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen im Stadtgebiet Koblenz: https://buergerinfo.koblenz.de/getfile.php?id=332846&type=do BPlan Nr. 349 "Freiflächen-Photovoltaik-Anlage Heyerberg" - Sachstandsmitteilung: https://buergerinfo.koblenz.de/getfile.php?id=353937&type=do- Stand:
- 18.06.2025, 12:05:19
Förderung von Balkonsolaranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten beim Neubau von Balkonsolar-Anlagen. Dieses Angebot wird von der Stadt präsent beworben.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Förderung
Gelb – Beschluss und Ankündigung von Balkonsolarförderung
Hellgrün – Förderung wird bevorzugt oder ausschließlich an Mieter*innen vergeben
Grün – Förderung existiert, Fördersumme ist mindestens 2€ pro EW (also 100k€ für eine Kommune mit 50k EW)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Aktuell fördert die Stadt Koblenz keine Balkonsolaranlagen. Ein entsprechendes Programm des Landkreises ist 2024 ausgelaufen und soll nicht verlängert werden.Quelle der Bewertung / Begründung
Klimaschutz Angebote der Stadt Koblenz: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/angebote/ Aufgerufen: 18.06. Ausgelaufenes Zuschussprogramm Balkonkraftwerke: https://www.kvmyk.de/themen/klima/klimaschutzmassnahmen/zuschussprogramm-balkonkraftwerke-fuer-privathaushalte/ Aufgerufen: 18.06.- Stand:
- 18.06.2025, 12:11:18
Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. (anstatt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.)
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke können den Wandel in ihrer Kommune und darüber hinaus beinflussen, je nachdem welchen Vereinigungen oder Lobby-Organisationen sie angehören.
Eine Mitgliedschaft beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. ist eine positive Wirkung der Stadtwerke, wenn sie allerdings einer fossilen Lobby wie 'Zukunft Gas' (jetzt: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.) angehören, fördern sie damit die Gaslobby.
Kriterien der Bewertung
Rot – Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Gelb – In keinem (oder beiden) der Vereine Mitglied
Grün – Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie und NICHT bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist Mitglied in GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (noch gelistet als Zukunft Gas e.V.) und nicht im Bundesverband erneuerbare Energie e.V. Die Stadtwerke Koblenz sind mit über 80% (über die EKO2 GmbH) Hauptgesellschafter der evm. Diese fungiert auch als Grundversorger.Quelle der Bewertung / Begründung
Lobbyregister: https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002518 Aufgerufen: 18.06.2025 Prüfbericht evm Lobbyregister: "Lagebericht der Energieversorgung Mittelrhein AG 2022"; S. 1 https://www.lobbyregister.bundestag.de/media/bc/32/286636/Pruefbericht-evm-2022-Lobbyregister.pdf- Stand:
- 18.06.2025, 12:14:30
Kein Greenwashing für Gas
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Keine Werbung, Falschinformationen oder pro-Gaskampagnen der Stadt/Stadtwerke bzw. der die Stadt zuständigen Energieversorger
Kriterien der Bewertung
Rot – Greenwashing von Gas, es wird als klimaneutral verkauft o.ä.
Orange – Gas wird angeboten, aber mit neutralem / faktischem Text
Hellgrün – Stadtwerke bieten aktiv Pakete und Programme an, wie Privatpersonen und/oder Unternehmen von Gas auf EE umsteigen können. Bsp: Leasing von Wärmepumpen, zusätzliche Fördermittel in Kooperation mit der Stadt, Unterstützung und Information für Fördermittelmanagement in Unternehmen, Fördermittelberatung und Abwicklung für Privatpersonen
Grün – Entweder gar kein Gas angeboten, oder bei Gasverträgen ein Hinweis darauf, dass dies klimaschädlich ist / ein Auslaufmodell / stattdessen Wärmepumpen o.ä. empfohlen werden.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die evm bewirbt Erdgas als "CO2-Sparer" und "Batterie für nachhaltige Energie." Die evm (Energieversorgung Mittelrhein AG) fungiert in Koblenz als Grundversorger; die Stadtwerke halten große Anteile des Unternehmens.Quelle der Bewertung / Begründung
Greenwashing Erdgas: https://www.evm.de/privatkunden/erdgas/ Aufgerufen: 18.06.- Stand:
- 18.06.2025, 12:12:16
Windkraftanlagen und Windparks der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die Summe aller WKA die im Stadtgebiet sind, sowie zusätzlich alle WKA im Besitz der Stadt.
Kriterien der Bewertung
Rot – Keine WKA oder insgesamt < 350 Watt pro EW
Gelb – Gesamte Nennleistung > 350 Watt pro EW
Hellgrün – Gesamte Nennleistung > 900 Watt pro EW
Grün – Gesamte Nennleistung > 1500 Watt pro EW
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Auf Koblenzer Stadtgebiet gibt es keine WKAs. Über die Stadtwerke ist sie aber an einem Windpark der evm beteiligt (>80%). Der Windpark Westerwald hat eine Nennleistung von 18 Megawatt, was in etwa 159 Watt/Einwohner entspricht.Quelle der Bewertung / Begründung
Beteiligung Windpark: https://www.stadtwerke-koblenz.de/ueber-uns/beteiligungen/windpark-westerwald/ Aufgerufen: 14.10.2025- Stand:
- 14.10.2025, 17:18:35
Gebäude & Wärme
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Energiemanagement kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umsetzung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zum Energiemanagement: Kontinuierliche Energieverbrauchskontrolle, Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden, Effizienzmaßnahmen zur Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen und Beleuchtung (Einsatz effizienterer Motoren, Ventilatoren sowie hocheffizienter und bedarfsgeschalteter Beleuchtungstechniken)
Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss zur Einführung Energiemanagement und Ausschreibung der Leistungen.
Grün – Energiemanagement beauftragt und Implementierung begonnen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Koblenz wurde ein eigenständiges Energiemanagement, das im "Zentralen Gebäudemanagement" eingegliedert ist.Quelle der Bewertung / Begründung
Organigramm Zentrales Gebäudemanagement: https://www.koblenz.de/bilder/aemter-und-eigenbetriebe/zentrales-gebaeudemanagement/organigramm-zgm.pdf?cid=3hjh Aufgerufen 14.10.20205- Stand:
- 14.10.2025, 17:11:03
Kommunale Wärmeplanung und Monitoring
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Wärmeplanung ist für alle Kommunen inzwischen Pflicht, wobei einige Kommunen sehr früh aktiv werden und andere bis zur gesetzlichen Frist (2026-28) warten. Zusätzlich soll die Kommune zur vollständigen Erfüllung dieser Maßnahme ein Monitoring der Umsetzung der Wärmeplanung betreiben und Daten dazu zur Transparenz veröffentlichen.
Weitere Infos rund um die kommunale Wärmeplanung finden sich hier: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:W%C3%A4rmeplanung
und ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_6QKlozE1u0
Kriterien der Bewertung
Gelb – Vergabe der kommunalen Wärmeplanung hat stattgefunden und ein Planungsbüro arbeitet an der Erstellung, die Planung ist aber noch nicht fertig
Hellgrün – kommunale Wärmeplanung ist vorhanden und öffentlich einsehbar
Grün – Wärmeplanung ist in der Umsetzung und es gibt ein Monitoring dazu, was zumindest grundlegende Informationen über den Fortschritt veröffentlicht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Wärmeplanung ist abgeschlossen und online einsehbar. Der Stadtrat hat diese "als Grundlage für die Wärmeversorgung der Zukunft der Stadt Koblenz" beschlossen. Die Verwaltung soll nun das weitere Vorgehen eruieren. (siehe Beschluss des Stadtrats)Quelle der Bewertung / Begründung
Beschluss des Stadtrats zum kommunalen Wärmeplan: https://buergerinfo.koblenz.de/to0050.php?__ktonr=73729 Infoseite der Stadtwerke inklusive Abschlussbericht zur Wärmeplanung: https://www.stadtwerke-koblenz.de/kommunale-waermeplanung/- Stand:
- 18.06.2025, 12:46:49
Sanierung und Modernisierung kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Energetische Sanierung, Umbau, Modernisierung bestehender Anlagen, sowie Neubauvorhaben. Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Mehr Infos zu Sanierungsquoten hier:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/finanzierung-von-energetischen-gebaeudesanierungen
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 2 %
Hellgrün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 3.5 %
Grün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 5 % UND Veröffentlichung eines konkreten Sanierungsplans für die nächsten 5 Jahre
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt ein Klimaschutzteilkonzept "Klimaschutz in eigenen Liegenschaften und Portfoliomanagement" und einen daraufhin angefertigten "Sanierungsfahrplan". Von diesem wurde Allerdings nur die kleinere, kostengünstigere Variante beschlossen. Ein Ziel, betreffend der Sanierungsquote wurde allerdings nicht beschlossen. Zudem ist das Klimaschutzteilkonzept ist 2024 ausgelaufen, seitdem steht Koblenz ohne entsprechendes Konzept da. Die noch nicht umgesetzten Maßnahmen sollen allerdings "weiterverfolgt" werden. (siehe Haushalt)Quelle der Bewertung / Begründung
Beschluss der Stadt zum Klimaschutzteilkonzept: https://buergerinfo.koblenz.de/to0050.php?__ktonr=60500 Stadt Koblenz:"Klimaschutzkonzept – Sachstandsbericht 2023 und Ausblick 2024"; Seite 48 https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg Stadt Koblenz: "Haushaltsplan der Stadt Koblenz 2025"; Seite 713 https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/finanzen/haushalt/20250520-haushalt-2025-endgueltig.pdf?cid=3h7d- Stand:
- 18.06.2025, 12:53:30
Transformationsplan zur Dekarbonisierung vorhandener Fernwärmenetze
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat einen konkreten Plan mit Zielen, Jahreszahlen und Maßnahmen aufgestellt, um ihre Fernwärmenetze zu Dekarbonisieren. Dies könnte z.B. im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung geschehen. Wenn die Kommune kein Fernwärmenetz besitzt, wird diese Maßnahme nicht bewertet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Plan mit Maßnahmen und Ziel der 100%igen Dekarbonisierung, aber ohne Jahreszahl oder mit Ziel nach 2045
Hellgrün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2045 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Grün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2035 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Zu solchen Plänen ist in Koblenz nicht zu finden. Eine Antwort des lokalen Energieversorgers steht noch aus.Quelle der Bewertung / Begründung
Mail des Energieversorgers steht noch aus.- Stand:
- 9.06.2025, 14:13:16
Industrie, Wirtschaft & Konsum
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Energieautarker Betrieb von Kläranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Stadtwerke oder Abwasser-Zweckverbände sollen ihre Kläranlagen energieautark betreiben.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Beschluss zum energieautarken Betrieb der Kläranlagen
Gelb – Beschluss zum Umbau der Energieversorgung (komplett oder in Teilen) des Klärwerkes ist aufgrund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung gefällt. Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt eingestellt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 33 % energieautark.
Hellgrün – Fördermittel sind beantragt, bewilligt, Leistungen ausgeschrieben. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 66 % energieautark.
Grün – Investitionen haben zu einem (rechnerisch) autarken Betrieb der Kläranlage geführt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 100 % energieautark.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die energieautarke Großkläranlage und "Pilotprojekt" "SusTreat" wurde aus technischen Gründen (teilweise) stillgelegt. Der Wille ist entsprechend erkennbar, die Umsetzung aktuell jedoch technisch nicht wie gewünscht möglich.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: Klärwerks- und Kanalbetrieb https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/stadtentwaesserung/klaerwerks-und-kanalbetrieb/ Stadt Koblenz / Stadtentwässerung Koblenz: https://sustreat.eu/ Zweites Deutsches Fernsehen / ZDF: https://www.zdf.de/video/magazine/laenderspiegel-104/millionenteure-klaeranlage-stillgelegt-100 knowhau: https://www.aktuell4u.de/news/artikel/wie-koblenz-aus-sch-gold-machen-wollte-und-millionen-in-den-sand-setzte Alle Quellen zuletzt aufgerufen: 12.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 08:36:06
Repaircafé
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune stellt Repaircafés bereit oder unterstützt/fördert lokale Akteure, die das tun.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Mindestens ein Repaircafé existiert und wird auf der Website der Stadt beworben
Hellgrün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens einem Tag pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
Grün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit mindestens wöchentlichen Öffnungszeiten
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt die Repair-Cafés vom Ökostadt e.V. in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Koblenz, das der Hochschule Koblenz sowie das des Bürgerzentrums Lützel gemeinsam mit den Bastelfreunden der Hochschule unter Leitung von Jürgen Lutz. Keins davon hat selbst zwei Tage/Monat geöffnet, allerdings gibt es an zwei Tagen/Monat die Möglichkeit, ein Repaircafé zu nutzen.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.oekostadt-koblenz.de/repaircafe/ https://www.hs-koblenz.de/hochschule/vernetzung/technisch-wissenschaftliche-gruppen-an-der-hochschule/repair-cafe https://www.buergerzentrum-luetzel.de/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung/Repair-Cafe-2025.05.27/ https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250417-neues-leben-fuer-elektrokleingeraete-kommunaler-servicebetrieb-unterstuetzt-repair-cafes/ Alle Quellen zuletzt aufgerufen am 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 08:07:43
Runde Tische der Kommune mit lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft zu Nachhaltigkeitsthemen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein runder Tisch zwischen Kommune und Vertretung von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft. Bei diesem runden Tisch müssen
- die Themenkomplexe Energiewende, Klimaschutz & Nachhaltigkeit vorkommen und
- Berichte über Ergebnisse veröffentlicht werden.
Bei sehr kleinen Kommunen (<5000 EW) sollte diese Maßnahme sehr großzügig bewertet werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Findet mindestens jährlich statt und zumindest kleine Maßnahmen/Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen sind in den Berichten dokumentiert
Hellgrün – Mindestens halbjährliche Berichte, konkrete relevante Maßnahmen zu Nachhaltigkeit sind dem Bericht zu entnehmen und werden auch umgesetzt. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als Ziel genannt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2045 oder früher
Grün – Mindestens halbjährliche Berichte, mehrere konkrete Projekte daraus befinden sich in der Umsetzung. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als übergeordnetes Ziel angestrebt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2035 oder früher
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Einen "runden Tisch" o.Ä. inklusive den beschriebenen Veröffentlichungen hierzu scheint es in Koblenz nicht zu geben.Quelle der Bewertung / Begründung
Hierzu war für uns nichts auffindbar.- Stand:
- 25.06.2025, 08:09:47
Zero Waste–Strategie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat eine Zero Waste-Strategie zur Abfallreduktion beschlossen und setzt sie mit konkreten und nachvollziehbaren Maßnahmen um.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Zero Waste–Strategie beschlossen mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen mit Jahreszahlen
Hellgrün – Zero Waste-Strategie beschlossen, mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen. Zusätzlich gibt es Kommunikation zu diesem Thema, in dem Beispielprojekte in der Kommune transparent gemacht werden
Grün – eine von folgenden zwei Kriterien sind erfüllt
- Entweder die Kommune ist als "Zero Waste City" von der Mission Zero Academy zertifiziert (hier aufgelistet: https://zerowastegermany.de/zero-waste-cities/) Oder
- die Kommune erfüllt mindestens 3 der folgenden Kriterien
- Müll wird getrennt gesammelt (mindestens Papier, Verpackung *und* Biomüll)
- Mindestens ein Erfolgsprojekt zur Abfallreduktion z.B. an einer Schule, Kita oder sonstiger kommunaler Einrichtung/Liegenschaft
- Öffentlich einsehbare Zahlen über das Müllaufkommen und Reduktion seit Beschluss des Zero Waste Plans
- Die Kommune führt Restmüllanalysen durch und veröffentlicht die Ergebnisse - Unterstützungsangebot für Recycling und Müllreduktionsinitativen lokaler Akteure
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Keinen Beschluss zu einer Zero-Waste-Strategie bei der Recherche gefunden. Müllreduktion in der kindlichen Umweltbildung sowie Veranstaltungen werden von der Stadt im Sachstandsbericht 2023 erwähnt (S. 63 und S. 77). Eine Mülltrennung, u.a. in Papier, Verpackung und Biomüll, existiert und wird von der Stadt beworben. Zudem gab es im März 2025 den "Dreck-weg-Tag" zur Befreiung wilder Müllablagerungen.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: Klimaschutzkonzept: Sachstandsbericht 2023 und Ausblick 2024. S. 63 und S. 77. https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg Stadtverwaltung Koblenz Kommunaler Servicebetrieb: https://servicebetrieb.koblenz.de/abfallwirtschaft/abfallarten/ https://servicebetrieb.koblenz.de/presse/2025-02-11-anmeldeschluss-dreck-weg-tag-2025/ Alle Quellen zuletzt aufgerufen am 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 08:18:08
Verkehr
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Mobilitätskonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf alternativen Verkehrsmitteln
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Erstellung eines Mobilitätsplans, bei dem Rad/Fuß/ÖPNV mit dem Autoverkehr mindestens gleichgestellt werden, wurde in Auftrag gegeben
Hellgrün – Mobilitätskonzept mit Fokus auf Rad/Fuß/ÖPNV wurde erstellt
Grün – ein Mobilitätskonzept mit dem genannten Ziel beschlossen und öffentlich gemacht worden ist
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt den Verkehrsentwicklungsplan 2030. Das Leitziel ist die "stadtverträgliche und nachhaltige Gestaltung und Entwicklung der Mobilität und Verkehre" (S. 11). Eins der gleichberechtigten (S. 10) "Oberziele" sind die Stärkung von Rad- und Fußverkehr sowie ÖV (S. 11). Zwischen Hellgrün und Grün haben wir uns zunächst für Grün entschieden aufgrund des folgenden Passus aus dem Fazit: "Von besonderer Wichtigkeit ist es, echte Alternativen zum motorisierten Invididualverkehr zu ent- wickeln – in erster Linie ist dies der ÖPNV und des Weiteren der Radverkehr und diese gleichberechtigt in der Verkehrsplanung zu berücksichtigen." (S. 261)Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: Verkehrsentwicklungsplan 2030. S. 10, S. 11 und S. 261. Abrufbar unter: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/mobilitaet/verkehrsentwicklungsplan/ Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025 (Dort lässt sich der VEP zudem in verschiedenen Formaten herunterladen) (Für die Bewertung wurde das folgende VEP-Format genutzt: https://www.koblenz.de/downloads/aemter-und-eigenbetriebe/amt-fuer-stadtentwicklung-und-bauordnung/vep/vepkoblenz-integriertes-handlungskonzept-a4.pdf?cid=gxh)- Stand:
- 25.06.2025, 07:21:43
Bike and Ride
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Kostenlose Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und weiteren großen ÖPNV-Knotenpunkten
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen Plan und keine Fahrradabstellanlagen
Gelb – Es wurde ein Beschluss gefasst, an den meisten oder allen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen zu installieren. Bei kleinen Kommunen gibt es meistens nur ein oder zwei Knotenpunkte.
Hellgrün – Es gibt witterungsgeschützte und abschließbare Radabstellanlagen an den meisten oder allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten. Diese müssen aber bezahlt werden.
Grün – Es gibt an allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten kostenlose (!), witterungsgeschützte und abschließbare Fahrradabstellanlagen. Sie enthalten auch Plätze für Lastenräder/Anhänger und die Möglichkeit, Akkus aufzuladen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt verschiedene (teilweise witterungsgeschützte und abschließbare) Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an (Bus-)Bahnhöfen (Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof sowie den Fahrradboxen am Hauptbahnhof West und dem Bahnhof Ehrenbreitstein), jedoch nicht an allen. Allerdings ist der Stadt ein grundsätzlicher Ausbau der Abstellmöglichkeiten im Stadtgebiet ein Anliegen und wird weiterverfolgt.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: "Klimaschutzkonzept: Sachstandsbericht 2023 und Ausblick 2024." S. 72. https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg "Fahrradparken in Koblenz" https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/mobilitaet/radfahren-in-koblenz/fahrradparken/ "Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof": https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/mobilitaet/radfahren-in-koblenz/fahrradparkhaus/ Quellen zuletzt aufgerufen: 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 07:37:47
Verkehrsberuhigte Innenstadt
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, Reduktion des Verkehrs und Gleichberechtigung mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Im besten Fall eine autofreie/verkehrsberuhigte Innenstadt, es gibt aber auch für Tempo-30-Zonen Punkte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Falls die Kommune keine verkehrsberuhigte Innenstadt hat, aber zumindest Mitglied beim Tempo-30-Bündnis ist (Website)
Hellgrün – Tempo 30 in der gesamten Innenstadt
Grün – Vollständig autofreie Innenstadt - Spielstraßen sind erlaubt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Koblenz ist Mitglied beim Tempo-30-Bündnis. Es herrscht jedoch nicht überall ein Tempolimit von 30 km/h in der Koblenzer Innenstadt.Quelle der Bewertung / Begründung
Initiative Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten / "Tempo-30-Bündnis": Abrufbar unter: https://lebenswerte-staedte.de/de/staedte-und-gemeinden-der-initiative?format=html#schondabei Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 07:47:16
Carsharing-Angebote
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein niedrigschwelliges und günstiges Angebot der Stadt Autos zum gemeinsamen Teilen anzumieten (e.g. grüne Flotte).
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt 20 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,2 pro 1000)
Hellgrün – Es gibt 40 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,4 pro 1000)
Grün – Es gibt 100 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 1 pro 1000)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Läuft über Book'n'Drive und wird künftig noch ausgebaut (bis Ende 2025 sollen es 60 Stück sein). Aktuell "insgesamt rund 20 Fahrzeuge in verschieden Größen zur Verfügung". Es tut sich jedoch etwas: " Bis Ende 2025 werden dann über 60 book-n-drive Carsharing-Fahrzeuge in Koblenz verfügbar sein."Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: Carsharing. Abrufbar unter: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/mobilitaet/carsharing-mitfahren/ Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 08:01:47
Elektrifizierung ÖPNV
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umstellung aller Linienbusse auf Elektro
Kriterien der Bewertung
Rot – keine öffentliche Information dazu
Gelb – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2035
Hellgrün – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2030 und Umsetzung begonnen
Grün – Alle Linienbusse sind elektrisch. Sollte es alternative klimaneutrale Antriebe (z.B. Wasserstoff) geben, werden diese ebenfalls gezählt, auch wenn sie im Vergleich zu Elektromobilität suboptimal sind.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt einen Elektrobus im Testbetrieb. Des Weiteren gibt es 47 Linienbusse mit Biomethan-Gasantrieb. Der Rest der Linienbusse sind mit Dieselantrieben mit SCR-Katalysatoren ausgestattet. Zudem gibt es fünf "Minibusse" für die Buslinien 26 und 29 auf der rechten Rheinseite (allerdings ohne einen Hinweis auf deren Antriebsart in der u.g. Quelle). Vollständige Elektrifizierungsbeschlüsse (inklusive Datum) haben wir keine auffinden können.Quelle der Bewertung / Begründung
Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH: Der Elektrobus der koveb stellt sich vor Abrufbar unter: https://www.koveb.de/ueber-uns/busflotte/elektrobus/ Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025 Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH: MAN-Busse mit Gasantrieb Abrufbar unter: https://www.koveb.de/ueber-uns/busflotte/busse-mit-gasantrieb/ Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025 Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH: Die neuen koveb-Minibusse Abrufbar unter: https://www.koveb.de/ueber-uns/busflotte/minibusse/ Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 07:44:38
Systemische Mängelerfassung und Sanierung der Radwege
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die regelmäßige Wartung von Radwegen, um den langfristigen Bestand einer Fahrradstadt zu gewährleisten. Dadurch wird das Fahrradfahren für alle dauerhaft sicher und zügig gestaltet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Stadt hat beschlossen, dass sie Mängelmeldung implementieren will
Hellgrün – Die Stadt betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege
Grün – Die Kommune betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege UND ein Stadtratsbeschluss, dass gemeldete Mängel innerhalb von 6 Monaten saniert werden. (Idealerweise sind auf der Seite der Kommune auch gemeldete Mängel und Sanierungsmaßnahmen aufgeführt.)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Grundsätzlich können öffentliche Mängel bei der Stadt gemeldet werden, wie sie auf ihrer Homepage beschreiben. Hierzu zählen auch die Straßen- und Gehwegschäden. Es wird darauf verwiesen, dass neben den ohnehin stattfindenden festgelegten Kontrollen durch Straßenkontrolleur*innen auch komplette Hinweise gemeldet werden können. Formulare gibt es in diesem Bereich der Mängelmeldung allerdings ausschließlich für Bordsteinabsenkungen.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: Mängel melden. Abrufbar unter: https://www.koblenz.de/buergerservice/ozgleistung/RLP:ozgentry:415:071110000000/maengel-melden/ Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025 Stadt Koblenz: Straßenschäden/Gehwegschäden. Abrufbar unter: https://www.koblenz.de/buergerservice/leistungen/RLP:entry:64881:ANLR-VLR/strassenschaeden-gehwegschaeden/#LLGBESCHREIBUNG Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 07:41:07
Das 30/30 Ziel. Die Umwidmung von KFZ-Parkplätzen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
30 % der Parkplätze bis 2030 zu Grünflächen umwidmen. Ggf. könnten Umwidmungen zu E-Parkplätzen *mit Ladesäule* auch dazugezählt werden. Als Startpunkt wird die Anzahl Parkplätze 2020 genommen.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss, aber ohne konkreten Plan, oder mit Umsetzungsplan nach 2035
Hellgrün – Es gibt einen Beschluss mit Ziel bis 2035
Grün – Es gibt einen Beschluss mit konkretem Umsetzungsplan und Zielsetzung bis spätestens 2030. Die Stadt veröffentlicht zumindest grundlegende Zahlen zur Anzahl der Parkplätze in der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Ein Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur wird im Sachstandsbericht erwähnt. Die Stadt Koblenz darf im öffentlichen Straßenraum jedoch selbst keine Ladesäulen installieren und betreiben. Es wurde eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe gebildet, um interessierten Anbietern den bürokratischen Aufwand möglichst abzunehmen sowie probeweise 27 Parkflächen zum kostenlosen Parken für E- Autos geschaffen. Konkrete Ziele zur BEGRÜNUNG von mindestens 30% der Parkflächen inklusive Zeiträumen konnten wir allerdings nicht finden.Quelle der Bewertung / Begründung
Stadt Koblenz: Klimaschutzkonzept: Sachstandsbericht 2023 und Ausblick 2024. S. 74 und S. 75. Abrufbar unter: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/klimaschutz-alt/202409-sachstand-zum-klimaschutzkonzept-final-korr.pdf?cid=3ddg Zuletzt aufgerufen: 11.06.2025- Stand:
- 25.06.2025, 07:59:46