Stuttgart
Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung: 15.07.2025, 22:33:27
Über Stuttgart
Energie
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Energiewende
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Aktivierung und Motivation von Unternehmer*innen, Energiewende und Klimaneutralität im Unternehmen zu verankern
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beratungsangebote
Gelb – Die Kommune verlinkt auf ihrer Webseite aktiv Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Hellgrün – Die Kommune bewirbt UND bezuschusst Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Grün – Die Kommune organisiert eigene Beratungsangebote im Rathaus oder an anderen leicht zugänglichen Orten in der Kommune. Das Angebot kann auch von externen Anbietern sein (z. B. IHK, Handwerkskammer, Netzagentur …) oder von der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart bietet verschiedene Beratungsangebote zur Energiewende an: 1. Energieeffizienz-Programm für Unternehmen: Initialberatung für KMU: 80% der Beratungskosten, maximal 1.200 Euro Detailberatung für KMU: 10% Zuschuss (zusätzlich zur 80% BAFA-Förderung) Umsetzungsförderung: 20% der Netto-Kosten, maximal 50.000 Euro für Maßnahmen mit mindestens 25% Energie- oder CO2-Einsparung, Links: https://www.co2online.de/foerdermittel/details/55579821/ und https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/foerderprogramme/energieeffizienz-programm.php 2. Energieberatungszentrum Stuttgart e.V. (EBZ): Kostenlose Erstberatung für Gebäude Energiediagnose vor Ort Stuttgarter Sanierungsstandard Baubegleitung Erstellung von Sanierungsfahrplänen und Energieausweisen , siehe https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/foerderprogramme/ 3. Erstberatung Elektromobilität: Kostenlose Beratung für Unternehmen, Vereine und Privatpersonen Themen: Ladeinfrastruktur, Fördermöglichkeiten und weitere Elektromobilitätsthemen5 4. Energieberatung durch zertifizierte Experten: Analyse des Energieverbrauchs Entwicklung individueller Lösungen Unterstützung bei der Nutzung erneuerbarer Energien Optimierung der Gebäudeeffizienz Einsparung von Energiekosten2 --> Externes Angebot, aber in das Konzept der Stadt mit eingebunden: https://www.energie-bw.com/regionen/stuttgart/energieberatung.htmlQuelle der Bewertung / Begründung
s.o.- Stand:
- 6.01.2025, 23:16:43
Ökostromanteil der Stadtwerke
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Der Strommix der Stadtwerke soll einen möglichst hohen Ökostromanteil haben. Dies muss durch eine vertrauenswürdige Zertifizierung bestätigt sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – unter 25 %
Gelb – Mindestens 25 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Hellgrün – Mindestens 50 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Grün – Mindestens 75 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf einen Strommix, der zu 100 % aus erneuerbaren Energien besteht, regelmäßig vom TÜV Nord zertifiziert. Strommix der Stadtwerke Stuttgart Gesamtanteil Erneuerbarer Energien: Der Strommix der Stadtwerke Stuttgart besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen. Davon entfallen 41,1 % auf "Erneuerbare Energien, gefördert nach EEG", während 58,9 % aus anderen erneuerbaren Quellen stammen, die nicht durch die EEG-Umlage gefördert werden, d.h. die 58.9% sind ja zu 100%, also grösser 75% Erneuerbare Energien siehe https://www.stadtwerke-stuttgart.de/produkte/oekostrom/Quelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 15.07.2025, 22:33:26
Bürgerenergiegenossenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es soll in der Kommune eine Bürgerenergiegenosschenschaft geben, welche sich an Projekten beteiligen kann und auch eigenständig Projekte starten könnte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt zwar noch keine Bürgerenergiegenossenschaft, aber die Kommune bietet Beratungsangebote und/oder finanzielle/rechtliche Unterstützung für die Gründung an
Hellgrün – Es gibt eine Bürgerenergiegenossenschaft, die allerdings noch kein Projekt umgesetzt hat
Grün – Es gibt eine Bürgerenergiegenosschenschaft mit mindestens einem umgesetzten Projekt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
in Stuttgart gibt es Bürgerenergiegenossenschaften, die sich an Projekten beteiligen und eigenständig Projekte durchgeführt haben. Beispiel: Die BürgerEnergiegenossenschaft Sonne & Wind Stuttgart eG ist ein Zusammenschluss engagierter Bürger aus Stuttgart, die aktiv an der Energiewende arbeiten:Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.01.2025, 23:28:33
Ökostrom für kommunale Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Liegenschaften der Kommune sollen einen möglichst hohen Anteil an Ökostrom haben. Die Stadt MUSS ein Monitoring bzw. zumindest Statistiken dafür veröffentlichen
Kriterien der Bewertung
Rot – es wird kein Energiemonitoring von der Kommune veröffentlicht.
Gelb – 33 % an Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Hellgrün – 70 % der kommunalen Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Grün – Alle Liegenschaften mit qualiifiziertem Ökostrom
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart hat ein Energiemanagementsystem etabliert, das die laufende Überwachung des Strom-, Wärme- und Wasserverbrauchs in städtischen Liegenschaften umfasst; siehe https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energiemanagement/ .... dazu kommt, dass die Stadt bereits seit 2012 100 Prozent Ökostrom für alle ihre Liegenschaften bezieht.Quelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 00:32:38
Keine neuen Verträge für fossilen Strom
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke, welche die Kommune versorgen, bieten keine neuen STROM-Verträge, die auf fossilen bzw. Atomstrom basieren, an. Es geht hier nur um STROM-Verträge, Gasverträge für Wärme/Heizung werden hier nicht berücksichtigt
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen 100%-Ökostrom-Vertrag
Gelb – Stadtwerke bieten 100 % Ökostrom-Verträge an, aber auch fossile Verträge
Hellgrün – Es werden ausschließlich Ökostrom-Verträge angeboten, es besteht aber keine Zertifizierung von einem seriösen Ökostromlabel.
Grün – Es werden ausschließlich 100 % Ökostrom-Verträge angeboten, die von einem seriösen Ökostromlabel zertifiziert wurden (z. B. <Liste einfügen>)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadtwerke Stuttgart bieten keine neuen Stromverträge an, die auf fossilen Brennstoffen oder Atomkraft basieren. Sie setzen ausschließlich auf 100% Ökostrom für ihre Stromkunden, siehe https://www.stadtwerke-stuttgart.de/service/fragen-und-antworten/ und https://www.stadtwerke-stuttgart.de/produkte/oekostrom/ Die Stadtwerke Stuttgart bieten TÜV Nord-zertifizierten Ökostrom an. Liste Ökostromlabel https://www.marktwaechter-energie.de/ratgeber/oekostrom-labels/Quelle der Bewertung / Begründung
Siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 00:27:39
Förderung von Balkonsolaranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten beim Neubau von Balkonsolar-Anlagen. Dieses Angebot wird von der Stadt präsent beworben.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Förderung
Gelb – Beschluss und Ankündigung von Balkonsolarförderung
Hellgrün – Förderung wird bevorzugt oder ausschließlich an Mieter*innen vergeben
Grün – Förderung existiert, Fördersumme ist mindestens 2€ pro EW (also 100k€ für eine Kommune mit 50k EW)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart bietet finanzielle Unterstützung für den Bau von Balkonsolar-Anlagen an. Im Rahmen der Stuttgarter Solaroffensive wird die Errichtung solcher Anlagen mit einem pauschalen Zuschuss gefördert. siehe https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/foerderprogramme/solaroffensive.php + https://www.enwatt.de/balkonkraftwerk-stuttgart und https://jetztklimachen.stuttgart.de/neue-foerderbedingungen-solaroffensive , somit ist in jedem Fall das Rating GELB erreicht. Für HELLGRÜN spricht die Höhere Förderung für Inhaber der Bonuscard + Kultur, die nur Personen bekommen, die finanziell benachteiligt sind. Das geht nur als Mieter! Die Stuttgarter Solaroffensive verfügt über ein Gesamtbudget von über 15 Millionen Euro (https://www.ehoch7.de/wissen/photovoltaik-foerderungen-in-bw#stuttgart-solaroffensive, Zahlen 2023). D.h. ca. 23 Euro pro Einwohner Dieses Budget deckt jedoch nicht nur die Förderung von Balkonkraftwerken ab, sondern umfasst auch andere Maßnahmen wie: Förderung von Dach- und Fassaden-PV-Anlagen Unterstützung bei der Installation von Stromspeichern Förderung von Elektro-Ladeinfrastruktur in Verbindung mit PV-Anlagen Es ist wichtig zu beachten, dass kein spezifisches Budget nur für Balkonkraftwerke genannt wird. Daher nur HellgrünQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 6.01.2025, 23:35:34
Kein Greenwashing für Gas
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Keine Werbung, Falschinformationen oder pro-Gaskampagnen der Stadt/Stadtwerke bzw. der die Stadt zuständigen Energieversorger
Kriterien der Bewertung
Rot – Greenwashing von Gas, es wird als klimaneutral verkauft o.ä.
Orange – Gas wird angeboten, aber mit neutralem / faktischem Text
Hellgrün – Stadtwerke bieten aktiv Pakete und Programme an, wie Privatpersonen und/oder Unternehmen von Gas auf EE umsteigen können. Bsp: Leasing von Wärmepumpen, zusätzliche Fördermittel in Kooperation mit der Stadt, Unterstützung und Information für Fördermittelmanagement in Unternehmen, Fördermittelberatung und Abwicklung für Privatpersonen
Grün – Entweder gar kein Gas angeboten, oder bei Gasverträgen ein Hinweis darauf, dass dies klimaschädlich ist / ein Auslaufmodell / stattdessen Wärmepumpen o.ä. empfohlen werden.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Habe keinen expliziten Hinweis auf die Klimaschädlichkeit von Gas bei Gasverträgen der Stadtwerke Stuttgart gefunden, Webseite zeigt die starke Ausrichtung auf erneuerbare Energien und Wärmepumpen, und dass die Stadtwerke Stuttgart aktiv den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Alternativen fördern: Die Stadtwerke Stuttgart bieten aktiv Programme und Unterstützung für den Umstieg von Gas auf erneuerbare Energien an: Siehe https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/foerderprogramme/ und https://www.stadtwerke-stuttgart.de/aktuelles-presse/news/2023/jan/31/warmepumpen-konnen-auch-bestand-stadtwerke-stuttga/Quelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 00:25:34
Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. (anstatt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.)
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke können den Wandel in ihrer Kommune und darüber hinaus beinflussen, je nachdem welchen Vereinigungen oder Lobby-Organisationen sie angehören.
Eine Mitgliedschaft beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. ist eine positive Wirkung der Stadtwerke, wenn sie allerdings einer fossilen Lobby wie 'Zukunft Gas' (jetzt: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.) angehören, fördern sie damit die Gaslobby.
Kriterien der Bewertung
Rot – Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Gelb – In keinem (oder beiden) der Vereine Mitglied
Grün – Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie und NICHT bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Stadtwerke Stuttgart nicht Mitglied bei Zukunft Gas. Die Stadtwerke Stuttgart sind nicht Mitglied im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 00:31:04
Freiflächen-PV/Solarthermie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune entschließt sich, dass sie gerne Freiflächen-PV-Anlage auf ihrem Gebiet haben wollen. Zunächst wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Als zweiter Schritt werden Freiflächen für freistehende PV- & Solarthermieanlagen ausgewiesen (Flächennutzungsplan). Diese werden dann im Bebauungsplan festgeschrieben.
Kriterien der Bewertung
Rot: Es gibt keine Ausweisung.
Gelb (1/3 Score): Es wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt und veröffentlicht.
Hellgrün (2/3 Score): Es wurden Flächen dafür ausgewiesen.
Dunkelgrün (voller Score): Es gibt eine Freiflächen-PV-Anlage.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
1. PV-Freiflächen (Potenzialanalyse) für Stuttgart auch im Energieatlas Baden-Württemberg -> Er bietet Infos zu Photovoltaik-Potenzialen, einschließlich Freiflächen, https://www.energieatlas-bw.de/sonne/freiflachen/potenzialanalyse 2. Der Verband Region Stuttgart (VRS): Der VRS hat den gesetzlichen Auftrag, Gebiete für Freiflächen-PV-Anlagen im Umfang von mindestens 0,2 Prozent der Regionsfläche auszuweisen Am 5. Juni 2024 hat die Regionalversammlung einen Entwurf zur Teilfortschreibung des Regionalplans beschlossen, der diesen Auftrag umsetzt, siehe https://www.region-stuttgart.org/de/bereiche-aufgaben/regionalplanung/solarenergie/ 3. Umfang der ausgewiesenen Flächen Der VRS hat insgesamt etwa 133 Quadratkilometer Freiflächen identifiziert, die grundsätzlich für PV-Anlagen in Frage kommen, https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fotovoltaik-in-der-region-wo-gibt-es-noch-platz-fuer-solarenergie.4ff9ed8a-4a77-4d06-ba9e-52a23829bb1e.html Im aktuellen Entwurf werden rund 0,7% der Gesamtfläche der Region als Gebiete für Freiflächen-PV-Anlagen ausgewiesen, was das gesetzliche Mindestflächenziel von 0,2% deutlich übertrifft , siehe https://www.region-stuttgart.org/fileadmin/Verband_Region_Stuttgart/Planung/Photovoltaik/5_Offenlage_Internet_Begruendung_Teilfortschreibung.pdf PV Freiflächen Anlage außerhalb der Stadtgrenzen der Stadtwerke Stuttgart: a) https://www.stadtwerke-stuttgart.de/aktuelles-presse/news/2024/dec/03/stadtwerke-stuttgart-ubernehmen-neue-pv-grossanlag/Quelle der Bewertung / Begründung
b) in Niederkirchen https://www.stadtwerke-stuttgart.de/aktuelles-presse/archiv/2023/dec/06/stadtwerke-stuttgart-investieren-in-photovoltaik-g/ c) Die Stadt Stuttgart sucht aktiv nach geeigneten Freiflächen in Stuttgart und der Region: https://www.stadtwerke-stuttgart.de/solarenergie/freiflaechen/ d) Öffnung von Grünzügen für PV-Freiflächenanlagen: https://www.region-stuttgart.org/fileadmin/Verband_Region_Stuttgart/Planung/Photovoltaik/5_Offenlage_Internet_Begruendung_Teilfortschreibung.pdf- Stand:
- 7.01.2025, 00:24:04
Windkraftanlagen und Windparks der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die Summe aller WKA die im Stadtgebiet sind, sowie zusätzlich alle WKA im Besitz der Stadt.
Kriterien der Bewertung
Rot – Keine WKA oder insgesamt < 350 Watt pro EW
Gelb – Gesamte Nennleistung > 350 Watt pro EW
Hellgrün – Gesamte Nennleistung > 900 Watt pro EW
Grün – Gesamte Nennleistung > 1500 Watt pro EW
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
WKA Grüner Heiner, Standort: Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf, derzeit 600 Kilowatt (kW). -> Ausbau geplant Der selbst erzeugte Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart stammt aus bundesweit 31 Windanlagen mit einer Nennleistung von 80 Megawatt, siehe Pressemitteilung https://www.stadtwerke-stuttgart.de/aktuelles-presse/archiv/2022/feb/28/stadtwerke-stuttgart-bei-okostromerzeugung-auf-kur/ 80MW/633000 Einwohner = 126 Watt/EinwohnerQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 00:35:25
Klimaschutzmanagement & Verwaltung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Klimaschutzmanagement der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt soll ausreichend Personal für Klimaschutzmanagement anstellen und das Klimaschutzmanagement möglichst hoch in der Hierarchie der Stadtverwaltung ansiedeln.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt überhaupt eine Ansprechperson für Klimaschutz in der Kommune (auch wenn diese Person kein dedizierter Klimaschutzmanager ist)
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager in der Kommune
Hellgrün – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen Fachbereich, der hauptsächlich für Klimaschutzthemen zuständig ist
Grün – (Unabhängig von der Größe der Kommune): Es gibt ein Dezernat/Geschäftsbereich o.ä. primär für Klimaschutz, die im Organigramm der Kommune mindestens gleichwertig mit der Baubehörde oder direkt unterm (Ober-)bürgermeister sind
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Fachbereich für Klimaschutz vorhanden Die Abteilung Klimaschutz in Stuttgart ist direkt unter dem Bürgermeister angesiedelt. Sie gehört zum Grundsatzreferat für Klimaschutz, Mobilität und Wohnen, welches dem Geschäftskreis des Oberbürgermeisters unterstellt istQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 07:40:03
Lokaler kommunaler Klimaschutzfonds/Klimafonds
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune richtet selbst oder unterstützt die Einrichtung eines lokalen, kommunalen Klimafonds. Kommunale Akteure, wie Bürger:innen, Vereine, Unternehmen, Stiftungen usw. können sich an der Finanzierung des Fonds beteiligen und sich gleichzeitig auch um eine Förderung aus dem Klimafonds für lokale Klimaschutzmaßnahmen bewerben. Der Klimafonds fördert ausschließlich regionale Klimaschutzmaßnahmen und ist einfach zu beantragen und abzurechnen.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein lokaler Klimafonds
Gelb – Lokaler Klimafonds ist vorhanden (egal wie gut)
Hellgrün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und aktiv bei der Förderung regionale Klimaschutzmaßnahmen. Mindestens ein Projekt befindet sich in der Realisierung.
Grün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und mindestens zwei Projekte wurden bereits umgesetzt, Förderungen werden weiter aktiv für regionale Klimaschutzmaßnahmen vergeben. Förderrichtlinien sind transparent und zugänglich.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Stuttgart hat den Stuttgarter Klima-Innovationsfonds ins Leben gerufen, der als eines der größten kommunalen Förderinstrumente für Klimaschutz in Europa gilt. https://www.stuttgart.de/klima-innovationsfonds Hier eine Übersicht über die Projekte: https://jetztklimachen.stuttgart.de/klima-innovationsfonds-gefoerderte-projekte Förderrichtlinien sind transparent und zugänglich.Quelle der Bewertung / Begründung
Siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:41:11
Mobilitätsangebote für die Verwaltung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Job-Ticket & Diensträder mindestens subventioniert für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung – private Nutzung explizit erlaubt. Statt Diensträdern können auch Abos für Leihräder angeboten werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss zum Angebot von einem kostenlosen Dienstrad, Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket), aber dieser wurde noch nicht umgesetzt bzw. nur ein Teil der Hauptamtlichen hat diese Möglichkeit. ODER: Es gibt einen finanziellen Zuschuss zu ÖPNV-Tickets (z. B. Jobticket).
Hellgrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket)
ODER
Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-AboGrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket UND ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-Abo. Ein Bundesland-Ticket (wie z.B. NRW-Ticket) reicht für diese Stufe nicht aus.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart hat beschlossen, das Deutschland-Jobticket für städtische Beschäftigte auch im Jahr 2025 kostenfrei anzubieten, trotz steigender Preise des Tickets. Dies zeigt das Engagement der Stadt, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern, https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/november/trotz-preissteigerung-2025-deutschland-jobticket-bleibt-fuer-staedtische-beschaeftigte-kostenfrei.php Die Nutzung von Diensträdern erfolgt über Leasingmodelle, die mit Kosten verbunden sind.Quelle der Bewertung / Begründung
Siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:41:57
Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune soll den Menschen vor Ort strukturierte Möglichkeiten der Mitbestimmung anbieten. Das könnte zum Beispiel ein Klima-(bei-)rat oder ein Bürgerlenkungsausschuss sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Formen von Bürgerbeteiligungen oder nichts auffindbar
Gelb – Es gibt zwar grundlegende Möglichkeiten zu Bürgerbeteiligung, aber ohne wirkliche Mitbestimmung. Das könnten zum Beispiel Umfragen, Online-Beteiligung o.ä. sein, wo die Kommune Feedback bekommt, aber es weder umsetzen noch darüber abstimmen muss
Hellgrün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung, die Initiativrecht/Antragsrecht haben und Empfehlungen zu Beschlüssen aussprechen können. Das könnten zum Beispiel Lenkungsgruppen oder manche Varianten eines Klima-(bei-)rats sein.
Grün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung mit direktem Mitbestimmungsrecht UND Initiativrecht (z.B. Klimarat mit Beschlussrecht).
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Bürgerrat Klima Im Jahr 2023 fand in Stuttgart der erste Bürgerrat zum Thema Klima statt. 61 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutierten über die Rolle der Stadt im Klimaschutz und erarbeiteten Empfehlungen, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreiche, https://www.stuttgart.de/buergerinnen-und-buerger/buergerrat-klima/ Der Bürgerrat Klima in Stuttgart hat kein direktes Beschlussrecht. Stattdessen erarbeitet er Empfehlungen zu Klimaschutzmaßnahmen, die dann dem Gemeinderat zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt werden. Der Gemeinderat ist verpflichtet, die Empfehlungen öffentlich zu diskutieren und zu begründen, welche davon umgesetzt werden und welche nichtQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:37:20
Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Monitoring der beschlossenen Maßnahmen, mit öffentlichem Ist-Bericht der aktuellen Umsetzung Nachsteuerung meint, dass die Stadt verbindlich weitere Maßnahmen umsetzt, sollte die Evaluation der bestehenden Maßnahmen ergeben, dass diese für die Erfüllung der Klimaziele nicht ausreichen. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Monitoring
Gelb – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, Bericht unregelmäßig oder in zu großen Abständen (>12 Monate)
Hellgrün – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, regelmäßiger Bericht (mindestens jährlich), aber ohne Nachsteuerungsmechanismen
Grün – Öffentlicher Ist-Bericht mindestens jährlich mit verbindlichen Nachsteuerungsmechanismen durch unabhängiges Monitoring nach Sektoren
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Stuttgart erfolgt das Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen durch eine strukturierte und kontinuierliche Überwachung, die im Rahmen des Klima-Fahrplans 2035 etabliert wurde. Dieser Plan wurde vom Gemeinderat beschlossen, um die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Hier sind die wesentlichen Aspekte des Monitorings zusammengefasst. Siehe Quelle "Ziel ist es, die relevanten Kennzahlen in einfacher Form so regelmäßig wie möglich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Angedacht ist hierfür der Aufbau eines öffentlichen Dashboards, in dem zentrale Kennzahlen regelmäßig aktualisiert werden. Hier könnten zum einen zentrale Kennwerte aus dem Klimaschutz-Programm dargestellt werden. Zum anderen sollen diese um weitere relevante Zahlen ergänzt werden, die auf der Sektorenebene die Ziele verschiedener Einzelmaßnahmen zusammenfassen." Der Energie- und Klimaschutzbericht wird zur Zeit aber nur jährlich erstellt und zu Nachsteuerungsmechanismen habe ich keine Infos gefunden. Berichte öffentlich https://www.stuttgart.de/medien/ibs/energie-und-klimaschutzbericht_2022_23.pdf Nochmal zum ersten Link: "Indikatoren und Zielwerte: Alle Maßnahmen des Klimaschutz-Programms sind mit konkreten Zielwerten versehen, die regelmäßig überprüft werden müssen. Diese Zielerreichung wird mindestens einmal jährlich dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit präsentiert" -> dazu gab es mal eine Einladung, da konnte ich aber nicht dabei seinQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 07:43:40
Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Jeder Stadt- oder Gemeinderatsbeschluss muss auf Klimarelevanz geprüft werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vorhandenen Klimarelevanzprüfungen nicht offensichtlicher Unsinn steht, also überall „keine Klimarelevanz“ reinschreiben, auch wenn es offensichtliche Klimarelevanz gibt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Gelb – Klimarelevanzprüfung von (zumindest einem Teil der) kommunalen Beschlüsse wurde von der Kommune beschlossen
Hellgrün – Einige kommunale Beschlüsse existieren, bei denen eine Klimarelevanzprüfung durchgeführt wurde (z. B. im Ratsinformationssystem)
Grün – Klimarelevanzprüfung aller Beschlüsse wird transparent dargestellt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Stuttgart gibt es eine Verpflichtung, dass jeder Stadt- oder Gemeinderatsbeschluss auf Klimarelevanz geprüft werden muss. Diese Entscheidung wurde im Rahmen des Klimaschutzkonzepts und des Ziels, bis 2035 klimaneutral zu werden, getroffen. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass bei klimarelevanten Entscheidungen die CO2-Emissionen ermittelt und transparent gemacht werden sollen https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/juli-2022/klima-neutralitaet-bis-2035-gemeinderat-beschliesst-fahrplan-mit-13-kern-massnahmenpaketen-ob-nopper-klimaschutz-ist-eine-grosse-kommunale-gemeinschaftsaufgabe.php.media/312816/397_2022_Ergaenzung-zur-Neufassung.pdf https://www.hagen.de/web/media/files/fb/fb_69/klima/klimanotstand/2020_10_01_Leitfaden_Klimarelevanzpruefung_final.pdf Klimarelevanzprüfung aller Beschlüsse angeblich durchgeführt, vermisse transparente Darstellung ? Daher nur hellgrün 1. Dokumentation in Beschlussvorlagen: Bei jedem klimarelevanten Beschluss wird ein spezielles Feld für die „Auswirkungen auf den Klimaschutz“ eingeführt, https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/juli-2022/klima-neutralitaet-bis-2035-gemeinderat-beschliesst-fahrplan-mit-13-kern-massnahmenpaketen-ob-nopper-klimaschutz-ist-eine-grosse-kommunale-gemeinschaftsaufgabe.php.media/312816/397_2022_Ergaenzung-zur-Neufassung.pdfQuelle der Bewertung / Begründung
Siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 09:18:21
Sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umfassendes nachvollziehbares sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept mit konkreter Auflistung von Maßnahmen inkl. Kostenschätzung und jahresgenauer Verortung der Maßnahmen. Das dazugehörige Monitoring wird in einer extra Maßnahme bewertet. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme,
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Klimaschutzkonzept oder mit Ziel nach 2045
Gelb – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2045
Hellgrün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2040. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein.
Grün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2035. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein. Für jede Maßnahme gibt es zudem eine Kostenschätzung.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Gelb gemäß Quelle erreicht. Stuttgart hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dieses Vorhaben wird durch den Klima-Fahrplan 2035 unterstützt, der konkrete Maßnahmen zur Erreichung dieser Zielmarke festlegt. Erst nach weiter Prüfung des LT kann diese Massnahme auf GRÜN gesetzt werden, auch wenn das Ziel Klimaneutralitaet 2035 dokumentiert ist Aspekte u.a: a) siehe Kommentare: https://www.bund-stuttgart.de/presse/pressemitteilungen/detail/news/wie-geht-es-weiter-mit-der-klimaneutralitaet-2035-in-stuttgart/ b) Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen + Für jede Maßnahme gibt es zudem eine Kostenschätzung.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 07:49:18
Verkehr
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Carsharing-Angebote
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein niedrigschwelliges und günstiges Angebot der Stadt Autos zum gemeinsamen Teilen anzumieten (e.g. grüne Flotte).
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt 20 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,2 pro 1000)
Hellgrün – Es gibt 40 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,4 pro 1000)
Grün – Es gibt 100 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 1 pro 1000)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Zum Thema https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/auto/carsharing.php In Stuttgart gibt es derzeit über 5 Carsharing-Anbieter, die verschiedene Modelle und Konzepte anbieten. Zu den bekanntesten Anbietern zählen: SHARE NOW, MILES, SIXT Share, Cambio, Flinkster,stadtmobil, Snappcar, Getaround (ein privater Carsharing-Anbieter) In Stuttgart gibt es derzeit 1.830 Carsharing-Fahrzeug https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.mobilitaet-in-stuttgart-darum-lohnt-sich-carsharing-in-der-landeshauptstadt.63aa862d-3363-4a27-8b9b-5d25d70a4a9b.html Gemeinderat die Parkgebührenbefreiung für Carsharing-Fahrzeuge bis Ende 2026 verlängert. 1830 PKW / 633000 Einwohner = mehr als 2 pro 1000Quelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 08:21:10
Bike and Ride
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Kostenlose Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und weiteren großen ÖPNV-Knotenpunkten
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen Plan und keine Fahrradabstellanlagen
Gelb – Es wurde ein Beschluss gefasst, an den meisten oder allen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen zu installieren. Bei kleinen Kommunen gibt es meistens nur ein oder zwei Knotenpunkte.
Hellgrün – Es gibt witterungsgeschützte und abschließbare Radabstellanlagen an den meisten oder allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten. Diese müssen aber bezahlt werden.
Grün – Es gibt an allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten kostenlose (!), witterungsgeschützte und abschließbare Fahrradabstellanlagen. Sie enthalten auch Plätze für Lastenräder/Anhänger und die Möglichkeit, Akkus aufzuladen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Bike & Ride-Anlagen in Stuttgart: An nahezu allen S-Bahn- und DB-Stationen sowie vielen SSB-Haltestellen stehen insgesamt etwa 18.070 Einstellplätze für Fahrräder zur Verfügung, die oft überdacht sind. Diese Anlagen sind in der Regel kostenlos nutzbar In Stuttgart gibt es mehrere Bahnhöfe/ÖPNV Konten mit abschließbaren Radabstellanlagen. Hier sind die wichtigsten Standorte https://stuttgart.bike-and-park.de/ -> Fahrrad-Service-Stationen: An vier Regionalbahnhöfen (Möhringen, Vaihingen, Bad Cannstatt und Feuerbach) können Fahrräder sicher abgestellt werden. Abstellen selbst ist jedoch nicht kostenfreiQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 08:20:09
Elektrifizierung ÖPNV
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umstellung aller Linienbusse auf Elektro
Kriterien der Bewertung
Rot – keine öffentliche Information dazu
Gelb – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2035
Hellgrün – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2030 und Umsetzung begonnen
Grün – Alle Linienbusse sind elektrisch. Sollte es alternative klimaneutrale Antriebe (z.B. Wasserstoff) geben, werden diese ebenfalls gezählt, auch wenn sie im Vergleich zu Elektromobilität suboptimal sind.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Stuttgart plant, bis Ende 2027 alle Innenstadtbuslinien auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen. Dieses Vorhaben wird als die größte Transformation im Busverkehr seit der Einführung im Jahr 1926 betrachtet. Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) wird dabei unterstützt, indem das Land Baden-Württemberg 24,3 Millionen Euro für den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur bereitstelltQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 08:29:52
Systemische Mängelerfassung und Sanierung der Radwege
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die regelmäßige Wartung von Radwegen, um den langfristigen Bestand einer Fahrradstadt zu gewährleisten. Dadurch wird das Fahrradfahren für alle dauerhaft sicher und zügig gestaltet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Stadt hat beschlossen, dass sie Mängelmeldung implementieren will
Hellgrün – Die Stadt betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege
Grün – Die Kommune betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege UND ein Stadtratsbeschluss, dass gemeldete Mängel innerhalb von 6 Monaten saniert werden. (Idealerweise sind auf der Seite der Kommune auch gemeldete Mängel und Sanierungsmaßnahmen aufgeführt.)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Gelb – Die Stadt hat beschlossen, dass sie Mängelmeldung implementieren will https://www.aktivmobil-bw.de/radverkehr/radnetz/wegweisende-beschilderung/ Die Stadt betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Wege allgemein: https://www.stuttgart.de/organigramm/leistungen/schaeden-und-stoerungen-melden.php Und es gibt einen Scherbenmelder: https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/fahrrad/formular-scherbenmelder.phpQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 08:31:31
Verkehrsberuhigte Innenstadt
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, Reduktion des Verkehrs und Gleichberechtigung mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Im besten Fall eine autofreie/verkehrsberuhigte Innenstadt, es gibt aber auch für Tempo-30-Zonen Punkte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Falls die Kommune keine verkehrsberuhigte Innenstadt hat, aber zumindest Mitglied beim Tempo-30-Bündnis ist (Website)
Hellgrün – Tempo 30 in der gesamten Innenstadt
Grün – Vollständig autofreie Innenstadt - Spielstraßen sind erlaubt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Einige Straßen innerhalb des Cityrings, wie die Eberhardstraße, sind bereits als autofrei ausgewiesen. In diesen Bereichen sind Fahrzeuge grundsätzlich nicht erlaubt, was bedeutet, dass auch das Parken untersagt ist. Diese Straßen sind speziell für Fußgänger und Radfahrer konzipiert und sollen die Aufenthaltsqualität erhöhen S ist Mitglied beim Tempo-30-Bündni:s https://www.lebenswerte-staedte.de/de/staedte-und-gemeinden-der-initiative.html#schondabei Ein flächendeckendes Tempolimit von 30 km/h für die gesamte Innenstadt ist derzeit nicht implementiert,Quelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 08:32:01
Mobilitätskonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf alternativen Verkehrsmitteln
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Erstellung eines Mobilitätsplans, bei dem Rad/Fuß/ÖPNV mit dem Autoverkehr mindestens gleichgestellt werden, wurde in Auftrag gegeben
Hellgrün – Mobilitätskonzept mit Fokus auf Rad/Fuß/ÖPNV wurde erstellt
Grün – ein Mobilitätskonzept mit dem genannten Ziel beschlossen und öffentlich gemacht worden ist
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Das Verkehrsentwicklungskonzept 2030 (VEK) bildet die Grundlage für die Verkehrsplanung in Stuttgart. https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaets-konzepte/verkehrsentwicklungskonzept-2030.php Angeblich soll dieser Mobilitätsplans darauf abzielen, alternative Verkehrsmittel wie Rad, Fußverkehr und öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) gleichwertig mit dem Autoverkehr zu behandeln ??? Zusätzlich hat Stuttgart als Modellkommune einen Klimamobilitätsplan erstellt, der bis 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich um mindestens 40 % im Vergleich zu 2010 zum Ziel hat, siehe https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaets-konzepte/klimamobilitaetsplan.php LT: Prüfung, ob evtl. Rating Grün zutrifftQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 22:01:17
Das 30/30 Ziel. Die Umwidmung von KFZ-Parkplätzen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
30 % der Parkplätze bis 2030 zu Grünflächen umwidmen. Ggf. könnten Umwidmungen zu E-Parkplätzen *mit Ladesäule* auch dazugezählt werden. Als Startpunkt wird die Anzahl Parkplätze 2020 genommen.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss, aber ohne konkreten Plan, oder mit Umsetzungsplan nach 2035
Hellgrün – Es gibt einen Beschluss mit Ziel bis 2035
Grün – Es gibt einen Beschluss mit konkretem Umsetzungsplan und Zielsetzung bis spätestens 2030. Die Stadt veröffentlicht zumindest grundlegende Zahlen zur Anzahl der Parkplätze in der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Stuttgart gibt es Bestrebungen, bis 2030 einen signifikanten Teil der Parkplätze in Grünflächen umzuwandeln. Der Stuttgarter Bürgerrat Klima hat empfohlen, jährlich 5% der Parkplätze entlang der Straßen zu reduzieren und diese in verschiedene Nutzungen wie Radwege, Begrünung oder Begegnungsorte umzuwandelnQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 08:28:28
Industrie, Wirtschaft & Konsum
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Zero Waste–Strategie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat eine Zero Waste-Strategie zur Abfallreduktion beschlossen und setzt sie mit konkreten und nachvollziehbaren Maßnahmen um.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Zero Waste–Strategie beschlossen mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen mit Jahreszahlen
Hellgrün – Zero Waste-Strategie beschlossen, mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen. Zusätzlich gibt es Kommunikation zu diesem Thema, in dem Beispielprojekte in der Kommune transparent gemacht werden
Grün – eine von folgenden zwei Kriterien sind erfüllt
- Entweder die Kommune ist als "Zero Waste City" von der Mission Zero Academy zertifiziert (hier aufgelistet: https://zerowastegermany.de/zero-waste-cities/) Oder
- die Kommune erfüllt mindestens 3 der folgenden Kriterien
- Müll wird getrennt gesammelt (mindestens Papier, Verpackung *und* Biomüll)
- Mindestens ein Erfolgsprojekt zur Abfallreduktion z.B. an einer Schule, Kita oder sonstiger kommunaler Einrichtung/Liegenschaft
- Öffentlich einsehbare Zahlen über das Müllaufkommen und Reduktion seit Beschluss des Zero Waste Plans
- Die Kommune führt Restmüllanalysen durch und veröffentlicht die Ergebnisse - Unterstützungsangebot für Recycling und Müllreduktionsinitativen lokaler Akteure
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Stuttgart erfüllt mindestens 3 der unter "GRÜN" genannten Kriterien 1. Stuttgart veröffentlicht jährlich umfassende Statistiken über die Abfallmengen, die am 31. Dezember eines Jahres erstellt und ab dem 31. Juli des folgenden Jahres zugänglich sind. Diese Berichte umfassen Daten zu verschiedenen Abfallarten und deren Mengen seit 1980, https://www.domino1.stuttgart.de/web/komunis/komunissde.nsf/715a84c741dea0de412565f3003c484d/db4cba6d7e99c97cc12584d30047b326/$FILE/3k602_.XLSX 2. Die Stadt führt regelmäßig Restmüllanalysen durch, um die Zusammensetzung des Abfalls zu ermitteln. Diese Analysen helfen dabei, die Abfallströme besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Müllvermeidung zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in den öffentlichen Berichten zur Abfallwirtschaft veröffentlicht, auf Landesebene heier: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Umwelt/Abfallbilanz-2023.pdf 3. In Stuttgart wird Müll getrennt gesammelt, einschließlich Papier, Verpackungen und Biomüll. 4. Die Stadt Stuttgart führt regelmäßig Informationskampagnen durch, um das Bewusstsein für Mülltrennung und Recycling zu schärfen. Diese Kampagnen richten sich an die Bevölkerung und lokale Akteure, um nachhaltige Praktiken zu fördern 5. Projekt-Beispiele: https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/klima/klimastrategie/klima-fahrplan-2035/kreislaufwirtschaft.phpQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:34:04
Repaircafé
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune stellt Repaircafés bereit oder unterstützt/fördert lokale Akteure, die das tun.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Mindestens ein Repaircafé existiert und wird auf der Website der Stadt beworben
Hellgrün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens einem Tag pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
Grün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit mindestens wöchentlichen Öffnungszeiten
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Repaircafes werden auf der Webseite der Stadt beworben, siehe https://www.stuttgart.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/repair-caf-stuttgart-west-489325.php und hier eine gute Übersicht, mehr als 20 Repaircafes/Intativen : https://jetztklimachen.stuttgart.de/reparieren Stuttgart > 600000 Einwohner -> mehr als 6 Cafes gemäß Metrik erfüllt, nur Stichprobenartig geprüft: Offen an zwei Tagen pro MonatQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:32:18
Runde Tische der Kommune mit lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft zu Nachhaltigkeitsthemen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein runder Tisch zwischen Kommune und Vertretung von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft. Bei diesem runden Tisch müssen
- die Themenkomplexe Energiewende, Klimaschutz & Nachhaltigkeit vorkommen und
- Berichte über Ergebnisse veröffentlicht werden.
Bei sehr kleinen Kommunen (<5000 EW) sollte diese Maßnahme sehr großzügig bewertet werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Findet mindestens jährlich statt und zumindest kleine Maßnahmen/Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen sind in den Berichten dokumentiert
Hellgrün – Mindestens halbjährliche Berichte, konkrete relevante Maßnahmen zu Nachhaltigkeit sind dem Bericht zu entnehmen und werden auch umgesetzt. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als Ziel genannt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2045 oder früher
Grün – Mindestens halbjährliche Berichte, mehrere konkrete Projekte daraus befinden sich in der Umsetzung. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als übergeordnetes Ziel angestrebt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2035 oder früher
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch: 2020 gegründet wurde. Er bietet eine Plattform für Bauingenieure und Architekten, um über nachhaltiges Bauen zu diskutieren. -> https://www.nbau.org/2022/04/27/stuttgarter-nachhaltigkeitsstammtisch/ -> Treffen weiterhin einmal im Monat ? Runder Tisch „Nachhaltige Digitalisierung“ Sustainable Industry 4.0 and IoT Community --> Trifft sich seit 8 Jahren einmal im Monat Engagement der Stadtverwaltung: Berichte 1x im Jahr: https://www.stuttgart.de/leben/internationale-beziehungen/global-und-nachhaltig/bericht-lebenswertes-stuttgart.php https://www.energie-klimaschutz.de/ -> Veranstaltungen meist in Stuttgart oder Region Stuttgart, Unternehmensverpflichtungen Zahlreiche Unternehmen in Stuttgart haben sich ebenfalls Selbstverpflichtungen zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen auferlegt. Diese Verpflichtungen sind Teil des Klimabündnisses, das Unternehmen unterstützt, ihre individuellen Klimaziele zu erreichen. Die Vereinbarungen beinhalten regelmäßige Berichterstattung über Fortschritte und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/unternehmen-machen-klimaschutzQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:33:03
Energieautarker Betrieb von Kläranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Stadtwerke oder Abwasser-Zweckverbände sollen ihre Kläranlagen energieautark betreiben.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Beschluss zum energieautarken Betrieb der Kläranlagen
Gelb – Beschluss zum Umbau der Energieversorgung (komplett oder in Teilen) des Klärwerkes ist aufgrund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung gefällt. Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt eingestellt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 33 % energieautark.
Hellgrün – Fördermittel sind beantragt, bewilligt, Leistungen ausgeschrieben. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 66 % energieautark.
Grün – Investitionen haben zu einem (rechnerisch) autarken Betrieb der Kläranlage geführt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 100 % energieautark.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart hat einen Beschluss gefasst, um die Klärwerke energieautark zu gestalten. Laut der folgenden Webseite soll das Klärwerk in Stuttgart bereits zu 33 % energieautark arbeiten, siehe https://www.stuttgart-stuttgart.de/index/stadtentwsserung-setzt-auf-energieeffizienz.htm Neue Zahlen auf der Seite https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/unternehmen/klaerwerke/klaerwerk-stuttgart-moehringen/ zeigen, dass mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage insgesamt dort ein Eigenversorgungsgrad von circa 70 % erreicht wird. Stuttgart betreibt aber insgesamt vier Klärwerke, die für die Abwasserreinigung der Stadt und umliegender Gemeinden zuständig sind. Unklar, ob diese Aussage auch für die anderen Werke gilt. Im Internet habe ich Werte zwischen 33 % und 50% gefunden, z.B: Klärwerk Stuttgart-Plieningen: Das Klärwerk erreicht einen elektrischen Eigenversorgungsgrad von circa 50 % durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) und einer Photovoltaikanlage, Fazit: Verbessungung durch ganzheitliche Betrachtung und Nennung von Meilensteinen wäre hilfreich, statt vielen Presseberichten mit kleinen Verbessungsprojekten.Quelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:30:08
Gebäude & Wärme
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Energiemanagement kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umsetzung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zum Energiemanagement: Kontinuierliche Energieverbrauchskontrolle, Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden, Effizienzmaßnahmen zur Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen und Beleuchtung (Einsatz effizienterer Motoren, Ventilatoren sowie hocheffizienter und bedarfsgeschalteter Beleuchtungstechniken)
Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss zur Einführung Energiemanagement und Ausschreibung der Leistungen.
Grün – Energiemanagement beauftragt und Implementierung begonnen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart hat ein Energiemanagementsystem etabliert, das die laufende Überwachung des Strom-, Wärme- und Wasserverbrauchs in städtischen Liegenschaften umfasst;Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 07:13:23
Kommunale Wärmeplanung und Monitoring
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Wärmeplanung ist für alle Kommunen inzwischen Pflicht, wobei einige Kommunen sehr früh aktiv werden und andere bis zur gesetzlichen Frist (2026-28) warten. Zusätzlich soll die Kommune zur vollständigen Erfüllung dieser Maßnahme ein Monitoring der Umsetzung der Wärmeplanung betreiben und Daten dazu zur Transparenz veröffentlichen.
Weitere Infos rund um die kommunale Wärmeplanung finden sich hier: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:W%C3%A4rmeplanung
und ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_6QKlozE1u0
Kriterien der Bewertung
Gelb – Vergabe der kommunalen Wärmeplanung hat stattgefunden und ein Planungsbüro arbeitet an der Erstellung, die Planung ist aber noch nicht fertig
Hellgrün – kommunale Wärmeplanung ist vorhanden und öffentlich einsehbar
Grün – Wärmeplanung ist in der Umsetzung und es gibt ein Monitoring dazu, was zumindest grundlegende Informationen über den Fortschritt veröffentlicht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart hat bereits Mechanismen für das Monitoring des Fortschritts implementiert. Bürgerinnen und Bürger können sich über ein Wärmkataster online über die geplanten Maßnahmen informieren https://www.stadt-und-werk.de/k21-meldungen/status-zur-waermeplanung/ https://www.treffpunkt-kommune.de/stuttgart-erstellt-kommunale-waermeplanung-im-stadtgebiet/ https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/oktober/stadt-treibt-waermeplanung-voran-grosse-investitionen-in-nachhaltigen-umbau-der-versorgung-regierungspraesidium-genehmigt-planung.php https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/presse/artikel/kommunale-waermeplanung-rps-fuehrt-plausibilitaetspruefung-der-eingereichten-waermeplaene-durch/ Zum Monitoring siehe https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energieleitplanung/kommunaler-waermeplan/ diese Seite wird angeblich regelmässig aktualisiert auch https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energieleitplanung/kommunaler-waermeplan/index.php.media/410738/Warmewende-in-Bezirken_komplett.pdf Leistungsfähigkeiten des Monitorings überprüfen, bevor Rating GRÜN erteilt wirdQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 21:55:42
Transformationsplan zur Dekarbonisierung vorhandener Fernwärmenetze
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat einen konkreten Plan mit Zielen, Jahreszahlen und Maßnahmen aufgestellt, um ihre Fernwärmenetze zu Dekarbonisieren. Dies könnte z.B. im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung geschehen. Wenn die Kommune kein Fernwärmenetz besitzt, wird diese Maßnahme nicht bewertet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Plan mit Maßnahmen und Ziel der 100%igen Dekarbonisierung, aber ohne Jahreszahl oder mit Ziel nach 2045
Hellgrün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2045 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Grün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2035 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Stuttgart hat angeblich einen konkreten Plan zur 100%igen Dekarbonisierung bis 2035 beschlossen, der im Rahmen des Klima-Fahrplans 2035 formuliert wurde. Dieser Plan wurde am 27. Juli 2022 vom Gemeinderat mit großer Mehrheit angenommen und basiert auf der Studie "Net-zero Stuttgart", die von McKinsey erstellt wurde, siehe https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/klima/klimastrategie/klima-fahrplan-2035/ und https://www.stuttgart.de/leben/internationale-beziehungen/global-und-nachhaltig/bericht-lebenswertes-stuttgart.php.media/398854/sdg13-klima-aktionsprogramm-und-klima-fahrplan-2035.pdf Aktionspunkt LT: Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung hinterfragen https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ziel-klimaneutralitaet-2035-gefaehrdet-interne-querelen-beim-klimaziel-gibt-es-in-stuttgart-ein-hauen-und-stechen.06f36e96-ee92-4913-b7ec-08b5768433fa.html https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ziel-klimaneutralitaet-2035-gefaehrdet-interne-querelen-beim-klimaziel-gibt-es-in-stuttgart-ein-hauen-und-stechen.06f36e96-ee92-4913-b7ec-08b5768433fa.htmlQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.01.2025, 08:47:24
Sanierung und Modernisierung kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Energetische Sanierung, Umbau, Modernisierung bestehender Anlagen, sowie Neubauvorhaben. Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Mehr Infos zu Sanierungsquoten hier:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/finanzierung-von-energetischen-gebaeudesanierungen
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 2 %
Hellgrün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 3.5 %
Grün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 5 % UND Veröffentlichung eines konkreten Sanierungsplans für die nächsten 5 Jahre
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Um die Sanierungsrate in Stuttgart zu erhöhen, werden verschiedene Förderprogramme bereitgestellt, die Zuschüsse für energetische Sanierungen, den Bau von Solaranlagen, Wärmepumpen und den Austausch alter Heizungen umfassen. Im Doppelhaushalt 2024/2025 sind dafür insgesamt 93 Millionen Euro eingeplant https://www.stuttgart.de/pressemitteilungen/2023/dezember/gemeinderat-beschliesst-doppelhaushalt-2024-2025-schwerpunkte-modernisierung-und-digitalisierung-der-verwaltung-und-der-buergerservices-klimaschutz-staerkung-des-oepnv-und-der-kommunalen-infrastruktur-kinderbetreuung.php.media/395796/schwerpunkte-stuttgarter-doppelhaushalt-2024-25-neu.pdf Die Stadt Stuttgart strebt eine Sanierungsrate von 4,3 % an, um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Diese Information stammt aus der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Stuttgart, die die Maßnahmen zur Reduktion des Wärmeverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz in den Bezirken darstellt, https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energieleitplanung/kommunaler-waermeplan/index.php.media/410738/Warmewende-in-Bezirken_komplett.pdf Aber ist die Aussage "Die Stadt Stuttgart strebt eine Sanierungsrate von 4,3 % an" auch ein Beschluss der der Stadt ? --> Klärung LTQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 07:15:42
Landwirtschaft, Natur & Ernährung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune bietet (kostenlose) Beratungsangebote für Landwirt*innen zur Umstellung auf ökologische/regenerative Landwirtschaft und Unterstützung bei Suche/Beantragung von Föderung(en) an.
Kriterien der Bewertung
Folgende Formen der Beratung:
- Beratungsangebote auf der Website der Kommune
- Beratungsangebote/Events werden durch Stadt veranstaltet oder finden in Räumen der Stadt statt. Das Angebot selbst kann auch von externen Anbietern sein.
- Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte, z. B. indem sie aufzeigt, wo man deren Produkte kaufen kann
Gelb – 1 von den obigen 3 werden umgesetzt
Hellgrün – 2 von den obigen 3 werden umgesetzt
Grün – 3 von den obigen 3 werden umgesetzt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
1. Beratungsangebote allgemein (aber auch ökologische Landwirtschaft) auf der Webseite: https://www.stuttgart.de/wirtschaft/innovationsoekosysteme/biooekonomie/landwirtschaft.php 2. Events auch in Stuttgart speziell für Ökologischen Landbau: In Baden-Württemberg gibt es spezielle Beratungsangebote, die von staatlichen Stellen gefördert werden. Diese beinhalten Unterstützung in Bereichen wie Ackerbau, Tierhaltung und insbesondere Ökolandbau, um den Landwirten bei der Entscheidungsfindung und Betriebsführung zu helfen27. Die Beratungsleistungen können bis zu 85 % der Kosten gefördert werden, wobei ein Höchstbetrag von 1.500 € pro Beratungsmodul https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Beratung+landwirtschaftlicher+Betriebe und hier https://bio-aus-bw.de/,Lde/9280845 3. Stuttgart fördert die ökologische Landwirtschaft und bewirbt die Produkte von ökologischen Landwirten durch verschiedene Initiativen, darunter die Schaffung von Biomusterregionen. Diese Regionen fördern die Zusammenarbeit zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern, um die regionale Bio-Erzeugung zu stärken, Siehe https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/nachgehakt-was-machen-biomusterregionen-in-baden-wuerttemberg/Quelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 08:13:23
Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in öffentlicher Verpflegung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung erfolgt eine Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in der öffentlichen Verpflegung: Kantinen, Mensen, Schulen, Kitas, kommunale Krankenhäuser.
Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.Kriterien der Bewertung
Gelb: Es existiert ein vegetarisches Angebot in 75 % der öffentlichen Versorgung, dies ist aber entweder keine vollwertige Mahlzeit (sondern nur ein Snack o.ä.) ODER das vegetarische Angebot ist vollwertig, aber teurer als vergleichbare nicht-vegetarische Angebote
Hellgrün: Es existiert bei allen öffentlichen Veranstaltungen / Kantinen eine vollwertige, preisgleiche vegetarische Option. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Grün: Wie Hellgrün, aber das Essen ist zusätzlich größtenteils Bio / ökologisch angebaut und von lokalen/regionalen Lieferanten ODER es gibt ausschließlich vegetarische Angebote. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Nach erster Analyse existiert keine verbindliche Regelung oder einen Beschluss, der dies für alle öffentlichen Veranstaltungen und Kantinen vorschreibt. Auch wenn es eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune, muss diese Massnahme weiter durch das LT geprüft werdenQuelle der Bewertung / Begründung
keine- Stand:
- 7.01.2025, 08:16:02
Verhinderung von Neuversiegelung und Entsiegelung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es gibt einen Beschluss, der jegliche Neuversiegelung ausschließt. Bei notwendiger Neuversiegelung müssen Ausgleichsflächen in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Weiterhin wird eine zusätzliche Entsiegelung angestrebt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beschlüsse zu Neuversiegelung und Ausgleichsmaßnahmen
Hellgrün – 1:1-Kompensation von Versiegelung und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen)
Grün – Kompensation bei Neuversiegelung größer als 1:1 und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen); Monitoring mit jährlichem Bericht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Maßnahmen zur Verhinderung von Neuversiegelung gibt es in Stuttgart Maximale Versiegelung: Bei Hofflächen unter 100 m² darf die Versiegelung höchstens 50 % betragen. Bei größeren Flächen gelten spezifische Auflagen, die im Bebauungsplan festgelegt sind. siehe https://www.stuttgart.de/medien/ibs/2023-richtlinie-stuttgarter-gruenprogramm-mit-karte.pdf D.h. Die bereitgestellten Links bieten keine spezifischen Informationen zur 1:1-Kompensation von Versiegelung. Weitere Analyse nötogQuelle der Bewertung / Begründung
siehe oben- Stand:
- 7.01.2025, 08:16:59