← zurück zur Übersicht

Zukunft beginnt vor Ort

So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral

Artikel von Christhard »Otto« Landgraf vom 27.7.2025

So regenerativ wie noch nie Installierte Leistung fossiler und regenerativer Erzeugungsanlagen für Strom nach Bundesländern in Gigawatt (GW) Quelle: UBA 2025

Zahlreiche kleine und große Kommunen in Deutschland habe beschlossen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Die Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet die Felder Energiewende, Bürgerbeteiligung, kommunale Wirtschaftsförderung, kommunale Wärmeplanung, kommunale Verkehrspolitik, nachhaltiges Bauen, Flächenverbrauch, Strukturwandel, Smart Cities, Klimaanpassung und politische Rahmenbedingungen.

»Die Kommunen können ein Siebtel der jährlichen Treibhausgasemissionen Deutschlands einsparen. Durch Bündnisse der Akteure der örtlichen Gemeinschaft und durch institutionell verankerten Klimaschutz können Kommunen zum zentralen Ort für ein gutes Leben und Klimaneutralität werden.« CC BY Judith Utz

Zahlreiche kleine und große Kommunen in Deutschland habe beschlossen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Die Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet die Felder Energiewende, Bürgerbeteiligung, kommunale Wirtschaftsförderung, kommunale Wärmeplanung, kommunale Verkehrspolitik, nachhaltiges Bauen, Flächenverbrauch, Strukturwandel, Smart Cities, Klimaanpassung und politische Rahmenbedingungen.

»Das Heft bietet einen gesamtdeutschen Überblick darüber, was die Kommunalpolitik gemeinsam mit der Verwaltung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in zehn Politikfeldern für mehr Lebensqualität und ehrgeizigen Klimaschutz erreichen kann, unter anderem bei der Energieversorgung, der Verkehrspolitik, beim Bauen, aber auch bei der kommunalen Wirtschaftsförderung und der Bürgerbeteiligung. Auch die Rahmenbedingungen für gute Kommunalpolitik werden beleuchtet.« aus dem Vorwort von Jan Philipp Albrecht und Sabine Drewes; Heinrich-Böll-Stiftung e.V. CC-BY 4.0