Hamburg
Hamburg
Letzte Aktualisierung: 9.10.2025, 20:36:40
Über Hamburg
Energie
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Energiewende
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Aktivierung und Motivation von Unternehmer*innen, Energiewende und Klimaneutralität im Unternehmen zu verankern
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beratungsangebote
Gelb – Die Kommune verlinkt auf ihrer Webseite aktiv Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Hellgrün – Die Kommune bewirbt UND bezuschusst Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Grün – Die Kommune organisiert eigene Beratungsangebote im Rathaus oder an anderen leicht zugänglichen Orten in der Kommune. Das Angebot kann auch von externen Anbietern sein (z. B. IHK, Handwerkskammer, Netzagentur …) oder von der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
DIe Stadt Hamburg verlinkt zu Beratungs- und Förderungsangeboten für Unternehmen. Beraten wird u.a. durch die Hamburger Handelskammer https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/klimaschutz/beratung-foerderung/unternehmen https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/innovation/klimakampagne/tools-und-hilfe https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/innovation/energiemanagement/effizienter-energieeinsatz-1165506- Stand:
- 19.09.2024, 12:25:15
Ökostromanteil der Stadtwerke
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Der Strommix der Stadtwerke soll einen möglichst hohen Ökostromanteil haben. Dies muss durch eine vertrauenswürdige Zertifizierung bestätigt sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – unter 25 %
Gelb – Mindestens 25 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Hellgrün – Mindestens 50 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Grün – Mindestens 75 % Erneuerbare Energien, nachdem der Anteil "Erneuerbare Energien, gefördert durch EEG-Umlage" rausgerechnet wurde
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Strommix besteht zu 100% aus ÖkostromQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 9.10.2025, 20:11:44
Bürgerenergiegenossenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es soll in der Kommune eine Bürgerenergiegenosschenschaft geben, welche sich an Projekten beteiligen kann und auch eigenständig Projekte starten könnte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt zwar noch keine Bürgerenergiegenossenschaft, aber die Kommune bietet Beratungsangebote und/oder finanzielle/rechtliche Unterstützung für die Gründung an
Hellgrün – Es gibt eine Bürgerenergiegenossenschaft, die allerdings noch kein Projekt umgesetzt hat
Grün – Es gibt eine Bürgerenergiegenosschenschaft mit mindestens einem umgesetzten Projekt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
In Hamburg existieren mindestens zwei Bürgerenergiegenossenschaften. https://www.energienetz-hamburg.de/, https://www.buergerenergie-gmbh.de.- Stand:
- 19.09.2024, 08:27:11
Ökostrom für kommunale Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Liegenschaften der Kommune sollen einen möglichst hohen Anteil an Ökostrom haben. Die Stadt MUSS ein Monitoring bzw. zumindest Statistiken dafür veröffentlichen
Kriterien der Bewertung
Rot – es wird kein Energiemonitoring von der Kommune veröffentlicht.
Gelb – 33 % an Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Hellgrün – 70 % der kommunalen Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Grün – Alle Liegenschaften mit qualiifiziertem Ökostrom
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
"Wie organisiert die Behörde die Stromversorgung der öffentlichen Gebäude Hamburgs? Die Versorgung wird in regelmäßigen Abständen EU-weit ausgeschrieben. Dabei gilt die Bedingung: Geliefert wird 100 Prozent Ökostrom." https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/energie/stadt-als-vorbild/energieeinkauf-158220 Monitoring des Verbrauchs: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/energie/stadt-als-vorbild/energiemanagement-158228- Stand:
- 22.09.2024, 17:51:36
Keine neuen Verträge für fossilen Strom
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke, welche die Kommune versorgen, bieten keine neuen STROM-Verträge, die auf fossilen bzw. Atomstrom basieren, an. Es geht hier nur um STROM-Verträge, Gasverträge für Wärme/Heizung werden hier nicht berücksichtigt
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen 100%-Ökostrom-Vertrag
Gelb – Stadtwerke bieten 100 % Ökostrom-Verträge an, aber auch fossile Verträge
Hellgrün – Es werden ausschließlich Ökostrom-Verträge angeboten, es besteht aber keine Zertifizierung von einem seriösen Ökostromlabel.
Grün – Es werden ausschließlich 100 % Ökostrom-Verträge angeboten, die von einem seriösen Ökostromlabel zertifiziert wurden (z. B. <Liste einfügen>)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Nur Ökostrom-Tarife https://www.hamburgenergie.de/oekostrom/unsere-stromtarife Zertifiziert von Grüner Strom Label e.V. https://www.hamburgenergie.de/ueber-uns/auszeichnungen/gruener-strom-label- Stand:
- 19.09.2024, 08:28:35
Freiflächen-PV/Solarthermie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune entschließt sich, dass sie gerne Freiflächen-PV-Anlage auf ihrem Gebiet haben wollen. Zunächst wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Als zweiter Schritt werden Freiflächen für freistehende PV- & Solarthermieanlagen ausgewiesen (Flächennutzungsplan). Diese werden dann im Bebauungsplan festgeschrieben.
Kriterien der Bewertung
Rot: Es gibt keine Ausweisung.
Gelb (1/3 Score): Es wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt und veröffentlicht.
Hellgrün (2/3 Score): Es wurden Flächen dafür ausgewiesen.
Dunkelgrün (voller Score): Es gibt eine Freiflächen-PV-Anlage.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Detail/IndexOeffentlich/4601339 Es existiert mindestens eine Freiflächen PV Anlage in Hamburg. Hamburg Energie erwirbt zudem Freiflächen PV an anderen Standorten (siehe in etwa https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/hamburger-energiewerke-erwerben-freiflaechen-photovoltaik-projekt-im-suedlichen-niedersachsen/)- Stand:
- 19.09.2024, 08:27:55
Förderung von Balkonsolaranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten beim Neubau von Balkonsolar-Anlagen. Dieses Angebot wird von der Stadt präsent beworben.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Förderung
Gelb – Beschluss und Ankündigung von Balkonsolarförderung
Hellgrün – Förderung wird bevorzugt oder ausschließlich an Mieter*innen vergeben
Grün – Förderung existiert, Fördersumme ist mindestens 2€ pro EW (also 100k€ für eine Kommune mit 50k EW)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Ab Oktober 2025 startet ein FörderprogrammQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 9.10.2025, 20:36:40
Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. (anstatt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.)
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke können den Wandel in ihrer Kommune und darüber hinaus beinflussen, je nachdem welchen Vereinigungen oder Lobby-Organisationen sie angehören.
Eine Mitgliedschaft beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. ist eine positive Wirkung der Stadtwerke, wenn sie allerdings einer fossilen Lobby wie 'Zukunft Gas' (jetzt: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.) angehören, fördern sie damit die Gaslobby.
Kriterien der Bewertung
Rot – Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Gelb – In keinem (oder beiden) der Vereine Mitglied
Grün – Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie und NICHT bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Hamburg ist in weder in dem einen noch dem anderen Verband Mitglied https://www.bee-ev.de/verband/mitglieder#c1185 https://gas.info/verband-zukunft-gas/mitglieder- Stand:
- 19.09.2024, 08:29:29
Kein Greenwashing für Gas
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Keine Werbung, Falschinformationen oder pro-Gaskampagnen der Stadt/Stadtwerke bzw. der die Stadt zuständigen Energieversorger
Kriterien der Bewertung
Rot – Greenwashing von Gas, es wird als klimaneutral verkauft o.ä.
Orange – Gas wird angeboten, aber mit neutralem / faktischem Text
Hellgrün – Stadtwerke bieten aktiv Pakete und Programme an, wie Privatpersonen und/oder Unternehmen von Gas auf EE umsteigen können. Bsp: Leasing von Wärmepumpen, zusätzliche Fördermittel in Kooperation mit der Stadt, Unterstützung und Information für Fördermittelmanagement in Unternehmen, Fördermittelberatung und Abwicklung für Privatpersonen
Grün – Entweder gar kein Gas angeboten, oder bei Gasverträgen ein Hinweis darauf, dass dies klimaschädlich ist / ein Auslaufmodell / stattdessen Wärmepumpen o.ä. empfohlen werden.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Werbetext des sich zu 100% im Eigentum der Stadt Hamburg befindlichen Energieanbieters "Hamburg Energie" für den Gastarif: "Mit unserem Gastarif ALSTERUFER heizen Sie ab sofort besonders günstig. Dank eines Biogasanteils von mindestens 1 % schonen Sie ganz nebenbei auch noch die Umwelt, da weniger klimaschädliches CO2 freigesetzt wird." (abgerufen am 17.9.24) https://www.hamburgenergie.de/gas/unsere-gastarife- Stand:
- 19.09.2024, 08:28:17
Windkraftanlagen und Windparks der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die Summe aller WKA die im Stadtgebiet sind, sowie zusätzlich alle WKA im Besitz der Stadt.
Kriterien der Bewertung
Rot – Keine WKA oder insgesamt < 350 Watt pro EW
Gelb – Gesamte Nennleistung > 350 Watt pro EW
Hellgrün – Gesamte Nennleistung > 900 Watt pro EW
Grün – Gesamte Nennleistung > 1500 Watt pro EW
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.geoportal-hamburg.de/?layerIDs=12883,12884,16101,453,1414,1511&visibility=true,true,true,true,false,true&transparency=0,0,0,0,0,0¢er=566495.3192975837,5931772.260534555&zoomlevel=0# https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Einheiten/OeffentlicheEinheitenuebersicht Aktuell in etwa 121MW installierte Leistung zu 1,96 Millionen Einwohner:innen => ~61 Watt pro EW => Rot- Stand:
- 22.09.2024, 17:51:26
Klimaschutzmanagement & Verwaltung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Lokaler kommunaler Klimaschutzfonds/Klimafonds
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune richtet selbst oder unterstützt die Einrichtung eines lokalen, kommunalen Klimafonds. Kommunale Akteure, wie Bürger:innen, Vereine, Unternehmen, Stiftungen usw. können sich an der Finanzierung des Fonds beteiligen und sich gleichzeitig auch um eine Förderung aus dem Klimafonds für lokale Klimaschutzmaßnahmen bewerben. Der Klimafonds fördert ausschließlich regionale Klimaschutzmaßnahmen und ist einfach zu beantragen und abzurechnen.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein lokaler Klimafonds
Gelb – Lokaler Klimafonds ist vorhanden (egal wie gut)
Hellgrün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und aktiv bei der Förderung regionale Klimaschutzmaßnahmen. Mindestens ein Projekt befindet sich in der Realisierung.
Grün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und mindestens zwei Projekte wurden bereits umgesetzt, Förderungen werden weiter aktiv für regionale Klimaschutzmaßnahmen vergeben. Förderrichtlinien sind transparent und zugänglich.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Es gibt seit 2019 einen Klimafonds der Stadt und dieser hat bereits ca. 100 Projekte untersützt [1]. [1] „Klimafonds: Auftakt zur nächsten Förderrunde – 400.000 Euro für Klimaschutzideen! Jetzt bewerben! | Hamburger Klimaschutzstiftung“. Zugegriffen: 22. September 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.hamburger-klimaschutzstiftung.de/aktuelles/news/klimafonds-auftakt-zur-naechsten-foerderrunde-400-000-euro-fuer-klimaschutzideen-jetzt-bewerben/- Stand:
- 22.09.2024, 14:13:36
Klimaschutzmanagement der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt soll ausreichend Personal für Klimaschutzmanagement anstellen und das Klimaschutzmanagement möglichst hoch in der Hierarchie der Stadtverwaltung ansiedeln.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt überhaupt eine Ansprechperson für Klimaschutz in der Kommune (auch wenn diese Person kein dedizierter Klimaschutzmanager ist)
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager in der Kommune
Hellgrün – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen Fachbereich, der hauptsächlich für Klimaschutzthemen zuständig ist
Grün – (Unabhängig von der Größe der Kommune): Es gibt ein Dezernat/Geschäftsbereich o.ä. primär für Klimaschutz, die im Organigramm der Kommune mindestens gleichwertig mit der Baubehörde oder direkt unterm (Ober-)bürgermeister sind
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Laut Webseite der Stadt Hamburg gibt es drei Personen in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, die die explizit mit dem Klimaschutzmanagement beauftragt sind. https://www.hamburg.de/klima/15519434/klimaschutzmanagement-in-hamburg/- Stand:
- 20.09.2024, 14:27:33
Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune soll den Menschen vor Ort strukturierte Möglichkeiten der Mitbestimmung anbieten. Das könnte zum Beispiel ein Klima-(bei-)rat oder ein Bürgerlenkungsausschuss sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Formen von Bürgerbeteiligungen oder nichts auffindbar
Gelb – Es gibt zwar grundlegende Möglichkeiten zu Bürgerbeteiligung, aber ohne wirkliche Mitbestimmung. Das könnten zum Beispiel Umfragen, Online-Beteiligung o.ä. sein, wo die Kommune Feedback bekommt, aber es weder umsetzen noch darüber abstimmen muss
Hellgrün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung, die Initiativrecht/Antragsrecht haben und Empfehlungen zu Beschlüssen aussprechen können. Das könnten zum Beispiel Lenkungsgruppen oder manche Varianten eines Klima-(bei-)rats sein.
Grün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung mit direktem Mitbestimmungsrecht UND Initiativrecht (z.B. Klimarat mit Beschlussrecht).
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt einige Beteiligungsformate für Bürger:innen [1], Verbände [2] und Wissenschaftler:innen [3]. Alle Beteiligungen haben jedoch nur empfehlenden Charakter.Quelle der Bewertung / Begründung
[1] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/klimaschutz/klimaplan-und-klimaschutzgesetz/onlinebeteiligungklimaplan-169878 [2] http://web.archive.org/web/20231202215022/https://www.hamburg.de/umwelt-transparente-gesetzgebung/ [3] https://www.klimabeirat.hamburg/klimapolitische-empfehlungen-und-stellungnahmen- Stand:
- 9.10.2025, 20:13:38
Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Monitoring der beschlossenen Maßnahmen, mit öffentlichem Ist-Bericht der aktuellen Umsetzung Nachsteuerung meint, dass die Stadt verbindlich weitere Maßnahmen umsetzt, sollte die Evaluation der bestehenden Maßnahmen ergeben, dass diese für die Erfüllung der Klimaziele nicht ausreichen. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Monitoring
Gelb – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, Bericht unregelmäßig oder in zu großen Abständen (>12 Monate)
Hellgrün – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, regelmäßiger Bericht (mindestens jährlich), aber ohne Nachsteuerungsmechanismen
Grün – Öffentlicher Ist-Bericht mindestens jährlich mit verbindlichen Nachsteuerungsmechanismen durch unabhängiges Monitoring nach Sektoren
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Hamburg veröffentlicht eine jährliche CO2-Bilanz [1], meist aber erst 2 Jahre nach dem bilanzierten Jahr, also zu spät, um zeitnah nachsteuern zu könne.. Hamburg verfolgt weder einen CO2-Budget-Ansatz, noch gibt es verbindliche sektorspezifische Reduktionsziele, geschweige denn verbindliche Nachsteuerungsmechanismen bei Zielverfehlung. [1] https://www.hamburg.de/co2-bilanz-hh/- Stand:
- 20.09.2024, 14:32:54
Sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umfassendes nachvollziehbares sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept mit konkreter Auflistung von Maßnahmen inkl. Kostenschätzung und jahresgenauer Verortung der Maßnahmen. Das dazugehörige Monitoring wird in einer extra Maßnahme bewertet. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme,
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Klimaschutzkonzept oder mit Ziel nach 2045
Gelb – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2045
Hellgrün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2040. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein.
Grün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2035. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein. Für jede Maßnahme gibt es zudem eine Kostenschätzung.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Hamburg will erst 2045 klimaneutral werden. Es gibt einen Klimaplan [1], aber keinen klaren Zeitplan, die Maßnahmen enthalten in der Regel kein Mengenangabe an THG-Einsparpotenzial, zudem gibt es nur in seltenen Fällen Ist- und Zielindikatoren mit konkreter Jahresangabe. [1] https://www.hamburg.de/resource/blob/169140/4c902bd7090a09f16a600091cfc7a110/d-zweite-fortschreibung-hamburger-klimaplan-data.pdf- Stand:
- 20.09.2024, 14:42:50
Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Jeder Stadt- oder Gemeinderatsbeschluss muss auf Klimarelevanz geprüft werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vorhandenen Klimarelevanzprüfungen nicht offensichtlicher Unsinn steht, also überall „keine Klimarelevanz“ reinschreiben, auch wenn es offensichtliche Klimarelevanz gibt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Gelb – Klimarelevanzprüfung von (zumindest einem Teil der) kommunalen Beschlüsse wurde von der Kommune beschlossen
Hellgrün – Einige kommunale Beschlüsse existieren, bei denen eine Klimarelevanzprüfung durchgeführt wurde (z. B. im Ratsinformationssystem)
Grün – Klimarelevanzprüfung aller Beschlüsse wird transparent dargestellt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Eine Klimarelevanzprüfung wurde zwar im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen beschlossen [1, S. 65], die Novelle des Klimaschutzgesetzes von 2024 enthält diesbezüglich jedoch keine Bestimmungen [2]. [1] https://www.gruene-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/06/Koalitionsvertrag-SPD-Gr%C3%BCne-2020.pdf [2] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-stadtentwicklung-und-wohnen/projekte-und-kampagnen/energetisch-sanieren/hamburgisches-klimaschutzgesetz-hmbklischg--949452- Stand:
- 22.09.2024, 14:49:45
Mobilitätsangebote für die Verwaltung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Job-Ticket & Diensträder mindestens subventioniert für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung – private Nutzung explizit erlaubt. Statt Diensträdern können auch Abos für Leihräder angeboten werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss zum Angebot von einem kostenlosen Dienstrad, Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket), aber dieser wurde noch nicht umgesetzt bzw. nur ein Teil der Hauptamtlichen hat diese Möglichkeit. ODER: Es gibt einen finanziellen Zuschuss zu ÖPNV-Tickets (z. B. Jobticket).
Hellgrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket)
ODER
Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-AboGrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket UND ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-Abo. Ein Bundesland-Ticket (wie z.B. NRW-Ticket) reicht für diese Stufe nicht aus.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Es gibt ein Dienstfahrrad-Leasing-Angebot und ein Job-Ticket, aber nicht kostenlos https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/personalamt/aktuelles/pressemeldungen/dienstfahrradleasing-angebot-fuer-den-oeffentlichen-dienst-in-hamburg-ausgeweitet-848052 https://www.kus.uni-hamburg.de/themen/mein-arbeitsplatz/job-tickets/db-jobticket.html https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/85848/jobticket_fuer_den_oeffentlichen_dienst_herr_dressel_wo_bleibt_die_versprochene_umsetzung.pdf- Stand:
- 19.09.2024, 08:29:41
Verkehr
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Mobilitätskonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf alternativen Verkehrsmitteln
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Erstellung eines Mobilitätsplans, bei dem Rad/Fuß/ÖPNV mit dem Autoverkehr mindestens gleichgestellt werden, wurde in Auftrag gegeben
Hellgrün – Mobilitätskonzept mit Fokus auf Rad/Fuß/ÖPNV wurde erstellt
Grün – ein Mobilitätskonzept mit dem genannten Ziel beschlossen und öffentlich gemacht worden ist
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
"Am 28. November 2023 hat der Rot-Grüne Senat die „Strategie Mobilitätswende“ beschlossen. […] Zentrales Ziel der Strategie Mobilitätswende ist es, bis 2030 80 Prozent der Wege über den Umweltverbund zu leisten – also zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV." https://www.hamburg.de/bvm/verkehrsentwicklungsplanung/17833288/strategie/- Stand:
- 19.09.2024, 08:30:43
Carsharing-Angebote
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein niedrigschwelliges und günstiges Angebot der Stadt Autos zum gemeinsamen Teilen anzumieten (e.g. grüne Flotte).
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt 20 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,2 pro 1000)
Hellgrün – Es gibt 40 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,4 pro 1000)
Grün – Es gibt 100 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 1 pro 1000)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
DIe Hamburger Anbieter Snapcar, Share Now, Car2go, SIXT, MILES und WeShare haben zusammen eine Flottengröße von 4380 Fahrzeugen. Die Bevölkerungszahl in Hamburg betrug 2023 ca. 1,91 Millionen. Es gibt also ca. 2,3 Carsharing-Angebote pro 1.000 Einwohnende. Quellen https://www.carsharingcheck.de/carsharing-vergleich/?_sfm_staedte=3089 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155147/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hamburg-seit-1961/- Stand:
- 19.09.2024, 08:27:19
Bike and Ride
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Kostenlose Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und weiteren großen ÖPNV-Knotenpunkten
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen Plan und keine Fahrradabstellanlagen
Gelb – Es wurde ein Beschluss gefasst, an den meisten oder allen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen zu installieren. Bei kleinen Kommunen gibt es meistens nur ein oder zwei Knotenpunkte.
Hellgrün – Es gibt witterungsgeschützte und abschließbare Radabstellanlagen an den meisten oder allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten. Diese müssen aber bezahlt werden.
Grün – Es gibt an allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten kostenlose (!), witterungsgeschützte und abschließbare Fahrradabstellanlagen. Sie enthalten auch Plätze für Lastenräder/Anhänger und die Möglichkeit, Akkus aufzuladen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Bei den meisten der 80 bestehenden Anlagen sind Teile der Plätze witterungsgeschützt und abschließbar Quelle: https://www.radkultur.hamburg/radstationen Bis 2030 sollen 40.000 Radabstellplätze geschaffen werden. EIne Überdachung sei hier "grundsätzlich wünschenswert[…]" und es seien "nicht frei zugängliche B+R-Plätze […] vorzusehen" Quellen: https://www.hamburg.de/verkehr/fahrradfahren-in-hamburg/services-rund-ums-rad/bike-and-ride-in-hamburg-411550, "B+R-Entwicklungskonzept", S. 21- Stand:
- 19.09.2024, 08:26:59
Systemische Mängelerfassung und Sanierung der Radwege
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die regelmäßige Wartung von Radwegen, um den langfristigen Bestand einer Fahrradstadt zu gewährleisten. Dadurch wird das Fahrradfahren für alle dauerhaft sicher und zügig gestaltet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Stadt hat beschlossen, dass sie Mängelmeldung implementieren will
Hellgrün – Die Stadt betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege
Grün – Die Kommune betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege UND ein Stadtratsbeschluss, dass gemeldete Mängel innerhalb von 6 Monaten saniert werden. (Idealerweise sind auf der Seite der Kommune auch gemeldete Mängel und Sanierungsmaßnahmen aufgeführt.)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Mängel bei Radwegen können über den "Melde-Michel" gemeldet werden. Über die Karte, woe die Meldungen eingetragen werden, können auch die eingegangen Meldungen sowie der Status ihrer Bearbeitung abgerufen werden: https://static.hamburg.de/kartenclient/prod/ (→ Meldungen – Filter → Kategorien → Radverkehr). Quelle: https://www.hamburg.de/verkehr/melde-michel- Stand:
- 22.09.2024, 17:50:42
Elektrifizierung ÖPNV
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umstellung aller Linienbusse auf Elektro
Kriterien der Bewertung
Rot – keine öffentliche Information dazu
Gelb – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2035
Hellgrün – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2030 und Umsetzung begonnen
Grün – Alle Linienbusse sind elektrisch. Sollte es alternative klimaneutrale Antriebe (z.B. Wasserstoff) geben, werden diese ebenfalls gezählt, auch wenn sie im Vergleich zu Elektromobilität suboptimal sind.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Die Hamburger Hochbahn, die die Hamburger Busflotte betreibt, bestellt seit 2020 nur noch Elektro-Busse und plant so, die gesamte Flotte bis Anfang der 2030er auf emissionsfreie Antriebe umgestellt zu haben. Quelle: https://www.hochbahn.de/de/projekte/e-busse-fuer-hamburg- Stand:
- 19.09.2024, 08:27:39
Verkehrsberuhigte Innenstadt
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, Reduktion des Verkehrs und Gleichberechtigung mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Im besten Fall eine autofreie/verkehrsberuhigte Innenstadt, es gibt aber auch für Tempo-30-Zonen Punkte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Falls die Kommune keine verkehrsberuhigte Innenstadt hat, aber zumindest Mitglied beim Tempo-30-Bündnis ist (Website)
Hellgrün – Tempo 30 in der gesamten Innenstadt
Grün – Vollständig autofreie Innenstadt - Spielstraßen sind erlaubt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Laut Hamburger Klimaplan (Senatsdrucksache 22/12774 vom 29.08.23) sollen bis 2025 vier kleine autoarme Bereiche in der Innenstadt umgesetzt sein (Maßnahmen-Nr. V-07-01, S. 137). Eine Auswritung von Tempo 30 ist geplant, allerdings nicht für die ganze Innenstadt (Maßnahmen-Nr. V-07-03, S. 142) Quelle: https://www.hamburg.de/resource/blob/169140/4c902bd7090a09f16a600091cfc7a110/d-zweite-fortschreibung-hamburger-klimaplan-data.pdf- Stand:
- 22.09.2024, 17:50:16
Das 30/30 Ziel. Die Umwidmung von KFZ-Parkplätzen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
30 % der Parkplätze bis 2030 zu Grünflächen umwidmen. Ggf. könnten Umwidmungen zu E-Parkplätzen *mit Ladesäule* auch dazugezählt werden. Als Startpunkt wird die Anzahl Parkplätze 2020 genommen.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss, aber ohne konkreten Plan, oder mit Umsetzungsplan nach 2035
Hellgrün – Es gibt einen Beschluss mit Ziel bis 2035
Grün – Es gibt einen Beschluss mit konkretem Umsetzungsplan und Zielsetzung bis spätestens 2030. Die Stadt veröffentlicht zumindest grundlegende Zahlen zur Anzahl der Parkplätze in der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Der Hamburger Klimaplan von 2023 (Senatsdrucksache 22/12774 vom 29.08.23) enthält keine Planungen zur Parkraumumwidmung in Grünflächen. Eine aktualisierte "neue Klimaanpassungsstrategie für Hamburg", in der so eine Maßnahme enthalten sein könnte, wird "[d]erzeit […] erarbeitet", wurde aber bisher nicht veröffentlicht. Quelle: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/klimaschutz/klimaanpassung/aktionsplan-klimafolgen-monitoring-169252- Stand:
- 19.09.2024, 08:27:28
Industrie, Wirtschaft & Konsum
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Energieautarker Betrieb von Kläranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Stadtwerke oder Abwasser-Zweckverbände sollen ihre Kläranlagen energieautark betreiben.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Beschluss zum energieautarken Betrieb der Kläranlagen
Gelb – Beschluss zum Umbau der Energieversorgung (komplett oder in Teilen) des Klärwerkes ist aufgrund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung gefällt. Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt eingestellt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 33 % energieautark.
Hellgrün – Fördermittel sind beantragt, bewilligt, Leistungen ausgeschrieben. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 66 % energieautark.
Grün – Investitionen haben zu einem (rechnerisch) autarken Betrieb der Kläranlage geführt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 100 % energieautark.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Hamburg Wasser plant, die städteeigenen die Kläranlagen bis 2025 zu 85% und bis 2030 zu 100% regenerativ energieautark zu betreiben. https://www.hamburgwasser.de/magazin/mehr-gruene-energie-nicht-nur-fuers-klaerwerk- Stand:
- 1.10.2024, 20:35:50
Runde Tische der Kommune mit lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft zu Nachhaltigkeitsthemen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein runder Tisch zwischen Kommune und Vertretung von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft. Bei diesem runden Tisch müssen
- die Themenkomplexe Energiewende, Klimaschutz & Nachhaltigkeit vorkommen und
- Berichte über Ergebnisse veröffentlicht werden.
Bei sehr kleinen Kommunen (<5000 EW) sollte diese Maßnahme sehr großzügig bewertet werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Findet mindestens jährlich statt und zumindest kleine Maßnahmen/Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen sind in den Berichten dokumentiert
Hellgrün – Mindestens halbjährliche Berichte, konkrete relevante Maßnahmen zu Nachhaltigkeit sind dem Bericht zu entnehmen und werden auch umgesetzt. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als Ziel genannt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2045 oder früher
Grün – Mindestens halbjährliche Berichte, mehrere konkrete Projekte daraus befinden sich in der Umsetzung. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als übergeordnetes Ziel angestrebt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2035 oder früher
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Es gibt ein Treffen zwischen Politik und Industrie/Wirtschaft, welchses einmal jährlich stattfindet [1]. Aus den bisherigen Gesprächen ist ein "Masterplan Industrie" entstanden, der die genannten Themenbereiche abdeckt [2]. [1] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Spitzentreffen-von-Hamburger-Industrie-und-Politik,industriespitzentreffen100.html [2] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bwi/aktuelles/pressemeldungen/2023-05-09-bwi-masterplan-industrie-522164- Stand:
- 22.09.2024, 15:23:01
Repaircafé
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune stellt Repaircafés bereit oder unterstützt/fördert lokale Akteure, die das tun.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Mindestens ein Repaircafé existiert und wird auf der Website der Stadt beworben
Hellgrün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens einem Tag pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
Grün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit mindestens wöchentlichen Öffnungszeiten
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Laut Webseite der Stadt Hamburg existieren aktuell 11 Repaircafés in Hamburg, bei 1,9 Mio. EW in Hamburg sind das weniger als 1 pro 100.000 EW. Zudem haben alle weniger als zweimal im Monat geöffnet [1]. [1] „Repair Cafés in Hamburg“. Zugegriffen: 22. September 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.hamburg.de/freizeit/aktivitaeten/repair-cafes-hamburg-44248- Stand:
- 22.09.2024, 17:01:36
Zero Waste–Strategie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat eine Zero Waste-Strategie zur Abfallreduktion beschlossen und setzt sie mit konkreten und nachvollziehbaren Maßnahmen um.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Zero Waste–Strategie beschlossen mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen mit Jahreszahlen
Hellgrün – Zero Waste-Strategie beschlossen, mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen. Zusätzlich gibt es Kommunikation zu diesem Thema, in dem Beispielprojekte in der Kommune transparent gemacht werden
Grün – eine von folgenden zwei Kriterien sind erfüllt
- Entweder die Kommune ist als "Zero Waste City" von der Mission Zero Academy zertifiziert (hier aufgelistet: https://zerowastegermany.de/zero-waste-cities/) Oder
- die Kommune erfüllt mindestens 3 der folgenden Kriterien
- Müll wird getrennt gesammelt (mindestens Papier, Verpackung *und* Biomüll)
- Mindestens ein Erfolgsprojekt zur Abfallreduktion z.B. an einer Schule, Kita oder sonstiger kommunaler Einrichtung/Liegenschaft
- Öffentlich einsehbare Zahlen über das Müllaufkommen und Reduktion seit Beschluss des Zero Waste Plans
- Die Kommune führt Restmüllanalysen durch und veröffentlicht die Ergebnisse - Unterstützungsangebot für Recycling und Müllreduktionsinitativen lokaler Akteure
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Obwohl vom Hamburger Klimabeirat emfohlen [1, S. 9] hat Hamburg keinen Beschluss gefasst, zur Zero Waste City zu werden. Auch wurde bisher keine Zero-Waste-Strategie beschlossen, weder im Klimaplan noch im Klimaschutzgesetz. [1] Klimabeirat Hamburg, „Empfehlungen zum Eckpunktepapier für die zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans“. https://www.klimabeirat.hamburg/resource/blob/669426/1372312e8f567b6b5f707cc7ec49bcaf/d-klimapolitische-empfehlung-03-2023-data.pdf- Stand:
- 22.09.2024, 17:49:32
Gebäude & Wärme
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Energiemanagement kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umsetzung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zum Energiemanagement: Kontinuierliche Energieverbrauchskontrolle, Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden, Effizienzmaßnahmen zur Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen und Beleuchtung (Einsatz effizienterer Motoren, Ventilatoren sowie hocheffizienter und bedarfsgeschalteter Beleuchtungstechniken)
Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss zur Einführung Energiemanagement und Ausschreibung der Leistungen.
Grün – Energiemanagement beauftragt und Implementierung begonnen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 19.09.2024, 08:27:48
Transformationsplan zur Dekarbonisierung vorhandener Fernwärmenetze
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat einen konkreten Plan mit Zielen, Jahreszahlen und Maßnahmen aufgestellt, um ihre Fernwärmenetze zu Dekarbonisieren. Dies könnte z.B. im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung geschehen. Wenn die Kommune kein Fernwärmenetz besitzt, wird diese Maßnahme nicht bewertet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Plan mit Maßnahmen und Ziel der 100%igen Dekarbonisierung, aber ohne Jahreszahl oder mit Ziel nach 2045
Hellgrün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2045 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Grün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2035 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.hamburg.de/resource/blob/169140/4c902bd7090a09f16a600091cfc7a110/d-zweite-fortschreibung-hamburger-klimaplan-data.pdf Kapitel G.2.1.2.1 Anmerkung: Hamburg setzt sicht als Ziel, die Fernwärme bis 2045 klimaneutral zu betreiben, akzeptiert dabei jedoch die Nutzung der Abwärme der thermischen Abfallbehandlung. Es fehlt zudem ein konkreter Plan mit Zielen, Jahreszahlen und Maßnahmen. Deshalb liegt das Rating aktuell bei gelb und nicht bei hellgrün.- Stand:
- 22.09.2024, 17:51:13
Kommunale Wärmeplanung und Monitoring
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Wärmeplanung ist für alle Kommunen inzwischen Pflicht, wobei einige Kommunen sehr früh aktiv werden und andere bis zur gesetzlichen Frist (2026-28) warten. Zusätzlich soll die Kommune zur vollständigen Erfüllung dieser Maßnahme ein Monitoring der Umsetzung der Wärmeplanung betreiben und Daten dazu zur Transparenz veröffentlichen.
Weitere Infos rund um die kommunale Wärmeplanung finden sich hier: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:W%C3%A4rmeplanung
und ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_6QKlozE1u0
Kriterien der Bewertung
Gelb – Vergabe der kommunalen Wärmeplanung hat stattgefunden und ein Planungsbüro arbeitet an der Erstellung, die Planung ist aber noch nicht fertig
Hellgrün – kommunale Wärmeplanung ist vorhanden und öffentlich einsehbar
Grün – Wärmeplanung ist in der Umsetzung und es gibt ein Monitoring dazu, was zumindest grundlegende Informationen über den Fortschritt veröffentlicht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Der Wärmeplan ist in Auftrag gegeben. Siehe Maßnahmen E-02-02 und E-02-03 der zweiten Fortschreibung Hamburger Klimaplans von 2023: https://www.hamburg.de/resource/blob/169140/4c902bd7090a09f16a600091cfc7a110/d-zweite-fortschreibung-hamburger-klimaplan-data.pdf Der Wärmeplan soll bis spätestens Mitte 2026 feriggestellt werden: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/aktuelles/pressemeldungen/2024-08-29-bukea-kommunale-waermeplanung-960282- Stand:
- 19.09.2024, 10:04:24
Sanierung und Modernisierung kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Energetische Sanierung, Umbau, Modernisierung bestehender Anlagen, sowie Neubauvorhaben. Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Mehr Infos zu Sanierungsquoten hier:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/finanzierung-von-energetischen-gebaeudesanierungen
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 2 %
Hellgrün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 3.5 %
Grün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 5 % UND Veröffentlichung eines konkreten Sanierungsplans für die nächsten 5 Jahre
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Es gibt bisher nur Sanierungsziele für 2030 und 2050 [1, S. 5], aber es fehlt ein konkreter Maßnahmenplan mit Zeitvorgaben sowie ein Monitoring, vgl. die Empfehlungen des Hamburger Klimabeirat [2, S.11, Zeilen 327-333] [1] https://www.hamburg.de/resource/blob/169222/d284e2ea0d44409b7a9df992d0858cce/d-leitkriterien-energetische-sanierung-oeffentlicher-nichtwohngebaeude-data.pdf [2] https://www.klimabeirat.hamburg/resource/blob/690894/ffdbba9044902840fc1b171311651998/d-stellungnahme-09-2023-data.pdf- Stand:
- 19.09.2024, 10:33:43
Landwirtschaft, Natur & Ernährung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune bietet (kostenlose) Beratungsangebote für Landwirt*innen zur Umstellung auf ökologische/regenerative Landwirtschaft und Unterstützung bei Suche/Beantragung von Föderung(en) an.
Kriterien der Bewertung
Folgende Formen der Beratung:
- Beratungsangebote auf der Website der Kommune
- Beratungsangebote/Events werden durch Stadt veranstaltet oder finden in Räumen der Stadt statt. Das Angebot selbst kann auch von externen Anbietern sein.
- Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte, z. B. indem sie aufzeigt, wo man deren Produkte kaufen kann
Gelb – 1 von den obigen 3 werden umgesetzt
Hellgrün – 2 von den obigen 3 werden umgesetzt
Grün – 3 von den obigen 3 werden umgesetzt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Die Stadt Hamburg fördert die die Beratung für eine Umstellung [1]. Auf ihrer Webseite ist ein Kontakt angegeben [2]. Die Beratung erfolgt online Externe [3]. [1] https://www.hamburg.de/resource/blob/179334/39dbfa525afc0f2e954d9cb5688b60fa/d-foerderrichtlinie-oekologischer-landbau-entwurf-data.pdf [2] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bwi/aktuelles/pressemeldungen/2017-02-21-bwvi-oeko-aktionsplan-511244 [3] https://oekolandbau-hh.de/beratungsleistungen/default-431b68314b- Stand:
- 20.09.2024, 13:24:43
Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in öffentlicher Verpflegung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung erfolgt eine Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in der öffentlichen Verpflegung: Kantinen, Mensen, Schulen, Kitas, kommunale Krankenhäuser.
Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.Kriterien der Bewertung
Gelb: Es existiert ein vegetarisches Angebot in 75 % der öffentlichen Versorgung, dies ist aber entweder keine vollwertige Mahlzeit (sondern nur ein Snack o.ä.) ODER das vegetarische Angebot ist vollwertig, aber teurer als vergleichbare nicht-vegetarische Angebote
Hellgrün: Es existiert bei allen öffentlichen Veranstaltungen / Kantinen eine vollwertige, preisgleiche vegetarische Option. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Grün: Wie Hellgrün, aber das Essen ist zusätzlich größtenteils Bio / ökologisch angebaut und von lokalen/regionalen Lieferanten ODER es gibt ausschließlich vegetarische Angebote. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
Laut Hamburger Kantinenrichtlinien soll das Angebot in Kantinen bei Behörden und Ämtern "um Gerichte aus Produkten ausschließlich aus ökologischem Landbau und um vegetarische Gerichte ergänzt werden." [1] Eine von der Bürgerschaft geplante Ernährungsstrategie soll dieses Angebot ausbauen [2] [1] https://www.hamburg.de/contentblob/8593606/6c2eed3a871d5ee2727b5aa021be8b04/data/do-kantinenrichtlinie.pdf [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/vorgang/80920- Stand:
- 20.09.2024, 12:30:20
Verhinderung von Neuversiegelung und Entsiegelung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es gibt einen Beschluss, der jegliche Neuversiegelung ausschließt. Bei notwendiger Neuversiegelung müssen Ausgleichsflächen in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Weiterhin wird eine zusätzliche Entsiegelung angestrebt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beschlüsse zu Neuversiegelung und Ausgleichsmaßnahmen
Hellgrün – 1:1-Kompensation von Versiegelung und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen)
Grün – Kompensation bei Neuversiegelung größer als 1:1 und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen); Monitoring mit jährlichem Bericht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Quelle der Bewertung / Begründung
SPD und Grüne haben in ihrem Koalitionsvertrag vom 2.6.2020 zwar ein Entsiegelungsprogramm angekündigt [1] , bisher gibt es dieses jedoch nicht [2]. [1] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/senat/senatsthemen/koalitionsvertrag-2020/umwelt-und-klimaschutz-257510 [2] J. Meyer-Wellmann, „Gut bei Hitzewelle und Starkregen: So könnte Hamburg Flächen entsiegeln“. Zugegriffen: 20. September 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.abendblatt.de/hamburg/politik/article407012489/zugebaut-versiegelt-so-kommt-hamburg-gegen-klimawandel-nicht-an.html- Stand:
- 23.09.2024, 18:43:43