Unterschleißheim
Bayern
Letzte Aktualisierung: 4.10.2025, 10:37:20
Über Unterschleißheim
Verkehr
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Systemische Mängelerfassung und Sanierung der Radwege
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die regelmäßige Wartung von Radwegen, um den langfristigen Bestand einer Fahrradstadt zu gewährleisten. Dadurch wird das Fahrradfahren für alle dauerhaft sicher und zügig gestaltet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Stadt hat beschlossen, dass sie Mängelmeldung implementieren will
Hellgrün – Die Stadt betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege
Grün – Die Kommune betreibt ein Online-Formular zur Mängelmeldung für kommunale Radwege UND ein Stadtratsbeschluss, dass gemeldete Mängel innerhalb von 6 Monaten saniert werden. (Idealerweise sind auf der Seite der Kommune auch gemeldete Mängel und Sanierungsmaßnahmen aufgeführt.)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Unterschleißheim verfügt über einen Mängelmelder, über den auch Mängel an Radwegen gemeldet werden können. Der Mängelmelder ist etabliert und wird von der Bevölkerung genutzt. Die Reaktion der Verwaltung ist schnell. Die Bearbeitung des gemeldeten Mangels ist transparent. Außerdem ist RADAR! in Unterschleißheim aktiviert.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 20.06.2025, 17:22:59
Bike and Ride
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Kostenlose Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und weiteren großen ÖPNV-Knotenpunkten
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen Plan und keine Fahrradabstellanlagen
Gelb – Es wurde ein Beschluss gefasst, an den meisten oder allen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen zu installieren. Bei kleinen Kommunen gibt es meistens nur ein oder zwei Knotenpunkte.
Hellgrün – Es gibt witterungsgeschützte und abschließbare Radabstellanlagen an den meisten oder allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten. Diese müssen aber bezahlt werden.
Grün – Es gibt an allen wichtigen (Bus-)bahnhöfen und ÖPNV-Knotenpunkten kostenlose (!), witterungsgeschützte und abschließbare Fahrradabstellanlagen. Sie enthalten auch Plätze für Lastenräder/Anhänger und die Möglichkeit, Akkus aufzuladen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt kostenlose Fahrradabstellmöglichkeiten an den beiden S-Bahnhöfen. Diese sind zum Teil überdacht. Ladestationen gibt es nicht. Außerdem gibt es an verschiedenen Bus-Haltestellen im Stadtgebiet MVG-Leihräder.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 13.06.2025, 18:04:01
Mobilitätskonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf alternativen Verkehrsmitteln
Kriterien der Bewertung
Gelb – Die Erstellung eines Mobilitätsplans, bei dem Rad/Fuß/ÖPNV mit dem Autoverkehr mindestens gleichgestellt werden, wurde in Auftrag gegeben
Hellgrün – Mobilitätskonzept mit Fokus auf Rad/Fuß/ÖPNV wurde erstellt
Grün – ein Mobilitätskonzept mit dem genannten Ziel beschlossen und öffentlich gemacht worden ist
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt eine "Handlungsstrategie Radverkehr" aus dem Jahr 2018. Sie beinhaltet ein Maßnahmenkonzept, das nach und nach umgesetzt werden soll. Es ist allerdings nicht ersichtlich, welche Maßnahmen seit 2018 noch umgesetzt wurden. Es gibt die Möglichkeit, sich Busfahrten innerhalb der Stadt erstatten zu lassen. Ein Mobilitätskonzept ist Bestandteil neuer Bauvorhaben. Hier wird allerdings meist nur die Anzahl der Stellplätze diskutiert. Im Rahmen des Förderprojekts "Klimaschutz durch Radverkehr" der "NordAllianz Metropolregion München Nord", soll das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel zum PKW gestärkt werden (Projektlaufzeit: 01.04.2023 - 30.06.2026). Radwegbeschilderungen in der NordAllianz erleichtern allen Radfahrern die Wegfindung und Orientierung. In Unterschleißheim wird es ab Herbst 2025 2 Radreparaturstationen geben.Quelle der Bewertung / Begründung
Handlungsstrategie Radverkehr: https://www.unterschleissheim.de/planen-bauen-wohnen-klimaschutz/mobilitaet/radverkehr/planungen-konzepte/handlungsstrategie.html Maßnahmenliste (Stand 2018) mit Status der Umsetzung von empfohlenen Maßnahmen aus der Studie „Fahrradfreundliche Kommune Unterschleißheim“, die 2013/2014 gestartet wurde: https://www.unterschleissheim.de/fileadmin/dokumente/Radfahren_in_Ush/Handlungsstrategie/A7_SVK-USH_HaStraRad_Massnahmenliste_20181130.pdf Erläuterungsbericht: https://www.unterschleissheim.de/fileadmin/dokumente/Radfahren_in_Ush/Handlungsstrategie/01_SVK-USH_HaStraRad_Bericht-Kurz-20181130.pdf https://www.unterschleissheim.de/rathaus-politik-buergerservice-online/medienportal/pressemitteilungen/einzelansicht/buergerhaushalt-setzt-signal-fuer-klimaschutz-und-mobilitaetswende-kostenlos-bus-fahren-in-untersc.html?no_cache=0 https://nordallianz.de/klimaschutz-radverkehr/- Stand:
- 15.07.2025, 11:28:59
Verkehrsberuhigte Innenstadt
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, Reduktion des Verkehrs und Gleichberechtigung mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Im besten Fall eine autofreie/verkehrsberuhigte Innenstadt, es gibt aber auch für Tempo-30-Zonen Punkte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Falls die Kommune keine verkehrsberuhigte Innenstadt hat, aber zumindest Mitglied beim Tempo-30-Bündnis ist (Website)
Hellgrün – Tempo 30 in der gesamten Innenstadt
Grün – Vollständig autofreie Innenstadt - Spielstraßen sind erlaubt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Als Vorstadtkommune hat Unterschleißheim kein klassisches Stadtzentrum. In den meisten Hauptstraßen und Wohngebieten gilt Tempo 30. Die dzt. in Planung befindliche „Neue Stadtmitte“ (Fertigstellung ca. 2034) soll Fußgängerzone werden. Mit der Initiative "Fair Fahren – Rücksicht aufeinander - Kfz-Verkehr und Fahrradverkehr gemeinsam auf der Straße" wird aktiv für ein vernünftiges Miteinander der Verkehrsteilnehmer geworben. Ebenso ist Unterschleißheim Mitglied beim Tempo-30-Bündnis.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.unterschleissheim.de/rathaus-politik-buergerservice-online/medienportal/pressemitteilungen/einzelansicht/fair-fahren-ruecksicht-aufeinander-kfz-verkehr-und-fahrradverkehr-gemeinsam-auf-der-strasse.html?no_cache=0 https://www.lebenswerte-staedte.de/de/staedte-und-gemeinden-der-initiative.html- Stand:
- 20.06.2025, 17:22:14
Carsharing-Angebote
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein niedrigschwelliges und günstiges Angebot der Stadt Autos zum gemeinsamen Teilen anzumieten (e.g. grüne Flotte).
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt 20 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,2 pro 1000)
Hellgrün – Es gibt 40 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 0,4 pro 1000)
Grün – Es gibt 100 CarSharing-Angebote pro 100.000 EW (bzw. 1 pro 1000)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Über die MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) App gibt es ein Car-Sharing-Angebot. In Unterschleißheim sind in der Regel mehrere Wagen zur Vermietung vorhanden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 20.06.2025, 17:17:09
Elektrifizierung ÖPNV
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umstellung aller Linienbusse auf Elektro
Kriterien der Bewertung
Rot – keine öffentliche Information dazu
Gelb – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2035
Hellgrün – Beschluss vollständige Elektrifizierung bis spätestens 2030 und Umsetzung begonnen
Grün – Alle Linienbusse sind elektrisch. Sollte es alternative klimaneutrale Antriebe (z.B. Wasserstoff) geben, werden diese ebenfalls gezählt, auch wenn sie im Vergleich zu Elektromobilität suboptimal sind.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Bisher sind in Unterschleißheim keine elektrifizierten Buslinien unterwegs. Es ist keine Aussage zu einem Zieltermin zur vollständigen Elektrifizierung auf der Webseite der Stadt oder des MVV zur Situation in Unterschleißheim zu finden. Landkreis München ist Teil des interkommunalen Projekts "HyBayern". Danach sollen nach und nach Busse mit grünem Wasserstoff fahren. In Unterschleißheim sind aber noch keine derartigen Busse im Einsatz.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.unterschleissheim.de/wirtschaftsfoerderung-verkehr/oeffentlicher-personennahverkehr.html https://www.mvv-muenchen.de/mvv-und-service/klimaschutz/index.html https://www.landkreis-muenchen.de/artikel/2022-sollen-die-ersten-mit-gruenem-wasserstoff-angetriebenen-linienbusse-durch-den-landkreis-rollen/- Stand:
- 22.03.2025, 18:01:20
Das 30/30 Ziel. Die Umwidmung von KFZ-Parkplätzen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
30 % der Parkplätze bis 2030 zu Grünflächen umwidmen. Ggf. könnten Umwidmungen zu E-Parkplätzen *mit Ladesäule* auch dazugezählt werden. Als Startpunkt wird die Anzahl Parkplätze 2020 genommen.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss, aber ohne konkreten Plan, oder mit Umsetzungsplan nach 2035
Hellgrün – Es gibt einen Beschluss mit Ziel bis 2035
Grün – Es gibt einen Beschluss mit konkretem Umsetzungsplan und Zielsetzung bis spätestens 2030. Die Stadt veröffentlicht zumindest grundlegende Zahlen zur Anzahl der Parkplätze in der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Anzahl der Ladepunkte für E-Autos nimmt zu (dzt. 158 Ladepunkte an 53 Standorten). Dazu werden bestehende Parkplätze umgewidmet. Es gibt keine Umwidmung von Parkplätzen zu Begrünung.Quelle der Bewertung / Begründung
Ratsinformation- Stand:
- 7.03.2025, 14:21:03
Energie
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Energiewende
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Aktivierung und Motivation von Unternehmer*innen, Energiewende und Klimaneutralität im Unternehmen zu verankern
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beratungsangebote
Gelb – Die Kommune verlinkt auf ihrer Webseite aktiv Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Hellgrün – Die Kommune bewirbt UND bezuschusst Beratungsangebote zur Klimaneutralität
Grün – Die Kommune organisiert eigene Beratungsangebote im Rathaus oder an anderen leicht zugänglichen Orten in der Kommune. Das Angebot kann auch von externen Anbietern sein (z. B. IHK, Handwerkskammer, Netzagentur …) oder von der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Unterschleißheim als Stadt im Landkreis München profitiert von dem Beratungsangebot der Energieagentur Ebersberg München. In den Landkreisen Ebersberg und München und dort in allen Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen gibt es so ein umfangreiches und kompetentes Beratungsangebot. Dies wird auch regelmäßig von der Stadt Unterschleißheim beworben.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 28.03.2025, 13:50:57
Kein Greenwashing für Gas
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Keine Werbung, Falschinformationen oder pro-Gaskampagnen der Stadt/Stadtwerke bzw. der die Stadt zuständigen Energieversorger
Kriterien der Bewertung
Rot – Greenwashing von Gas, es wird als klimaneutral verkauft o.ä.
Orange – Gas wird angeboten, aber mit neutralem / faktischem Text
Hellgrün – Stadtwerke bieten aktiv Pakete und Programme an, wie Privatpersonen und/oder Unternehmen von Gas auf EE umsteigen können. Bsp: Leasing von Wärmepumpen, zusätzliche Fördermittel in Kooperation mit der Stadt, Unterstützung und Information für Fördermittelmanagement in Unternehmen, Fördermittelberatung und Abwicklung für Privatpersonen
Grün – Entweder gar kein Gas angeboten, oder bei Gasverträgen ein Hinweis darauf, dass dies klimaschädlich ist / ein Auslaufmodell / stattdessen Wärmepumpen o.ä. empfohlen werden.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Weder auf der Webseite der Stadtwerke noch der Stadt wird Gas angeboten oder als klimafreundlich verkauft. Für langfristige Maßnahmen zum Energiesparen im privaten Bereich wird auf das Beratungsangebot und Merkblätter der Energieagentur Ebersberg oder C.A.R.M.E.N. e.V. verwiesen, die explizit zum Umstieg von Gas auf klimafreundlichere Alternativen raten.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.03.2025, 14:48:29
Freiflächen-PV/Solarthermie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune entschließt sich, dass sie gerne Freiflächen-PV-Anlage auf ihrem Gebiet haben wollen. Zunächst wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Als zweiter Schritt werden Freiflächen für freistehende PV- & Solarthermieanlagen ausgewiesen (Flächennutzungsplan). Diese werden dann im Bebauungsplan festgeschrieben.
Kriterien der Bewertung
Rot: Es gibt keine Ausweisung.
Gelb (1/3 Score): Es wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt und veröffentlicht.
Hellgrün (2/3 Score): Es wurden Flächen dafür ausgewiesen.
Dunkelgrün (voller Score): Es gibt eine Freiflächen-PV-Anlage.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In Unterschleißheim gib es Freiflächen-PV mit 455 kWp (Stand 2022). Ein weiterer Ausbau auf Freiflächen und über städtischen Parkplätzen ist geplant.Quelle der Bewertung / Begründung
THG Bericht des Landkreises, Seite 27- Stand:
- 22.02.2025, 14:19:47
Förderung von Balkonsolaranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten beim Neubau von Balkonsolar-Anlagen. Dieses Angebot wird von der Stadt präsent beworben.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Förderung
Gelb – Beschluss und Ankündigung von Balkonsolarförderung
Hellgrün – Förderung wird bevorzugt oder ausschließlich an Mieter*innen vergeben
Grün – Förderung existiert, Fördersumme ist mindestens 2€ pro EW (also 100k€ für eine Kommune mit 50k EW)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Gefördert wird der Erwerb, die Installation und die Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräten (auch Balkonmodule, Mini-PV-Anlagen, Stecker-Solarmodule genannt) für den privaten Gebrauch. Fördersumme 30000€, Einzelförderung 25% der Anschaffungskosten, max. 200€ Bei ca. 30000 Einwohnern stehen ca. 1€ Fördergeld pro Einwohner zur Verfügung. Das Programm ist seit 25.11.2021 aktiv.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 22.03.2025, 15:35:21
Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. (anstatt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.)
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke können den Wandel in ihrer Kommune und darüber hinaus beinflussen, je nachdem welchen Vereinigungen oder Lobby-Organisationen sie angehören.
Eine Mitgliedschaft beim Bundesverband erneuerbare Energie e.V. ist eine positive Wirkung der Stadtwerke, wenn sie allerdings einer fossilen Lobby wie 'Zukunft Gas' (jetzt: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.) angehören, fördern sie damit die Gaslobby.
Kriterien der Bewertung
Rot – Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Gelb – In keinem (oder beiden) der Vereine Mitglied
Grün – Mitglied beim Bundesverband erneuerbare Energie und NICHT bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (ehem. Zukunft Gas)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt ist in keinem der Vereine MitgliedQuelle der Bewertung / Begründung
DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.: https://gas-h2.de/verband-gas-und-wasserstoffwirtschaft/mitglieder/ Bundesverband erneuerbare Energie: https://www.bee-ev.de/verband/mitglieder- Stand:
- 28.02.2025, 12:57:44
Keine neuen Verträge für fossilen Strom
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadtwerke, welche die Kommune versorgen, bieten keine neuen STROM-Verträge, die auf fossilen bzw. Atomstrom basieren, an. Es geht hier nur um STROM-Verträge, Gasverträge für Wärme/Heizung werden hier nicht berücksichtigt
Kriterien der Bewertung
Rot – Es gibt keinen 100%-Ökostrom-Vertrag
Gelb – Stadtwerke bieten 100 % Ökostrom-Verträge an, aber auch fossile Verträge
Hellgrün – Es werden ausschließlich Ökostrom-Verträge angeboten, es besteht aber keine Zertifizierung von einem seriösen Ökostromlabel.
Grün – Es werden ausschließlich 100 % Ökostrom-Verträge angeboten, die von einem seriösen Ökostromlabel zertifiziert wurden (z. B. <Liste einfügen>)
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadtwerke Unterschleißheim sind kein Stromanbieter, daher kann die Maßnahme nicht bewertet werden. Jedoch produzieren die Stadtwerke Ökostrom mit den stadtwerk-eigenen PV-Anlagen auf städtischen Dachflächen. Dieser wird ins öffentliche Netz eingespeist. Der Grundversorger für Strom in Unterschleißheim ist die Bayernwerk AG, einer Tochter von e.on. e.on bietet einen Tarif (E.ON ZukunftsStrom Plus 12), der zu 100% aus erneuerbaren Energien besteht.Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.stadtwerke-ush.de/ check24- Stand:
- 22.03.2025, 16:23:57
Bürgerenergiegenossenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es soll in der Kommune eine Bürgerenergiegenosschenschaft geben, welche sich an Projekten beteiligen kann und auch eigenständig Projekte starten könnte.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt zwar noch keine Bürgerenergiegenossenschaft, aber die Kommune bietet Beratungsangebote und/oder finanzielle/rechtliche Unterstützung für die Gründung an
Hellgrün – Es gibt eine Bürgerenergiegenossenschaft, die allerdings noch kein Projekt umgesetzt hat
Grün – Es gibt eine Bürgerenergiegenosschenschaft mit mindestens einem umgesetzten Projekt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es ist keine Bürgerenergiegenossenschaft bekannt und es sind keine Beratungsangebote und/oder finanzielle/rechtliche Unterstützung für die Gründung auf der Webseite der Stadt finden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 28.02.2025, 12:46:04
Ökostrom für kommunale Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Liegenschaften der Kommune sollen einen möglichst hohen Anteil an Ökostrom haben. Die Stadt MUSS ein Monitoring bzw. zumindest Statistiken dafür veröffentlichen
Kriterien der Bewertung
Rot – es wird kein Energiemonitoring von der Kommune veröffentlicht.
Gelb – 33 % an Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Hellgrün – 70 % der kommunalen Liegenschaften mit qualifiziertem Ökostrom
Grün – Alle Liegenschaften mit qualiifiziertem Ökostrom
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es werden keine genauen Angaben von der Stadt selbst dazu gemacht. Es wird auf den Energiemonitor des Netzbetreibers Bayernwerk verwiesen. Demnach stammen ca. 5% der Stromversorgung aus Eigenversorgung ca. 99% der Eigenversorgung kommt aus erneuerbaren EnergienQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 28.02.2025, 12:54:19
Windkraftanlagen und Windparks der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es geht um die Summe aller WKA die im Stadtgebiet sind, sowie zusätzlich alle WKA im Besitz der Stadt.
Kriterien der Bewertung
Rot – Keine WKA oder insgesamt < 350 Watt pro EW
Gelb – Gesamte Nennleistung > 350 Watt pro EW
Hellgrün – Gesamte Nennleistung > 900 Watt pro EW
Grün – Gesamte Nennleistung > 1500 Watt pro EW
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Derzeit gibt es keine WKA in Ober- und Unterschleißheim und auch keine Beteiligungen an WKA. Problem ist der Oberschleißheimer Flugplatz mit seinen Platzrunden sowie die da stationiere Hubschrauberstaffel der Bundespolizei. Die Gemeinde Oberschleißheim und Stadt Unterschleißheim wollen WKA auf ihrem Gebiet. Es laufen Gespräche zwischen Luftamt Südbayern, Luftfahrtgutachter, sowie dem "Windkümmerer" von der Energieagentur Ebersberg-München, der die beiden Kommunen fachlich unterstützt.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 12.06.2025, 12:44:23
Gebäude & Wärme
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Transformationsplan zur Dekarbonisierung vorhandener Fernwärmenetze
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat einen konkreten Plan mit Zielen, Jahreszahlen und Maßnahmen aufgestellt, um ihre Fernwärmenetze zu Dekarbonisieren. Dies könnte z.B. im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung geschehen. Wenn die Kommune kein Fernwärmenetz besitzt, wird diese Maßnahme nicht bewertet.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Plan mit Maßnahmen und Ziel der 100%igen Dekarbonisierung, aber ohne Jahreszahl oder mit Ziel nach 2045
Hellgrün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2045 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Grün – Konkreter Plan mit Maßnahmen zu 100 % Dekarbonisierung bis 2035 und Meilensteinen/Zwischenzielen
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Unterschleißheim hat ein Fernwärmenetz, das auf Geothermie basiert. Die Geothermie soll weiter ausgebaut werden. Derzeit sind 30% der Haushalte angeschlossen. Nur bei Engpässen wird Gas mitverwendet.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 14.03.2025, 15:43:47
Energiemanagement kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umsetzung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zum Energiemanagement: Kontinuierliche Energieverbrauchskontrolle, Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden, Effizienzmaßnahmen zur Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen und Beleuchtung (Einsatz effizienterer Motoren, Ventilatoren sowie hocheffizienter und bedarfsgeschalteter Beleuchtungstechniken)
Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss zur Einführung Energiemanagement und Ausschreibung der Leistungen.
Grün – Energiemanagement beauftragt und Implementierung begonnen.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Stadt Unterschleißheim arbeitet intensiv an Maßnahmen, den öffentlichen Energieumsatz zu reduzieren. Ca. 2% des gesamten Energiebedarfs in Unterschleißheim entfallen auf öffentliche Liegenschaften (Rathaus, Schulen, Kitas, Feuerwehr etc.) und die Straßenbeleuchtung. Diese Berechnung umfasst die Bereiche Mobilität, Wärme- und Stromversorgung. Eine im Rathaus eingerichtete Arbeitsgruppe Energie untersucht viele Einsparpotenziale und steht dazu auch in Abstimmung mit den Schulen, Kindergärten und Sportvereinen. Gerade wird die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 14.03.2025, 15:30:06
Kommunale Wärmeplanung und Monitoring
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Wärmeplanung ist für alle Kommunen inzwischen Pflicht, wobei einige Kommunen sehr früh aktiv werden und andere bis zur gesetzlichen Frist (2026-28) warten. Zusätzlich soll die Kommune zur vollständigen Erfüllung dieser Maßnahme ein Monitoring der Umsetzung der Wärmeplanung betreiben und Daten dazu zur Transparenz veröffentlichen.
Weitere Infos rund um die kommunale Wärmeplanung finden sich hier: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:W%C3%A4rmeplanung
und ein kurzes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_6QKlozE1u0
Kriterien der Bewertung
Gelb – Vergabe der kommunalen Wärmeplanung hat stattgefunden und ein Planungsbüro arbeitet an der Erstellung, die Planung ist aber noch nicht fertig
Hellgrün – kommunale Wärmeplanung ist vorhanden und öffentlich einsehbar
Grün – Wärmeplanung ist in der Umsetzung und es gibt ein Monitoring dazu, was zumindest grundlegende Informationen über den Fortschritt veröffentlicht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Kommunale Wärmeplanung ist abgeschlossen und auf der Stadthomepage veröffentlicht. Außerdem werden derzeit Infoveranstaltungen dazu durchgeführt. Aktuell können noch Stellungnahmen dazu abgegeben werden. Nachdem alle Überarbeitungen abgeschlossen sind, soll die finale Version der kommunalen Wärmeplanung voraussichtlich Ende 2025 zur Beschlussfassung vorgelegt werden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 4.10.2025, 10:37:20
Sanierung und Modernisierung kommunaler Liegenschaften
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Energetische Sanierung, Umbau, Modernisierung bestehender Anlagen, sowie Neubauvorhaben. Kommunale Liegenschaften beinhalten auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften.
Mehr Infos zu Sanierungsquoten hier:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/finanzierung-von-energetischen-gebaeudesanierungen
Kriterien der Bewertung
Gelb – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 2 %
Hellgrün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 3.5 %
Grün – Beschluss der Stadt zur Sanierung / Modernisierung ihrer Liegenschaften bei einer Sanierungsrate von mindestens 5 % UND Veröffentlichung eines konkreten Sanierungsplans für die nächsten 5 Jahre
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt keinen energetischen Sanierungsplan in Unterschleißheim. Folgender Text stammt von 2009: "Auch die Stadt Unterschleißheim hat sich bereits frühzeitig mit dem Konjunkturpaket II und seinen Kriterien befasst. Bis Ende März hat sie die Möglichkeit, für verschiedene Projekte Anträge zu stellen. Als Maßnahmen, für die die Stadt Mittel aus dem Konjunkturprogramm II beantragen kann, sind unter anderem vorgesehen: die energetische Sanierungen von Grund- und Hauptschulen, ein energetisch begründeter Ersatzbau des Kindergartens St. Korbinian, eine Dachsanierung des Hauses der Nachbarschaftshilfe, der Neubau des Kinderhauses an der Feldstraße, ein Ersatzbau des Rathausfoyers sowie die Dachsanierung des Freizeitbades und die Sanierung der Sportgaststätte einschließlich der Umkleiden. Der Zweckverband weiterführende Schulen in Unterschleißheim wird für die energetische Sanierung der Therese-Giehse-Realschule Fördermittel beantragen. Noch ist aufgrund der zahlreichen Anträge von anderen Kommunen unsicher, welche Maßnahmen letztlich definitiv gefördert werden. Aber die Stadt wird nichts unversucht lassen, die Mittel zu bekommen und hofft natürlich auf Berücksichtigung bei der Ausschüttung der Finanzmittel. "Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 16.06.2025, 17:58:38
Klimaschutzmanagement & Verwaltung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Jeder Stadt- oder Gemeinderatsbeschluss muss auf Klimarelevanz geprüft werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vorhandenen Klimarelevanzprüfungen nicht offensichtlicher Unsinn steht, also überall „keine Klimarelevanz“ reinschreiben, auch wenn es offensichtliche Klimarelevanz gibt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Klimarelevanzprüfung von Beschlüssen
Gelb – Klimarelevanzprüfung von (zumindest einem Teil der) kommunalen Beschlüsse wurde von der Kommune beschlossen
Hellgrün – Einige kommunale Beschlüsse existieren, bei denen eine Klimarelevanzprüfung durchgeführt wurde (z. B. im Ratsinformationssystem)
Grün – Klimarelevanzprüfung aller Beschlüsse wird transparent dargestellt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Am 01.07.2024 trat das neue bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft. Ab 01.01.2025 sind nun auch Träger öffentlicher Aufgaben zum Handeln aufgefordert. Um bei Pla- nungen und Entscheidungen die Klimaanpassung zu berücksichtigen, wurde in Unterschleißheim ein Klimaanpassungs-Check eingeführt. Dafür wurde die sogenannte Klimarelevanz-Prüfung, die bereits in einigen Geschäftsbereichen im Einsatz war, erweitert und in allen Geschäftsbereichen eingeführt. Diese Checkliste soll bei der Erstellung von Beschlussvorlagen für politische Gremien dabei hel- fen, die Auswirkungen auf den Klimaschutz abzuschätzen und das Thema Klimaanpassung zu berücksichtigenQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 7.03.2025, 13:22:55
Klimaschutzmanagement der Kommune
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Stadt soll ausreichend Personal für Klimaschutzmanagement anstellen und das Klimaschutzmanagement möglichst hoch in der Hierarchie der Stadtverwaltung ansiedeln.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt überhaupt eine Ansprechperson für Klimaschutz in der Kommune (auch wenn diese Person kein dedizierter Klimaschutzmanager ist)
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager in der Kommune
Hellgrün – Bei Kommunen
- bis 20.000 Einwohner - Es gibt einen dedizierten Klimaschutzmanager
- ab 20.000 Einwohner - Es gibt einen Fachbereich, der hauptsächlich für Klimaschutzthemen zuständig ist
Grün – (Unabhängig von der Größe der Kommune): Es gibt ein Dezernat/Geschäftsbereich o.ä. primär für Klimaschutz, die im Organigramm der Kommune mindestens gleichwertig mit der Baubehörde oder direkt unterm (Ober-)bürgermeister sind
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt eine Stabstelle Klimaschutz, der verschiedene Personen aus der Verwaltung angehören, unter anderem eine Klimaschutzmanagerin sowie eine Energiemanagerin (beides Vollzeitstellen). Die Stabstelle Klimaschutz ist jedoch dem Geschäftsbereich "Bauleitplanung, Bauverwaltung, Umwelt" untergeordnet.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 23.02.2025, 16:05:10
Lokaler kommunaler Klimaschutzfonds/Klimafonds
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune richtet selbst oder unterstützt die Einrichtung eines lokalen, kommunalen Klimafonds. Kommunale Akteure, wie Bürger:innen, Vereine, Unternehmen, Stiftungen usw. können sich an der Finanzierung des Fonds beteiligen und sich gleichzeitig auch um eine Förderung aus dem Klimafonds für lokale Klimaschutzmaßnahmen bewerben. Der Klimafonds fördert ausschließlich regionale Klimaschutzmaßnahmen und ist einfach zu beantragen und abzurechnen.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein lokaler Klimafonds
Gelb – Lokaler Klimafonds ist vorhanden (egal wie gut)
Hellgrün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und aktiv bei der Förderung regionale Klimaschutzmaßnahmen. Mindestens ein Projekt befindet sich in der Realisierung.
Grün – Lokaler Klimafonds ist vorhanden und mindestens zwei Projekte wurden bereits umgesetzt, Förderungen werden weiter aktiv für regionale Klimaschutzmaßnahmen vergeben. Förderrichtlinien sind transparent und zugänglich.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Mit Zukunft+ hat der Landkreis einen Klimafonds aufgesetzt, der regionale und globale Klimaschutzmaßnahmen fördert. Der Fonds speist sich durch Crowd Funding von Privatpersonen und Unternehmen. Darüber hinaus hat Unterschleißheim selbst keinen "Klimaschutzfonds", sehr wohl aber diverse Förderprogramme. Städtische Förderprogramme: Aktuell bietet die Stadt Unterschleißheim ihren Bürgerinnen und Bürgern folgende Förderungen an: • „Förderprogramm für Pedelecs, Lastenpedelecs, Lastenräder, Lastenanhänger“ • „Förderprogramm für Elektromotorroller/-Elektromotorräder“ • „Förderprogramm für Ladeinfrastruktur“ • „Förderprogramm für Stecker-Solargeräte“ • „Förderung für Komposter“ (SG 25)Quelle der Bewertung / Begründung
https://www.aktion-zukunft-plus.de/ https://www.unterschleissheim.de/planen-bauen-wohnen-klimaschutz/klimaschutz/staedtische-foerderprogramme.html Siehe auch: https://unterschleissheim.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcdBeZuTy_4fRIlRFDYUWjo9LjySPT9mFq_LfMSfv26O/Beschlussvorlage_-Bericht-_15236-2019_4._Ergaenzung.pdf- Stand:
- 20.06.2025, 17:20:19
Mobilitätsangebote für die Verwaltung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Job-Ticket & Diensträder mindestens subventioniert für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung – private Nutzung explizit erlaubt. Statt Diensträdern können auch Abos für Leihräder angeboten werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Es gibt einen Beschluss zum Angebot von einem kostenlosen Dienstrad, Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket), aber dieser wurde noch nicht umgesetzt bzw. nur ein Teil der Hauptamtlichen hat diese Möglichkeit. ODER: Es gibt einen finanziellen Zuschuss zu ÖPNV-Tickets (z. B. Jobticket).
Hellgrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket oder Bundesland-Ticket (z.B. NRW-Ticket)
ODER
Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-AboGrün – Es gibt für alle hauptamtlichen Mitglieder der Verwaltung die Möglichkeit auf ein kostenloses Deutschlandticket UND ein kostenloses Dienstrad/Leihrad-Abo. Ein Bundesland-Ticket (wie z.B. NRW-Ticket) reicht für diese Stufe nicht aus.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
In der Sitzung des Hauptausschusses vom 06.12.23 wurde die anteilige Bezuschussung des Deutschlandtickets in Höhe von 25 EUR für die Mitarbeiter der Stadt Unterschleißheim beschlossen. Der Zuschuss wird seit Januar 2024 gewährt. Im August 2024 wurde die Vergabe für ein Dienstrad-Leasing an den wirtschaftlichsten Bieter beschlossen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 13.06.2025, 17:45:13
Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune soll den Menschen vor Ort strukturierte Möglichkeiten der Mitbestimmung anbieten. Das könnte zum Beispiel ein Klima-(bei-)rat oder ein Bürgerlenkungsausschuss sein.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Formen von Bürgerbeteiligungen oder nichts auffindbar
Gelb – Es gibt zwar grundlegende Möglichkeiten zu Bürgerbeteiligung, aber ohne wirkliche Mitbestimmung. Das könnten zum Beispiel Umfragen, Online-Beteiligung o.ä. sein, wo die Kommune Feedback bekommt, aber es weder umsetzen noch darüber abstimmen muss
Hellgrün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung, die Initiativrecht/Antragsrecht haben und Empfehlungen zu Beschlüssen aussprechen können. Das könnten zum Beispiel Lenkungsgruppen oder manche Varianten eines Klima-(bei-)rats sein.
Grün – Es gibt eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung mit direktem Mitbestimmungsrecht UND Initiativrecht (z.B. Klimarat mit Beschlussrecht).
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt alle zwei Jahre ein Bürgerbudget in Höhe von 200.000€. Die Themenbereiche sind frei wählbar und nicht vorgegeben. Somit gibt es auch kein Themenfeld Klima, aber Klimathemen werden viele vorgeschlagen. Die Projekte, die die in der Abstimmungsphase die meisten Stimmen von den Bürgern bekommen, werden umgesetzt. Auch bei den Bürgerversammlungen kann über die Vortragsthemen teilweise mitbestimmt werden und so Klimaschutz mehr Raum bekommen. Elemente der Bürgerbeteiligung sind: Beteiligungsplattform Consul, Bürgerbudget, Mängelmelder, Bürgerfragestunde, Bürgerversammlung, Themenbezogene VeranstaltungenQuelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 13.06.2025, 18:02:04
Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Monitoring der beschlossenen Maßnahmen, mit öffentlichem Ist-Bericht der aktuellen Umsetzung Nachsteuerung meint, dass die Stadt verbindlich weitere Maßnahmen umsetzt, sollte die Evaluation der bestehenden Maßnahmen ergeben, dass diese für die Erfüllung der Klimaziele nicht ausreichen. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Monitoring
Gelb – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, Bericht unregelmäßig oder in zu großen Abständen (>12 Monate)
Hellgrün – unabhängiges Monitoring nach Sektoren, regelmäßiger Bericht (mindestens jährlich), aber ohne Nachsteuerungsmechanismen
Grün – Öffentlicher Ist-Bericht mindestens jährlich mit verbindlichen Nachsteuerungsmechanismen durch unabhängiges Monitoring nach Sektoren
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es ist noch kein unabhängiges Monitoring nach Sektoren vorhanden. Laut Webseite der Stadt wird das Energie- und Klimaschutzkonzept aus dem Jahre 2011 überarbeitet (Stand seit 2022 oder früher).Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 8.03.2025, 16:35:08
Sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Umfassendes nachvollziehbares sektorübergreifendes Klimaschutzkonzept mit konkreter Auflistung von Maßnahmen inkl. Kostenschätzung und jahresgenauer Verortung der Maßnahmen. Das dazugehörige Monitoring wird in einer extra Maßnahme bewertet. Mögliche Sektoren zur Orientierung: Verkehr/Mobilität, Ernährung/Landwirtschaft/Natur, Industrie, Energie, Gebäude/Wärme,
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Klimaschutzkonzept oder mit Ziel nach 2045
Gelb – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2045
Hellgrün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2040. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein.
Grün – wenn nachvollziehbares Klimaschutzkonzept mit Ziel Klimaneutralität bis 2035. Maßnahmen müssen konkret mit Jahreszahlen zu ihrer Umsetzung und Einsparpotenzialen verknüpft sein. Für jede Maßnahme gibt es zudem eine Kostenschätzung.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Reduzierung CO2/Einwohner zwischen 2010 und 2022 um ca. 30%. Ziel für 2030 ist eine weitere Reduzierung um 40%gegenüber 2022 (Initiative des Landkreises 29++). Maßnahmen werden nicht genannt.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 16.06.2025, 18:26:52
Landwirtschaft, Natur & Ernährung
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune bietet (kostenlose) Beratungsangebote für Landwirt*innen zur Umstellung auf ökologische/regenerative Landwirtschaft und Unterstützung bei Suche/Beantragung von Föderung(en) an.
Kriterien der Bewertung
Folgende Formen der Beratung:
- Beratungsangebote auf der Website der Kommune
- Beratungsangebote/Events werden durch Stadt veranstaltet oder finden in Räumen der Stadt statt. Das Angebot selbst kann auch von externen Anbietern sein.
- Die Stadt bewirbt ökologisch wirtschaftende Landwirte, z. B. indem sie aufzeigt, wo man deren Produkte kaufen kann
Gelb – 1 von den obigen 3 werden umgesetzt
Hellgrün – 2 von den obigen 3 werden umgesetzt
Grün – 3 von den obigen 3 werden umgesetzt
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Die Energieagentur Ebersberg München berät im Auftrag des Landkreises. Diese Beratungstätigkeit findet auch in Unterschleißheim Unterstützung von der Stadt. Die Stadt bewirbt auf ihrer Homepage verschiedene Möglichkeiten klimafreundlich einzukaufen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 13.06.2025, 18:08:00
Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in öffentlicher Verpflegung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung erfolgt eine Umstellung auf ökologisch angebaute vegetarisch Ernährung in der öffentlichen Verpflegung: Kantinen, Mensen, Schulen, Kitas, kommunale Krankenhäuser.
Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.Kriterien der Bewertung
Gelb: Es existiert ein vegetarisches Angebot in 75 % der öffentlichen Versorgung, dies ist aber entweder keine vollwertige Mahlzeit (sondern nur ein Snack o.ä.) ODER das vegetarische Angebot ist vollwertig, aber teurer als vergleichbare nicht-vegetarische Angebote
Hellgrün: Es existiert bei allen öffentlichen Veranstaltungen / Kantinen eine vollwertige, preisgleiche vegetarische Option. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Grün: Wie Hellgrün, aber das Essen ist zusätzlich größtenteils Bio / ökologisch angebaut und von lokalen/regionalen Lieferanten ODER es gibt ausschließlich vegetarische Angebote. Es gibt eine finanzielle Unterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen durch die Kommune.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Therese-Giehse-Realschule und Carl-Orff-Gymnasium bieten alternativ vegetarische Gerichte zum gleichen Preis BOS/FOS bietet alternativ vegetarische Gerichte zum gleichen Preis aus biologischem Anbau und regionalem Ankauf. Im SBZ (Sehbehinderten- und Blindenzentrum) ist die Verpflegung mehrheitlich vegetarisch (3x pro Woche Fleisch oder Vegetarisches Gericht / 2x pro Woche ausschließlich ein vegetarisches Gericht).Quelle der Bewertung / Begründung
Webseiten der Schulen, z.B. https://campuscafe.online/campuscafe-rolf/ https://www.sbz.de/accordion/verpflegung/- Stand:
- 13.06.2025, 18:16:20
Verhinderung von Neuversiegelung und Entsiegelung
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es gibt einen Beschluss, der jegliche Neuversiegelung ausschließt. Bei notwendiger Neuversiegelung müssen Ausgleichsflächen in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Weiterhin wird eine zusätzliche Entsiegelung angestrebt.
Kriterien der Bewertung
Rot – keine Beschlüsse zu Neuversiegelung und Ausgleichsmaßnahmen
Hellgrün – 1:1-Kompensation von Versiegelung und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen)
Grün – Kompensation bei Neuversiegelung größer als 1:1 und aktive Unterstützung von Entsiegelung (außerhalb von Ausgleichsmaßnahmen); Monitoring mit jährlichem Bericht
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es wurden keine Hinweise auf eine geplanten 1:1 Kompensation von Versiegelungen oder auf aktive Unterstützung von Entsiegelung im Flächennutzungsplan oder in Bebauungsplänen gefunden. Auch ein Beschluss im Stadtrat wurde dazu nicht gefunden.Quelle der Bewertung / Begründung
Flächennutzungsplan https://www.unterschleissheim.de/planen-bauen-wohnen-klimaschutz/flaechennutzungsplan/neuaufstellung-2018.html Zusammenfassung zum Flächennutzungsplan https://www.unterschleissheim.de/fileadmin/dokumente/flaechennutzungsplan/aktuelle-aenderungsverfahren/Rechtswirksamer_Flaechennutzungsplan_seit_Bekanntmachung_vom_22.12.2022/Zusammenfassende_Erklaerung_FNP_24.01.2022.pdf- Stand:
- 14.03.2025, 15:05:50
Industrie, Wirtschaft & Konsum
Maßnahmen im Detail
- nicht erfüllt
- 1/3 erfüllt
- 2/3 erfüllt
- erfüllt
Repaircafé
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune stellt Repaircafés bereit oder unterstützt/fördert lokale Akteure, die das tun.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Mindestens ein Repaircafé existiert und wird auf der Website der Stadt beworben
Hellgrün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens einem Tag pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
Grün – Repaircafés werden auf der Website der Kommune beworben und von dieser gefördert.
- Bei Kommunen bis 50.000 Einwohner: Ein Repaircafé mit Öffnungszeiten von mindestens zwei Tagen pro Monat.
- Bei Kommunen ab 50.000 Einwohner: Mindestens 1 Repaircafé pro angefangene 100.000 Einwohner der Kommune, mit mindestens wöchentlichen Öffnungszeiten
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Das Repaircafe ist eine Projektgruppe des Team Agenda 21, ein Beirat der Stadt Unterschleißheim. Jeden 1. Freitag im Monat wird dabei von erfahrenen Reparateuren "Hilfe zur Selbsthilfe" beim Reparieren von defekten Geräten gegeben. Bereits seit 2019 existiert die Mobile Werkstatt der Caritas, die im Februar 2019 nach Unterschleißheim umgezogen ist. 1x im Monat treffen sich die ehrenamtlichen Helfer zur Fallbesprechung, um dann zu ihren Einsätzen in Unterschleißheim und Umgebung auszuströmen. Die Mobile Werkstatt kann von EmpfängerInnen, die von Sozialhilfe, Bürgergeld, Grundsicherung oder einem vergleichbar geringen Einkommen leben, in Anspruch genommen werden.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 14.03.2025, 14:41:19
Energieautarker Betrieb von Kläranlagen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Stadtwerke oder Abwasser-Zweckverbände sollen ihre Kläranlagen energieautark betreiben.
Kriterien der Bewertung
Rot – kein Beschluss zum energieautarken Betrieb der Kläranlagen
Gelb – Beschluss zum Umbau der Energieversorgung (komplett oder in Teilen) des Klärwerkes ist aufgrund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung gefällt. Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt eingestellt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 33 % energieautark.
Hellgrün – Fördermittel sind beantragt, bewilligt, Leistungen ausgeschrieben. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 66 % energieautark.
Grün – Investitionen haben zu einem (rechnerisch) autarken Betrieb der Kläranlage geführt. ODER: Das Klärwerk arbeitet zu 100 % energieautark.
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Das Klärwerk arbeitet zu mehr als 66 % energieautark. Nach Angabe des Abwasser Zweckverbandes ist die Autarkiequote ca. 90 %Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 28.03.2025, 14:10:06
Runde Tische der Kommune mit lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft zu Nachhaltigkeitsthemen
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Es existiert ein runder Tisch zwischen Kommune und Vertretung von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft. Bei diesem runden Tisch müssen
- die Themenkomplexe Energiewende, Klimaschutz & Nachhaltigkeit vorkommen und
- Berichte über Ergebnisse veröffentlicht werden.
Bei sehr kleinen Kommunen (<5000 EW) sollte diese Maßnahme sehr großzügig bewertet werden.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Findet mindestens jährlich statt und zumindest kleine Maßnahmen/Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen sind in den Berichten dokumentiert
Hellgrün – Mindestens halbjährliche Berichte, konkrete relevante Maßnahmen zu Nachhaltigkeit sind dem Bericht zu entnehmen und werden auch umgesetzt. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als Ziel genannt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2045 oder früher
Grün – Mindestens halbjährliche Berichte, mehrere konkrete Projekte daraus befinden sich in der Umsetzung. Der Umbau zur Klimaneutralität von lokaler Industrie, Handwerk und Wirtschaft wird als übergeordnetes Ziel angestrebt und plausible Maßnahmen zur Erreichung davon festgelegt. Der Großteil der Betriebe hat Selbstverpflichtungen zur Klimaneutralität mit Jahreszahlen von 2035 oder früher
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Der ICU e.V. ist ein Wirtschaftsförderungsverein, der gemeinsam mit seinen Mitgliedern unterschiedliche Themen behandelt. Auch das Thema Nachhaltigkeit, Energie usw. sind Themen des Vereins. Bei der Umsetzung dieser Themen sind die Mitglieder (Firmen) eigenständig, auch was das Thema ESG anbelangt.Quelle der Bewertung / Begründung
Kein Hinweis auf runde Tische im Web der Stadt- Stand:
- 14.03.2025, 11:23:21
Zero Waste–Strategie
Was beinhaltet diese Maßnahme? Um was geht es?
Die Kommune hat eine Zero Waste-Strategie zur Abfallreduktion beschlossen und setzt sie mit konkreten und nachvollziehbaren Maßnahmen um.
Kriterien der Bewertung
Gelb – Zero Waste–Strategie beschlossen mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen mit Jahreszahlen
Hellgrün – Zero Waste-Strategie beschlossen, mit konkreten Maßnahmen und Reduktionszielen. Zusätzlich gibt es Kommunikation zu diesem Thema, in dem Beispielprojekte in der Kommune transparent gemacht werden
Grün – eine von folgenden zwei Kriterien sind erfüllt
- Entweder die Kommune ist als "Zero Waste City" von der Mission Zero Academy zertifiziert (hier aufgelistet: https://zerowastegermany.de/zero-waste-cities/) Oder
- die Kommune erfüllt mindestens 3 der folgenden Kriterien
- Müll wird getrennt gesammelt (mindestens Papier, Verpackung *und* Biomüll)
- Mindestens ein Erfolgsprojekt zur Abfallreduktion z.B. an einer Schule, Kita oder sonstiger kommunaler Einrichtung/Liegenschaft
- Öffentlich einsehbare Zahlen über das Müllaufkommen und Reduktion seit Beschluss des Zero Waste Plans
- Die Kommune führt Restmüllanalysen durch und veröffentlicht die Ergebnisse - Unterstützungsangebot für Recycling und Müllreduktionsinitativen lokaler Akteure
Bewertung der Umsetzbarkeit
Was wurde erreicht? Wie ist der Stand?
Es gibt keine Zero Waste-Strategie in der Stadt Unterschleißheim bzw. es wurde nichts in der Richtung beschlossen.Quelle der Bewertung / Begründung
- Stand:
- 14.03.2025, 14:25:35